abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Projektdaten & BIM
BIM-basierte Verwaltung von Attributen, Zeitplänen, Vorlagen, Favoriten, Hotlinks, Projekten im Allgemeinen, Qualitätssicherung, usw.

umstellung auf archicad

Anonymous
Nicht anwendbar
ich bin gerade dabei eine neue software anstelle autocad 2000 zu suchen. nach intensiven marktstudiums bleiben für mich 2 favoriten über:
archicad von graphisoft und allplan ft von nemetschek. kann mir jemand, der beide programme beherscht, vor- und nachteile der beiden programme nennen. vielen dank :confused:
13 ANTWORTEN 13
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
wenn ich mehrere varianten zeichne und diese schnell vergleichen möchte, ohne mich ewig zuvor mit einer komplexen (zweiten, dritten oder vierten) Layerstruktur auseinandersetzen zu müssen, setze ich module als hotlinks ein. die sind schnell gewechselt und ich halte die dateien klein.
bietet sich übrigens auch an, wenn man 250 gleiche fenster in 2d-ansichten zeichnen möchte. sollte eine änderung vorgenommen werden, wechsel ich den (das?) hotlink aus - bzw.arbeite die originaldatei um. 250 änderungen in der zeit von einer - das ist effektivität, die ich schätze.

moffett

p.s.: ich habe mich eine zeit mit nemetschek auseinandergesetzt, tendiere allerding zu archicad, da die bedienung ausgesprochen gut und übersichtlich ist. die einarbeitungszeit läßt sich damit auf einem minimum halten. nach 2 wochen hat man den bogen raus.
Anonymous
Nicht anwendbar
Meine Empfehlung wäre ArchiCAD.
Die tagtägliche Arbeit(wie auch das Erlernen des Programmes) ist einfach umwerfend einfach, ArchiCAD bietet ausserdem mit den Erweiterungsprogrammen (API´s) Spielraum für nahezu alle umfangreicheren = aufwändigen Sonderarbeiten Spielfläche an.
Weiters ist der Datenaustausch zwischen unterschiedlichen CAD-Programmen meinem Dafürhalten in AC am besten gelöst.

lg
c.perger
andreaszeike
Newcomer
PitCup ist doch dieses Fachtechnik-Programm als Aufsatz auf AutoCAD --- ArchiCAD erstellt schöne DWG-dateien, einfach mit "Speichern als *.dwg" - wenn ich mich richtig erinnere, braucht man für Pitcup als Basis doch ersteinmal nur den 2D-Grundriss, oder!?

Ob der Datenaustausch über IFC von Pitcup nach ArchiCAD 3D-Daten übernimmt, weiß ich nicht - würde mich aber sehr interessieren.

Ich selbst habe mit ArchiCAD mal zu studienzwecken Lüftungselemente in 3D gezeichnet (ganz einfach, als GDL-Objekte mit dem Profiler-Tool...) und einen 3D-Lüftungsplan angelegt. Die können parametrisch verändert + sogar 3D nach AutoCAD exportiert werden!!

ArchiCAD kann sogar Stücklisten mit den Parameterwerten für die einzelnen Bauteile ausgeben. Hat perfekt funktioniert
Anonymous
Nicht anwendbar
Geschosse mit einzelnen Varianten sind für mich mit Modulen sinnvoll.

Du kannst auf Gleicher Basis auch mit XRef arbeiten, wenn du DXF, DWG Pläne bekommst.

Haustechnikpläne, Bewehrungspläne usw. können mit Zusätzen gemacht werden:
- HLS-Tools
- ArchiBEWEHRUNG