Dynamische Vorlagen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-16 11:14 AM
Momentan ist es ja so, dass man eine Vorlage pflegt. Wird die Vorlage erweitert, erweitert sich nicht das damit erstellte (und evtl. momentan bearbeitete) Projekt, sondern man muß die Attribute, Master-Layouts etc. per Hand kopieren.
Das nervt insbesondere dann, wenn man mit Hotlinks arbeitet.
Was spricht also dagegen die Attribute, Masterlayouts, Voreinstellungen etc auf dem BIM-Server zu verwalten?
Torben
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-16 01:44 PM
Das ist auch gut so.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-16 04:40 PM
@ Torben: Aber vielleicht hast du ja ein gutes und schlüssiges Konzept vor Augen.
![runxel runxel](https://community.graphisoft.com/legacyfs/online/avatars/actalk/a27517d178c246abb0dd17b6f4f6758a_98350.jpg)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-17 03:13 PM
"Torben" wrote:
Ich wünsche mir, dass Vorlagen dynamisch werden.
(...)
Das nervt insbesondere dann, wenn man mit Hotlinks arbeitet.
Sicher, dass du dir das richtige wünscht? Klingt eher danach Symptome zu bekämpfen.
Eigentlich willst du doch vielmehr, dass Hotlinks einfacher zu managen sind, sobald man sie nicht mehr aus dem selben Projekt heraus generiert.
POSIWID – The Purpose Of a System Is What It Does /// «Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-17 04:03 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-17 07:29 PM
Ich stelle mir das so vor, dass das geht wie bei den Referenzen. Auf dem Server wird die zentrale Datenbank geändert. Wenn ich jetzt möchte, dass die Materialdatenbank im Projekt geändert wird, muss ich halt synchronisieren.
Neue Projekte holen sich die Einstellungen, Master, etc. automatisch vom BIM-Server.
Im Grunde geht das ja jetzt auch schon alles, nur viel umständlicher. Ich möchte das halt zentralisiert haben. Ich denke, das wird vieles vereinfachen. Wenn man dann noch Aufgaben im Hintergrund ablaufen lassen könnte (neue Ebenen einfügen, Ebenenkombis automatisch in alle Projekte einpflegen, Stiftsets ändern etc.) wäre das der Hammer.
Torben
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-18 09:55 AM
Da sollte man dann in einem bereits laufenden Projekt
genau wissen was sich geändert hat - sonst könnte es
kontraproduktiv werden. Gilt allerdings jetzt auch schon,
wenn der Attribute-Manager ins Spiel kommt.
![pla-vis pla-vis](https://architekturplanungen.ch/wp-content/uploads/2020/10/favicon-116x116.png)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2015-12-18 09:59 AM
grundsätzlich wäre es toll, wenn man manuell einen plan mit einer vorlage abgleichen könnte.
so kann man alles (ebenen, stifte, masterlayouts etc.) in der bürovorlage einpflegen und bei bedarf synchronisieren. denn was interessiert mich eine automatisch angepasste ebenkompi von projekt x in projekt y?
dynamische elemente kann man ja ganz einfach über bibliothekselemente erreichen. ändert sich beispielsweis das ci des plankopfs, wird das so mit einem ruck überall geändert.
Hardware: AMD Ryzen 9 3900X | 12 x 3.80 GHz | 64 GB RAM | Nvidia GeForce RTX 2070
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2016-05-05 01:46 AM
ich möchte diesen beitrag wiederbeleben, da ich durch die ankündigung der neuen favoritenfunktion in AC20 an einen lang gehegten wunsch erinnert wurde.
ich hoffe doch, die neuen favoriten lassen sich zentral im attributmanager verwalten. mal sehen......
da man an vorlagen nicht vorbeikommt, diese ständig fortgeschrieben und verändert werden müssen, wünsche ich mir schon lange, daß der attributmanager so aufgebohrt wird, daß vorlagen zentral und damit einfacher gepflegt werden können.
diese vorlagen sollten beim start wie eine bibliothek geladen werden können bzw. während der arbeit als auswahl zur verfügung stehen. bei bedarf wäre es dann möglich die eigene arbeit anhand der geeigneten vorlage fortzuschreiben. fehlen z.b. ebenen, baustoffen, etc.. könnten diese aus der vorlage unmittelbar ergänzt werden. findet man in der vorlage nicht die benötigten informationen, so sollte es möglich sein die vorlage entsprechend zu verändern, zu ergänzen oder eine neue zu erstellen, falls man die rechte dazu hat.
unser jetziges büroszenario:
wir haben es uns im büro angewöhnt mit "schlankeren" dateien zu beginnen und uns bei bedarf fehlende attribute aus der vorlage, streng nach index, dazuzuladen. hat zur folge, daß bei jedem änderungs- bzw. ergänzungswunsch erstmal die änderung der vorlagendatei ansteht.
das ganze funktioniert zur zeit so, daß während der projektarbeit parallel in einem zweiten archicad die vorlage bearbeitet wird. in der eigentlichen projektdatei wird die aktualisierte vorlagendatei im attributmanager wieder eingelesen. leider läßt der attributmanager nicht zu, daß in der projektdatei die dazugeladene vorlagendatei verändert wird. also von links nach rechts. das wäre viel schneller.
dies funktioniert nur mit dazugeladenen attributdateien. diese haben aber bislang die einschränkung nur einzeln die ebenen, nur die ebenenkombination, usw.... abzuspeichern, nie alle attribute als gesamtpaket.
allein die erweiterte speicherung aller attribute in einer attributdatei wäre schon ein fortschritt. man könnte diese attributdatei als bürovorlage an zentraler stelle speichern und in beide richtungen im attributmanager pflegen.
nun nochmal der wunsch:
eine permanente verfügbarkeit der vorlagen in der projektdatei mit der möglichkeit sie zu verwalten und zu verändern.
als toping die möglichkeit auch in den einzelnen elementattribute-fenstern aus der vorlage ergänzungen auszuwählen.
vorteile:
- schnellere verfügbarkeit
- immer gleicher index
- immer gleicher name (keine schreibfehler)
ich hoffe der text ist einigermaßen verständlich, ist schon etwas spät.
gruß, grey