Das Heilmittel heißt nicht 79. Es heißt 64. Denn 1+2+4+8+64=79, wobei 1+2+4+8=15.
Will heißen: Zunächst mal muß ich sagen, welche Kanten ich sichtbar haben will. Mit dem Statuswert +64 schalte ich sie wieder ab und lasse sie tangential vom Compiler berechnen. Bei geraden Flächen macht das aber keinen Sinn. Also kann man in dem Skript dem Compiler noch was abnehmen und die Werte von 79 auf 13 zurückstellen.
Das Zauberwort bei FPRISM_ heißt HPRISM_.
Siehe Handbuch und hier:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">R=0.1
RESOL 32
mat=1
body -1
5:PRISM_ 10,1,
R,0,13,
1-R,0,79,
1,R,1013,
1,1-R,79,
1-R,1,1013,
R,1,79,
0,1-R,1013,
0,R,79,
R,0,1013,
R,0,-1
addx 2
body-1
10:
HPRISM_ mat,mat,mat,mat,
10,1,0,0.1,1,
R,0,13,
1-R,0,79,
1,R,1013,
1,1-R,79,
1-R,1,1013,
R,1,79,
0,1-R,1013,
0,R,79,
R,0,1013,
R,0,-1