Punktwolken
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-02 01:16 PM
Zuerst mal der Hinweis, dass es sinnvoll sein könnte, vor den Messungen ein einfaches 3D-Modell herzustellen, an das man die Punktwolke im jeweiligen Punktwolken-Registrierungs-Programm (gegenseitige Ausrichtung der Punktwolken untereinander) ausrichten kann.
Etwa so am Beispiel des open Source-Programmes Cloud-Compare:
https://www.youtube.com/watch?v=FPLPQhPuRX0
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-02 01:20 PM
Nun habe ich ein Tutorial gefunden, welches Schritt für Schritt sehr gut den Umgang mit der Ipad-APP Cyclone Field erklärt. Somit muss ich das nicht selber machen - grins: https://www.youtube.com/watch?v=u5KSCVbOZbM
Scanner einschalten: https://www.youtube.com/watch?v=EW_aAn3ow1s
Scanner direkt ohne Tablett zum Scannen nutzen: https://www.youtube.com/watch?v=VdndKbc-l7U
Scanner ausschalten: https://www.youtube.com/watch?v=a7ACycIHIu4
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-02 01:57 PM
https://forum.graphisoft.de/viewtopic.php?f=6&t=28913&p=168055#p168055
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-04 03:16 PM
https://www.youtube.com/watch?v=SyN-D6gzdjg
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-04 04:35 PM
Witz – nicht ernst gemeint… mir passieren auch ständig solche Sachen…
(aber dann hat man was zum lachen… 😉 )
Puntwolken 😄
…etwas ins italienische gerutscht. es müsste dann aber wohl so heißen:
nuvola di punti
______________________________________
archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-05 11:28 AM
Liebe Admins - ich kann das Thema oben nicht ausbessern - würdet Ihr bitte?
Mit Puntwolken kann man wohl nicht soviel anfangen wie mit Punkt-Wolken..
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-08 10:59 AM
Ist zwar ein ArchiCAD - Forum, aber es kann nicht schaden, ein wenig über den Tellerrand rauszublicken. Deshalb hier mal, wie man in Cloudcompare 2 Messwolken vom BLK rein visuell aneinander angleichen könnte und trotzdem ein relativ "genaues Ergebnis" erhält:
https://www.youtube.com/watch?v=2KPuNJ-0tuQ
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-11 03:13 PM
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2022-11-13 10:14 AM
https://www.youtube.com/watch?v=oVCv6w1y0Zs
![Hmooslechner Hmooslechner](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_6036.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-01-26 11:17 AM
Die Iphone-Pro-Cam hat auch sowas wie LIDAR eingebaut - eigentlich als Abstandsmesser zum Foto-scharfstellen. In Verbindung mit dem Lagesensor und dem Beschleunigungsmesser kann das aber softwareseitig auch zur Herstellung von Punktwolken genutzt werden - oder auch als Aufmaßtool. Hier zeige ich eine mögliche Anwendung bis zum Archicad.
Mit dem Iphone14 und der App Scaniverse ein Architekturteil scannen und als Punktwolke exportieren (hab ich über Dropbox gemacht) als PLY-Datei.
Diese PLY in "Cloudcompare" importiert und mit der E57-Punktwolke einer Leica-BLK-Messung verglichen.
Die PLY aus "Cloudcompare" (open Source für Win, Mac und Linux) als E57 exportiert und in Archicad eingefügt.
Fazit: Natürlich erreicht die Punktwolke nicht jene Genauigkeit einer LeicaBLK aber das Ergebnis ist für untergeordnete Anwendungen durchaus verwendbar.
Es ist auch durchaus möglich, über andere Datenformate ein 3D-Netz ins Archicad zu bekommen, aber die Performance eines Netzes in Archicad ist eher unbrauchbar, wenn eine gewisse Menge an Vertices importiert -überschritten wird. Gehen tuts schon auch.
Das gleiche Netz in Blender kann hingegen "sehr smooth" bearbeitet werden..
Man kann so ein Netz in Blender auch "vereinfachen".
https://www.youtube.com/watch?v=8TiXQm_Ln2Y
Als Netz:
https://www.youtube.com/watch?v=0ZXuHcLAUTk