Fenster - Barrierefrei Schwelle
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-07-31 06:00 PM
kann man nicht im nächsten Biblotheks-Update einfach hier ein Textfeld einbauen, damit man im Schnitt eine barrierefreie Schwelle einstellen kann?
https://ibb.co/dMfaae
Bitte 😄
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-03 04:16 PM
Dann nur noch an die Klassifizierung denken......
Beste Grüße
Torsten
MacBook Pro M3 MAX
BIM-Consulting / Archicad-Schulungen auf Anfrage
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-03 05:56 PM
Tür und Fenster-Objekt sollten beide eine Barrierefreie Schwellen als Funktion besitzen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-03 08:49 PM
Wenn GS die Öffnungsproblematik gelöst hat, wird sich vermutlich sogar eh der Unterschied zwischen "Tür" und "Fenster" aufgeweicht haben.
POSIWID – The Purpose Of a System Is What It Does /// «Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-03 08:51 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-04 08:21 AM
Für das Studium derzeit wahrscheinlich noch nicht so relevant aber für die Praxis:
1) Die Klassifizierung kannst Du als Kriterium für die interaktive Auswertung verwenden.
2) BIM
Beste Grüße
Torsten
MacBook Pro M3 MAX
BIM-Consulting / Archicad-Schulungen auf Anfrage
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-05 09:29 AM
Was soll den an der Darstellung nicht stimmen?
Die äußere Anbindung "passt bei weitem nicht". Zumindest bei uns in Ö. gibt es grundsätzlich die Verpflichtung - Abdichtungen mindestens 15 cm von der Wasserführenden Schichte nach oben zu ziehen. Dabei gibt es "Abminderungsfaktoren" - zum Beispiel, wenn man ein Rigol einbaut.
Bei barrierefreien Ausgängen bedeutet das, man benötigt eine Rinne mit Abdeckung.
Einfach durch die Wärmedämmung schneiden - also wirklich nicht!
Es müsste wohl so ähnlich aussehen:
Natürlich würde eine schematische Darstellung ausreichen - nicht so detailliert..
Ähnlich wie bei Sonnenschutz - sollte dies als Option bei Türen, Fenstertüren und Toren in der Bibliothek zumindest schematisch dargestellt - anwählbar sein - vielleicht als Erweiterung der Aussen-Fensterbank-Option. Und auch die sollte überarbetet werden, denn Fensterbänke laufen normalerweise NICHT VOR dem unteren Fensterstock an das Fenster, sondern UNTER dem Fesnterprofil an.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-05 06:39 PM
"hmooslechner" wrote:Was soll den an der Darstellung nicht stimmen?
Die äußere Anbindung "passt bei weitem nicht". Zumindest bei uns in Ö. gibt es grundsätzlich die Verpflichtung - Abdichtungen mindestens 15 cm von der Wasserführenden Schichte nach oben zu ziehen. Dabei gibt es "Abminderungsfaktoren" - zum Beispiel, wenn man ein Rigol einbaut.
Ja ist bei uns auch so 😉
"hmooslechner" wrote:Bei barrierefreien Ausgängen bedeutet das, man benötigt eine Rinne mit Abdeckung.
Einfach durch die Wärmedämmung schneiden - also wirklich nicht!
Hat auch keiner gesagt 😉"hmooslechner" wrote:Es müsste wohl so ähnlich aussehen:
Natürlich würde eine schematische Darstellung ausreichen - nicht so detailliert..
Ähnlich wie bei Sonnenschutz - sollte dies als Option bei Türen, Fenstertüren und Toren in der Bibliothek zumindest schematisch dargestellt - anwählbar sein - vielleicht als Erweiterung der Aussen-Fensterbank-Option. Und auch die sollte überarbetet werden, denn Fensterbänke laufen normalerweise NICHT VOR dem unteren Fensterstock an das Fenster, sondern UNTER dem Fesnterprofil an.
Und wie löst dass jetzt das Problem von @Daviiiiidave ?
Zur Erinnerung:
Hier ging es um die barrierefreie Schwelle. Und das läßt sich definitiv lösen. Selbst die Rinne läßt sich wenn gewünscht darstellen.
Nur leider nicht so wie Du es Dir gerade eventuell vorstellst. Zum Glück gibt es ja die Rubrik : Wünsch Dir was 🙂.
Beste Grüße
Torsten
MacBook Pro M3 MAX
BIM-Consulting / Archicad-Schulungen auf Anfrage
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-07 08:17 AM
NEIN.
Sobald man den Außenbereich berührt hat man Regenwasser - Schmelzwasser usw. Also muss man bei sowas IMMER eine Rinne einbauen.
Eine tiefergelegte Schwelle ist einfach unvollständig und deshalb falsch und führt zu Planungsfehlern - Unterlassungen - vergessene Wasserführungen und letztendlich zu Bauschäden - Regressen.
Deshalb ist es "falsch". Derzeit unterstützt es den Planer nicht!
Natürlich kann man eine Rinne nachträglich "reinflicken".
Mit Profilmanager und Unterzugwerkzeug zB.
Aber es ist doch eigentlich Teil des Durchbruches - genauso wie Fensterbank, Sonnenschutz usw.
Es fehlt!
Bei Barrierefrei - kommt es aber IMMER vor. In Real!
Wenns aber ohnehin IMMER vorkommt - warum ists im Bauteil nicht IMMER enthalten?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2018-08-07 09:27 AM
"hmooslechner" wrote:Doch, denk' an Wintergärten und so; außen kein Wasser, also keine Rinne.
Gibt es denn "in real" eine barrierefreie Fenstertüre OHNE Rinne?
NEIN.
--
Stefan
Stefan
AC ...-28, WIN10