abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Wünsche für neue Versionen

Anonymous
Nicht anwendbar
Wollen wir doch mal Wünsche für die nächste 😉 Version von ArchiCAD sammeln. Eine fällt mir sofort ein, ich hoffe es werden noch mehr.

1.) Im Fenster Reinzeichnungseinstellungen die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen zu speichern, um sie später rasch aufrufen zu können, ohne jedes Pulldown extra anzuklicken (analog der Einstellungsspeicherung in der Layerverwaltung). Ich weiss, daß es im Navigator gespeichert wird, aber das ist immer mit eienm Bildauschnitt verbunden.

Helmut
219 ANTWORTEN 219
andreaszeike
Newcomer
lieber Mofett,

ich würde mich als Dein Auftraggeber aber bedanken, wenn ich die Daten für beispielsweise eine HOAI-Teilphase, die ich Dir übertragen möchte, nicht mindenstens als PLA bekomme!!

Ich glaube, den Auftrag bekämst Du nicht!!

Überleg´s Dir am besten noch mal 😉 !!

Gruß, az

___________________________________
Wir sind nett zu unseren Auftraggebern und machen ALLES für sie!! (fast alles, aber das sagen wir Ihnen nicht!!)
andreaszeike
Newcomer
apropos Reinzeichnungseinstellungen:

ein Schnellumschalter für Haarlinien/echte Linienstärke ähnlich wie strg+y für Konstruktionslinien darstellen ein/aus wäre schön!!!
Anonymous
Nicht anwendbar
hi,
so ich auch jetzt!
-Fenster Öffnungslinien im 3D? würde ich gern abschalten können! ohne über Photoreal zu gehen.
-Eine bessere Anbindung des Photorealen Fensters an Maßstäblichkeit!!!!
-Und das muß alles viel-viel schneller gehen
-Die Farben der Stifte sollte man irgendwie leichter verändern und dabei besser kontrolieren können.
-übrigens wenn mann schon eine Schräge "Wand" als Biboelement anbietet weil das Prog so zu unflex ist sollte man da wenigstens auch Fenster und andere Öffnungen vorsehen können.

Und der Plotmaker ist der ware Hass also ich denkmal ein wie üblich update bringts hier nicht!
da ist soviel foul das mir meine Zeit zu kostbar ist alles aufzulisten.
Wie wäre es denn mit ner Sichern als *.plt Taste.
Ansonsten ist der Laden auf dem richtigen Weg.
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
...ich hätte gern ein "point2surface"-tool.
um auch mal organische Körper (ohne GDL) zeichnen zu können. so ganz schell aus dem Hut schütteln und ein wenig am Rechner modellieren...
vielleicht so:
punkte und Linien in 3d zeichnen und dann in Objekte - lieber aber noch in Grundelemente wie Wände und Dächer umwandeln... letzteres ist vielleicht ein wenig zu weit gegriffen... sehe es ja ein...

aber ein kitzekleiner schritt dahin wäre sehr schön.

Moffett
Hmooslechner
Moderator
Der Roofmaker sollte den Dachstuhl UNTER die Dachfläche zeichnen, nicht IN...

Dabei sollte der Traufenrücksprung genau beachtet werden.

Bei Krüppelwalm-Verschneidungen sollte eine
Randpfette angeorndet werden.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Moderator
Dateinamenlänge:

Das hat hier schon wer gepostet, aber:

Ich finde es wirklich unsinnig in diesem Zusammenhang darauf zu verweisen, daß man damit die Kompatibilität zum Mac nicht mehr gewährleitet.

Zu alten Dos-Windowszeiten wars genau umgekehrt, Da hat man mit der Fähigkeit des Mac geprotztmehr Buchstaben verwalten zu können aber niemand wäre auf die Idee gekommen, auch am Mac die damals üblichen 8+3 Zeichen wegen der Kompatibität zum DosWindows einzubauen.

Windows kann nun mehr, also sollte es Archicad auch zulassen!

Auch ist es unsinnig, daß ich mir Fremdformate zum Öffnen vorher umbenennnen muß, damit ich sie öffnen kann..
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
Hallo Zappa,
es kommt immer auf den "Werkvertrag" an, den man abschließt mit den implizierten Klauseln.

Ich als Architekt verkaufe einem Bauherren meinen Entwurf, meine Dienstleistung und die Garantie, daß das Bauwerk in der Art, Qualität und Zeit fertig gestellt wird wie ich es kalkuliert habe.
Die Klauseln für die Dokumentation werden so ausgerichtet, daß ich auch nur die angebotenen Leistungen übergebe - also nicht die Originaldateien (sondern Fremdformate), da diese weitergegeben und weiterverwendet werden.
Außerdem kommt es immer darauf an, ob der Bauherr mit meinen Dateien etwas anfangen kann - in der Regel habe sie kein CAD.

Sollte ich ein Büroübergreifendes Projekt angehen, bei dem die Übergabe als PLA vertraglich festgesetzt wird, kalkuliere ich natürlich im Vorfeld die Weitergabe der Objekte ein, da diese im Auftrag des Partners/ Auftraggebers erstellt wurden und somit im Zuge der Dienstleistung weitergegeben werden - zu seiner freien Verfügung.

Sollte dies nicht so sein, bin ich gern bereit Ihm alle Planstände in 3d und gewünschten Perspektiven zu übergeben. Jedoch nicht die Originaldateien, mit den implementierten - nicht in Rechnung gestellten Objekten.

Also alles eine juristische Frage der Festlegung.
(Habe mich ziemlich intensiv mit diesem Thema beschäftigt...)
ok?

Moffett
andreaszeike
Newcomer
Hi Moffett!

Dieses Thema scheint ja jetzt in allen Foren und
Themen plörtzlich Wellen zu schlagen...

ich werde daher jetzt mal ein eigenes Thema erstellen, wo wir es so richtig gründlich ausloten können!!

Gruß, az
Hmooslechner
Moderator
Roofmaker

1. Das Ding setzt die Sparrenoberkante auf die obere Ebene der Dachfläche.
Besser wäre die untere Ebene - oder eine Einstellmöglichkeit des Höhenversatzes.

2. Der Sparrenrücksprung von der Traufenkante sollte ebenfalls in der Dialogbox eingebbar sein

3. Die Lage der Fußpfetten im Grundriss sollte
ebenfalls von der Dachaufsetzlinie aus als Abstand sowohl positiv oder Negativ angebbar sein
Derzeit mach ichs lieber mit einer Wand als Pfette, die ich mir im Schnitt an die richtige stelle setzte

4. Schön wäre es, wenn die tragende Wand, welche die Pfette trägt, dann auf die Pfettenunterkante
abgeschnitten wird. - Also die echte Aufmauerungshöhe bleibt.

5. Dabei sollte man überlegen, ob man es schaffen könnte zusätzlich ohne großen programmier-Aufwand
eine Funktion zu integrieren, welche den STB-Rost, auf dem die Pfetten auflagern, sowie die Giebelwände statisch aussteifen, dazu in die Zeichnung setzt. - (Heimos Sonderwunsch ohne große Hoffnung)

6. Zangen sind normalerweise an der Giebelseite nicht sichtbar und sollten nicht generiert werden.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Moderator
Das Status-Report-Fenster sollte nicht bei jedem Programmstart auftauchen, sondern nur wenn ich mal nachschauen will. Man klickt das Ding ohnehin sofort weg, meist ohne nachzuschauen - und wenn mans später doch will - findet mans nicht so leicht, weil sichs in den Paletten versteckt..
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia