Fragen zum Parameterscript
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-07-20 03:17 PM
2012-07-20
03:17 PM
Hallo allerseits,
gibt es irgendwo im Netz Anleitungen bzw. Beispiele, was man mit dem Parameterskript machen kann? Ich habe zwar das GDL-Kochbuch, aber dort hab ich nichts gescheites dazu gefunden. Konkret habe ich ein Objekt, bei dem man zwei Winkel angeben muss (eine Liege, die zwei Mal geknickt ist). Nun möchte ich das Skript so programmieren, dass wenn Winkel alpha >120 ist, dann darf beta nicht größer als 90 sein (Beispiel).
Im 3D-Skript könnte ich das ja problemlos programmieren, aber ich möchte eben, dass der Nutzer gleich bei der Eingabe merkt, dass seine Werte so nicht akzeptiert werden.
Danke für die Hilfe,
Schöne Grüße, Seppizett
gibt es irgendwo im Netz Anleitungen bzw. Beispiele, was man mit dem Parameterskript machen kann? Ich habe zwar das GDL-Kochbuch, aber dort hab ich nichts gescheites dazu gefunden. Konkret habe ich ein Objekt, bei dem man zwei Winkel angeben muss (eine Liege, die zwei Mal geknickt ist). Nun möchte ich das Skript so programmieren, dass wenn Winkel alpha >120 ist, dann darf beta nicht größer als 90 sein (Beispiel).
Im 3D-Skript könnte ich das ja problemlos programmieren, aber ich möchte eben, dass der Nutzer gleich bei der Eingabe merkt, dass seine Werte so nicht akzeptiert werden.
Danke für die Hilfe,
Schöne Grüße, Seppizett
2 ANTWORTEN 2
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-07-21 04:28 PM
2012-07-21
04:28 PM
Du hast 2 Möglichkeiten im Parameter-Script auf Anwendereingaben zu reagieren:
a) per PARAMETERS-Befehl
z.B.
b) per Auswahlliste mit VALUES
Bei b) hat man den Vorteil, dass der Anwender im Parameterfeld den Eingabebereich angezeigt bekommt, was bei a) nicht der Fall ist, da wundert sich dann der Anwender möglicherweise, dass er bestimmte Werte nicht einstellen kann.
Details siehe:
http://www.selfgdl.de/6_non_geo/paramet ... rsicht.php
a) per PARAMETERS-Befehl
z.B.
IF alpha >120 THEN
IF beta > 90 THEN
beta = 90
PARAMETERS beta = beta
ENDIF
ENDIF
b) per Auswahlliste mit VALUES
IF alpha >120 THEN
VALUES "beta" RANGE[0,90]
ENDIF
Bei b) hat man den Vorteil, dass der Anwender im Parameterfeld den Eingabebereich angezeigt bekommt, was bei a) nicht der Fall ist, da wundert sich dann der Anwender möglicherweise, dass er bestimmte Werte nicht einstellen kann.
Details siehe:
http://www.selfgdl.de/6_non_geo/paramet ... rsicht.php
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2012-07-23 11:30 AM
2012-07-23
11:30 AM
Dankeschön.