abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Programmierung
Alles über Programmierung in GDL und Python

ArchiCAD Plankopf erstellen

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,

wir haben für unser Projekt einen Plankopf erstellt und daraus ein GDL Objekt gemacht, indem wir den Plankopf mit Copy und Paste in ein neues GDL Objekt kopiert haben.

Nun möchte ich variable Teile des Plankopfes editierbar machen.
So sollen z.B. Textfelder für
Gewerk
Ebene
Planinhalt
Maßstab
...
für jeden Plan veränderbar sein.

Ich bin jetzt soweit gekommen, dass ich mir im GDL Editor (?) unter "Parameter" eine Variable für Ansammlungswerte erstellt habe.
Nur habe ich aber keine Ahnung, wie ich das im Bereich 2D Symbol unterbringe...

Kleine Anmekrung zu meiner Person:
Ich habe die letzten 10 Jahre mit AutoCAD gearbeitet. Dort würde sich das Attribut nennen...
7 ANTWORTEN 7
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich weiss nicht wie fit du im GDL-Skripting bist.
Für Texteingaben würde ich mich mit folgenden Abläufen bzw. Befehlen (in der Archicad Hilfe oder z.B. im Netz über selfgdl ) beschäftigen und vorerst nur einen Text für eine Zeile programmieren. Wenn das Prinzip klar ist, geht's für den Rest leichter. Für jede Texteingabe würde ich einen eigenen Parameter festlegen und eher nicht über Ansammlungswerte arbeiten.

• Textparameter im Parameter Script anlegen
• ADD2 für Koordinatentransformation zur Positionierung des Textursprungs
• SET STYLE bzw. STYLE für Festlegung des Schriftstils
• TEXT2 für Texteingabe (mit vorher definiertem Textparameter)


PS: es gibt auch fertige Objekt für Planköpfe
Anonymous
Nicht anwendbar
"Egon" wrote:
Ich weiss nicht wie fit du im GDL-Skripting bist.


Bisher noch nicht, wenn man ArchiCAD aber nur unter diesen Umständen an die eigenen Anfordeungen anpassen kann, muß ich das wohl lernen... 😕

"Egon" wrote:

Für Texteingaben würde ich mich mit folgenden Abläufen bzw. Befehlen (in der Archicad Hilfe oder z.B. im Netz über selfgdl ) beschäftigen und vorerst nur einen Text für eine Zeile programmieren. Wenn das Prinzip klar ist, geht's für den Rest leichter. Für jede Texteingabe würde ich einen eigenen Parameter festlegen und eher nicht über Ansammlungswerte arbeiten.

• Textparameter im Parameter Script anlegen
• ADD2 für Koordinatentransformation zur Positionierung des Textursprungs
• SET STYLE bzw. STYLE für Festlegung des Schriftstils
• TEXT2 für Texteingabe (mit vorher definiertem Textparameter)


Klingt ziemlich aufwendig. Gibt es keinen einfacheren Weg um Bibliothekselemente mit variablem Text zu füllen?
In AutoCAD erstellt man einfach einen Block mit einem Textattribut - und fertig ist es. Auf dieses Attribut klickt man dann einfach doppelt und gibt den individuellen Text ein.
Das Kann man dann z.B. auch bei Deckenspiegeln für die div. Untergruppen von Leuchtentypen etc. nutzen.


"Egon" wrote:

PS: es gibt auch fertige Objekt für Planköpfe

Hatte ich mir auch ersteinmal angesehen. Schien mir aber nicht oder nur schwer an die Projektanforderungen anzupassen zu sein...
(Ergänzung von Logos, Position der verschiedenen Textfelder und Bezeichnungen etc.
Anonymous
Nicht anwendbar
2D Text ist eine der leichteren Aufgabe in GDL. Als Start in die Welt von GDL würde ich das GDL Kochbuch ( version III oder IV) empfehlen.

Aber zurück zum Plankopf:
Wenn ein Plankopf ein Objekt sein soll, würde ich die veränderlichen Texte erst im Layout eingeben, wenn man wirklich sieht, was alles auf dem Plan ist. Oft sind ja mehrere Ausschnitte ( Grundrisse, Schnitte etc.) auf demselben Layout.

Ich mache alle Planköpfe im (Master)-Layout und arbeite sehr viel mit Autotexten, die in der Projektinfo Menü "Ablage" - "Info" - "Projektinfo" hinterlegt sind. Was dann noch unbedingt nötig ist, schreibe ich über das normale Textwerkzeug in den Plankopf.
Ma_Scht
Advocate
Hallo Floezen,
bist du sicher den Plankopf im GDL erstellen zu wollen? Sind die normalen Zeichenfunktionen und die AUTOTEXTE im Master-Layout nicht sinniger? Bei uns ist es so, dass wir ständig Plankopf-Vorgaben von unseren AGs bekommen, eigene Logos und der ganze Schnuff, der heute in den Plankopf muss. Ich hatte neulich einen ORMIG-Plan in der Hand. Man staunt mit wie wenig Plankopf früher gebaut wurde 🙂

Ich finde die Anpassung via GDL sehr aufwändig für diesen Zwecke. Dafür gibt es ja die Master-Layouts.
Als Fingerübung macht es natürlich Spaß.
Gruß Mario
Anonymous
Nicht anwendbar
"Egon" wrote:

Aber zurück zum Plankopf:
Wenn ein Plankopf ein Objekt sein soll, würde ich die veränderlichen Texte erst im Layout eingeben, wenn man wirklich sieht, was alles auf dem Plan ist. Oft sind ja mehrere Ausschnitte ( Grundrisse, Schnitte etc.) auf demselben Layout.

Ich mache alle Planköpfe im (Master)-Layout und arbeite sehr viel mit Autotexten, die in der Projektinfo Menü "Ablage" - "Info" - "Projektinfo" hinterlegt sind. Was dann noch unbedingt nötig ist, schreibe ich über das normale Textwerkzeug in den Plankopf.


Die Daten in Projektinfo sind doch Daten, die über das gesamte Projekt gleich bleiben. D.h. diese Daten kann ich sowieso fest in den Plankopf eintragen.

Wenn ihr die variablen Daten zum Plankopf erst im Layout eingebt, wie stellt ihr sicher, dass alle Mitarbeiter den Text ordentlich plazieren, den richtigen Schrifttypen verwenden und die richtige Schriftgröße?

Das ist zwar machbar - und von uns so aktuell auch praktiziert - erscheint mir aber nicht so komfortabel und fehleranfällig.

Gibt es so etwas wie AUTOTEXT, der layoutbezogen ist?
Anonymous
Nicht anwendbar
Hmooslechner
Rockstar
Ich habe es im aktuellen AC20 noch nicht probiert, aber Autotext wird im GDL nicht richtig bearbeitet. Beispielsweise konnte man bisher den Platzbedarf von Texten nicht auslesen, was man aber brauchen würde, damit man "sich selber anpassende" Schriftgrößen herstellt, damit man nicht aus einem Feld des Plankopfes rausschreiben kann.

Wenn man also zuviele Buchstaben im Auto-Texteintrag reinschraibt, bietet GDL keine Bearbeitungsmöglichkeiten an. Bei normalen Textvariablen schon.

Somit sind keine "gscheiten" Plankopf-GDLs sinnvoll.

Schnitt-Rahmen mit Faltmarken und Berechnung der Druckflächen zur Kostenabrechnung hingegen wären schon möglich.

Hier mal dazu mein "Herumgestochere" mit den Möglichkeiten:



AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia