Roofmaker
1. Das Ding setzt die Sparrenoberkante auf die obere Ebene der Dachfläche.
Besser wäre die untere Ebene - oder eine Einstellmöglichkeit des Höhenversatzes.
2. Der Sparrenrücksprung von der Traufenkante sollte ebenfalls in der Dialogbox eingebbar sein
3. Die Lage der Fußpfetten im Grundriss sollte
ebenfalls von der Dachaufsetzlinie aus als Abstand sowohl positiv oder Negativ angebbar sein
Derzeit mach ichs lieber mit einer Wand als Pfette, die ich mir im Schnitt an die richtige stelle setzte
4. Schön wäre es, wenn die tragende Wand, welche die Pfette trägt, dann auf die Pfettenunterkante
abgeschnitten wird. - Also die echte Aufmauerungshöhe bleibt.
5. Dabei sollte man überlegen, ob man es schaffen könnte zusätzlich ohne großen programmier-Aufwand
eine Funktion zu integrieren, welche den STB-Rost, auf dem die Pfetten auflagern, sowie die Giebelwände statisch aussteifen, dazu in die Zeichnung setzt. - (Heimos Sonderwunsch ohne große Hoffnung)
6. Zangen sind normalerweise an der Giebelseite nicht sichtbar und sollten nicht generiert werden.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia