Verteilen und Aufteilen in einem Längenbereich
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-02-28 09:59 AM
2008-02-28
09:59 AM
Hallo,
Fürs multiplizieren wäre oft eine Kombination aus Verteilen (Längenbereich) und Aufteilen wünschenswert:
z.B. Ich möchte mein Objekt(...) im Abstand von ca. 5-6m aufteilen. Die tatsächliche Anzahl und der tatsächliche Abtsand ergibt sich dann.
(also auf 32m länge wären das 6 Objekte (das Ausgangselement nicht mitgezählt) mit 5,33m Abstand)
Danke
Fürs multiplizieren wäre oft eine Kombination aus Verteilen (Längenbereich) und Aufteilen wünschenswert:
z.B. Ich möchte mein Objekt(...) im Abstand von ca. 5-6m aufteilen. Die tatsächliche Anzahl und der tatsächliche Abtsand ergibt sich dann.
(also auf 32m länge wären das 6 Objekte (das Ausgangselement nicht mitgezählt) mit 5,33m Abstand)
Danke
7 ANTWORTEN 7
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-09 05:15 PM
2008-03-09
05:15 PM
Was du willst sollte eigentlich mit "Bearbeiten - Bewegen - Multiplizieren" gehen.
Michael :confused:
Michael :confused:
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-10 09:44 AM
2008-03-10
09:44 AM
Du meinst, dass man beim Multziplizieren einen Wert zwischen 5 und 6 Meter eingeben kann. ... .
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-10 11:31 AM
2008-03-10
11:31 AM
@michaelb: siehe trulla. (geht eben nicht)
bis dato muß ich halt zuerst die strecke messen, dann (mit kopf oder rechner) ausrechnen wieviele elemente aufgeteilt werden, und diese dann über multiplizieren verteilen...
hat sonst niemand diese problemstellung? oder wie geht ihr sonst damit um?
bis dato muß ich halt zuerst die strecke messen, dann (mit kopf oder rechner) ausrechnen wieviele elemente aufgeteilt werden, und diese dann über multiplizieren verteilen...
hat sonst niemand diese problemstellung? oder wie geht ihr sonst damit um?
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-12 01:17 PM
2008-03-12
01:17 PM
Wenn du das Teilungswerkzeug mit der notwendigen Teilungsaanzahl verwendest, dann ist das in null komma nix erledigt....
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-12 04:42 PM
2008-03-12
04:42 PM
@surb:
auch nur bedingt: denn im ersten schritt muß ich erst mal herausfinden wieviele teile ich brauche!
das bedeutet: zuerst nachmessen und dividieren per hand, um auf die geforderte anzahl zu kommen.
(wie beim aufteilen ja auch)
auch nur bedingt: denn im ersten schritt muß ich erst mal herausfinden wieviele teile ich brauche!
das bedeutet: zuerst nachmessen und dividieren per hand, um auf die geforderte anzahl zu kommen.
(wie beim aufteilen ja auch)
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-15 01:59 PM
2008-03-15
01:59 PM
Die Aufgabe lautet:
Verteile gleichmäßig auf einer Strecke mit der Länge a die Elemente so, dass deren Abstand ca. x geträgt (mit einem zulässigen Delta d).
In ARCHICAD läßt sich das jetzt in schon in zwei/drei Schritten erledigen, siehe Vorschlag oben.
Ich halte es für unsinnig, eine Funktion einzubauen, die wahrscheinlich selten gebraucht wird und deren Sinn in der Praxis dann kaum einer verstehen wird.
Das macht ARCHICAD nicht einfacher.
Verteile gleichmäßig auf einer Strecke mit der Länge a die Elemente so, dass deren Abstand ca. x geträgt (mit einem zulässigen Delta d).
In ARCHICAD läßt sich das jetzt in schon in zwei/drei Schritten erledigen, siehe Vorschlag oben.
Ich halte es für unsinnig, eine Funktion einzubauen, die wahrscheinlich selten gebraucht wird und deren Sinn in der Praxis dann kaum einer verstehen wird.
Das macht ARCHICAD nicht einfacher.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2008-03-17 12:56 PM
2008-03-17
12:56 PM
@martin schnitzer:
ist das tatsächlich so, daß diese funktion selten gebraucht wird? ich für meinen teil könnte sie durchaus öfters gebrauchen (vorallem in diesbezüglich seriellen arbeitsschnitten wäre es sehr wohl eine starke vereinfachung)
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> deren Sinn in der Praxis dann kaum einer verstehen wird. : unterschätzt du die anwender da nicht ein wenig?!
ist das tatsächlich so, daß diese funktion selten gebraucht wird? ich für meinen teil könnte sie durchaus öfters gebrauchen (vorallem in diesbezüglich seriellen arbeitsschnitten wäre es sehr wohl eine starke vereinfachung)
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> deren Sinn in der Praxis dann kaum einer verstehen wird. : unterschätzt du die anwender da nicht ein wenig?!