abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Doppelte Lösungswege (mehrere Eingabe-Möglichkeiten) zusammenführen

graber
Expert

Hallo,

 

Für viele Dinge im Archicad gibt es mehrere Lösungswege / mehrere Möglichkeiten.

Für manche mag dies sinnvoll sein, für andere führt es lediglich zu Unstimmigkeiten.

z.B.:

.) Beschriftungen (z.B. Fenster- und Tür, Treppen...) über den dortigen Marker /Text oder über Etiketten...?

.) Bodenaufbau im Raumstempel eintragen: Direkt im Raumstempelwerkzeug oder in den Klassifizierungen... (auch bei anderen Eintragungen wie Brandschutz) ?

.) Topnummerierung: Raum-ID oder Einheitennummer

.) Eckfenster: Eckfensterwerkzeug oder Fensterwerkzeug mit angepassten Ecken...

 

Oftmals ist zudem der neuere, auf die zukünftige Entwicklung ausgelegte Weg (Beispiel Bodenbelag, da stehts in den Vorlagen sogar dezidiert drinnen; oder Topnummerierung: die Raum-ID kann ich im Werkzeugfenster anzeigen, die Einheitennummer muß ich immer im Menü suchen) auch umständlicher einzugeben.

Daher: BItte diese Konfusionen zu beseitigen und einen Weg vorgeben, bzw. die Eingabe (unter Beachtung der schnelleren und einfacheren Bedienbarkeit) zusammenzuführen.

 

Danke

 

 

6 Kommentare
graber
Expert

Weil ich grad wieder drüber stoplere:

Was zu ergänzen ist, ist das keine der jeweiligen Varianten wirklich zufrieden/rund läuft.

Mal funktioniert das eine mit dem Fenstermarker, dafür aber mit dem Etikett nicht (da gibt's den gewünschten Parameter evtl. wieder nicht) und umgekehrt!

Vielleicht wäre es auch an der Zeit, einen Leitfaden herauszugeben, wie Graphisoft sich das vorstellt, bzw. in welche Richtung ArchiCAD zukünftig diesbezüglich geht (z.B. Etiketten statt Stempel, oder umgekehrt, oder beides)

 

Frank Beister
Moderator

Die Gründe, dass z.B. Fenstermarker noch da sind hat was mit Kompatibilität zu tun. Wenn das wegfallen soll, müsste es eine Version geben, die das dann adäquat konvertiert, um alte Projekte noch öffnen zu können.

In jedem Fall wäre sinnvoll, wenn GS die alten Techniken in der Standardvorlage ausblenden würde. 

graber
Expert

Ja, das mit der Kompatibilität habe ich mir schon gedacht.

Aber:

Zum Einen sollte man das dementsprechend kommunizieren (u.a.- aber nicht nur- wie du vorschlägst in den Vorlagen deaktivieren) und

zum Anderen müssten diese neuen Wege technisch (dieselben Einstellmöglichkeiten) so wie in der Handhabung (! - nicht erst im dritten Untermenü, z.B. Bodenaufbau in Werkzeugkasten) -zumindest- gleich gut funktionieren. Das tun sie aber derzeit definitiv NICHT!

 

 

 

 

Bence Zobor
Graphisoft
Graphisoft
Status geändert in: Geschlossen

Da dieser Beitrag mehrer Wünsche enthält, können wir ihn leider nicht in unser System übernehmen.
Daher bitten wir Dich, diese Wünsche einzeln einzutragen, falls es diese noch nicht in der Wunschliste gibt. Vielen Dank!

graber
Expert

Hmmm ...

[Ist das Thema (als EIN Wunsch definiert) für die Entwicklung zu komplex?]

 

Ich erlaube mir Stefan L_ aus einem anderen Post zu zitieren:

Eher so an GS:

Was wollt Ihr eigentlich?

Schnell erfüllbare Chichi-Wünsche für billigen Applaus?

Oder vorwärts kommen?

Bence Zobor
Graphisoft
Graphisoft

Ich möchte an der Stelle nur an die "Richtlinien für die Community" Punkt 4 verweisen:
https://community.graphisoft.com/t5/Unsere-Community/Richtlinie-f%C3%BCr-die-Wunschliste/ta-p/631174

"Ein Thema pro Wunsch pro Thema.
Wenn ein Thread mehrere Feature-Wünsche enthält, ist es schwierig, den Überblick zu behalten und sie zu aktualisieren. Wenn Sie mehr als eine Idee für eine Funktion haben, können Sie jede als neuen Wunsch einreichen. Auf diese Weise wissen wir genau, für welchen Wunsch die Community-Mitglieder stimmen.


Tipp: Achten Sie darauf, dass jeder Wunsch einen klaren, prägnanten Titel hat, damit die Anderen leichter verstehen, worüber sie abstimmen können."

Status
Geschlossen

mit 10 Stimmen

Zusätzliche Information