Abstürze Plotmaker 2.2
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 01:31 PM
wir gehören warscheinlich zu den wenigen AC 6.5/PM 2.2 anwendern und haben dabei immer wieder Probleme, die wir selbst nicht klären können. Vielleicht hat jemand eine Erklärung für diesen Fall hier;
" In PlotMaker werden vers. Bilder zusammengefügt und sie werden hier beschriftet. Wenn man die Datei über Destiller in PDF umwandeln möchte, stürz der Plottmaker ab. " Man denkt, das müßte er locker können, aber nein...
Danke für die Infos im Voraus
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 01:44 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 01:52 PM
Win 2000, AMD Rechner mit 1000Mhz, 512 MB RAM
AC 6.5, PM 2.2
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 03:58 PM
Geht denn normales Drucken?
Mal den allgemeinen Adobe-Postrscript Drucker installiert und nur ein Postscriptfile geschrieben?
Geht ein anderer Postscriptdrucker?
Welcher Art (Format) sind denn die Bilder und wie groß?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 04:07 PM
Ich habe noch keine únterschiede entdecken können. aber bei uns hat das auch schon geholfen. Writer statt distiller.
just taste it...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 04:22 PM
Letztere soll v.a. bei Vektordaten ungenauer arbeiten als Postscript.
Aber durch den unterschiedlichen Erzeugungsweg erscheint dies ein guter Tipp zu sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-13 08:09 PM
Wenn Du über Acrobat PDF-Writer druckst wird das Problem gelöst sein.
Den Acrobat-Druckertreiber mußt Du über die "Benutzerdefiniert"-e Installation einbinden. [Normal wird nur Destiller installiert]
Good Luck und schönen Feierabend
David
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-14 08:24 AM
für die Infos
und schönes Wochenende 🙂
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-14 08:35 AM
Was hat sich alles getan:
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">von 8 auf 8.1</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">von 7.0 auf 8</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">von 6.5 auf 7.0</font></li>
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2003-11-14 10:08 AM
Problem hier allerdings: Beim sichern als PostScript-Dokument wird nicht die Papiergröße sondern die maximalen Abmessungen von Zeichnungselementen im Layout gesichert
Beispiel1: Hilfslinien ausserhalb des A3-Blatts werden mitgesichert, das PDF ist hinterher entsprechend größer!
(Also vor dem sichern ausschneiden und danach wieder einsetzen)
Beispiel2: Planfahne und Zeichnungen liegen mit einem Abstand von 2cm zum Blattrand (A3), das EPS ist hinterher nur 38x25,7cm groß, Acrobat passt beim drucken automatisch auf die Papiergröße an, das Druckergebnis ist nicht mehr masstäblich.
Lösung zu 2: Hilfsecken auf den blauen Druckbereich zeichnen