abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Installation und Aktualisierung
Programminstallation und -updates, Hardware, Betriebssysteme, Einrichtung usw.

Bild auf Oberfläche von Freifläche projizieren

mac_martin
Newcomer
Hallo zusammen.

ist es möglich, auf die Oberfläche einer Freifläche ein Bild zu projizieren.
Das Bild sollte im 3D zu sehen sein und zwar so, als hätte man das horizontal liegende Bild genau von oben parallel ohne Verzerrungen auf die Freifläche projiziert.

Im 2D wäre es gut, wenn man das Bild ähnlich wie eine Oberflächenschraffur ein- und ausblenden könnte.

Danke und Gruß
mac.martin
iMac 27'' - 3,4 GHz - RAM 16/32 GB - VRAM 2 GB
AC 10-aktuell
29 ANTWORTEN 29
mac_martin
Newcomer
"dimoe" wrote:
...
Dann die nächste Höhenlinie...


Ja, und - husch, husch, husch - kaum hat man das hundert mal wiederholt, ist man auch schon fertig *stöhn*.

Ich hab das mit ContourMaker probiert.
Dauerte aber ewig.
Da war ich mit 3D Schnitten schneller.

Wäre schön, wenn man solche Aufgaben automatisierten könnte.
Ist ja immer wieder der selbe Ablauf.
Kann man vermutlich auch mit GDL. Aber so weit bin ich leider noch nicht.

Gruß
mac.martin
iMac 27'' - 3,4 GHz - RAM 16/32 GB - VRAM 2 GB
AC 10-aktuell
Frank Beister
Advisor
Dann verwende mal mein Objekt Höhenschnitt. Das kann alle Höhenlinien auch auf einmal erstellen.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
dimoe
Newcomer
Hallo Beister,
Dein Objekt Höhenschnitt ist zwar schnell,
in dem Demo-Video gibt es aber mehr Einstellungen, als ich in dem Modell finde, anscheinend gibt es ein Makro, das im Download fehlt.

Der ContourMaker (habe ich umbenannt in Höhenlinien-Freifläche) hat dann ein paar Vorteile:
Die 3D Darstellung des Contourmakers zeigt die Höhenlinien an
Im Gegensatz zu der Version "Höhenschnitt" die ich geladen habe, kann der Contourmaker viele Höhenlinien erstellen (dauert aber!)
Es gibt mehr als nur einen Fangpunkt (nett aber nicht entscheidend)



Da die Höhenlinien alle in der gleichen Farbe erstellt werden, bleibe ich wohl bei einzelnen Linien, denen kann ich dann eine Farbe oder eine Ebene zuordnen, um auch in der 2D-Darstellung den Überblick zu behalten

Dirk
ArchiCAD (Studenten 5 + Start 2006) 14 (de, voll) + Artlantis (2 + 4) 5 - MacOS 10.6 10.7+10.8+10.9+10.10 + Windows7
Frank Beister
Advisor
in dem Demo-Video gibt es aber mehr Einstellungen, als ich in dem Modell finde

Jo. Das war noch das für AC7. Jetzt ist die neuer Version ab AC11 zum download eingestellt.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
dimoe
Newcomer
ach so,
morgens noch für Version 7,
abends schon für Version 11

(jetzt war ich der 1. der es geladen hat!)

Da gibt es jetzt auch die Einstellungen, die ich im Film schon gesehen habe.

Schönen Dank
Dirk
ArchiCAD (Studenten 5 + Start 2006) 14 (de, voll) + Artlantis (2 + 4) 5 - MacOS 10.6 10.7+10.8+10.9+10.10 + Windows7
dimoe
Newcomer
Hallo Beister,
ich habe jetzt ein bißchen herumprobiert, aber es leider noch nicht ganz verstanden:

Ich habe als Beispiel eine Freifläche von 0-30 Meter Höhe
wenn ich einen Offset von -20 eintragen erhalte ich 2 Höhenlinien: 15m und 20m
bei einem Offset -10 erhalte ich die 5m und 10m Höhenlinie

Warum ist der Offset negativ?
Andersherum wäre es logischer: ab Modell Unterkante geht es in dem Höhenlinienabstand nach oben (statt wie jetzt nach unten) und man könnte mit dem Offset festlegen, daß ich erst ab Höhe 50 anfangen will

Warum bekomme ich nicht alle Höhenlinien sondern nur 2?

Dirk
ArchiCAD (Studenten 5 + Start 2006) 14 (de, voll) + Artlantis (2 + 4) 5 - MacOS 10.6 10.7+10.8+10.9+10.10 + Windows7
dimoe
Newcomer
nach PMs mit Beister ist folgendes geklärt:
Automatisch hat der "Höhenschnitt" anscheinend die Höhe 1m,
ich muß da die echte Höhe des Modells eintragen (in meinem Fall 30m).
Jetzt brauche ich keinen Offset einzutragen und es können alle Höhenlinien in dem Bereich des Höhenmodells (max 1000m) berechnet werden
Dirk
ArchiCAD (Studenten 5 + Start 2006) 14 (de, voll) + Artlantis (2 + 4) 5 - MacOS 10.6 10.7+10.8+10.9+10.10 + Windows7
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo dimoe
-
ich würde auch gerne die daten der landeskartografie verwenden.
wie hast du das geschafft, die daten zu filtern, um sie dann mit architerra zu importieren?
-
hab unter ragtime nachgeschaut, hab nur eine dtp-software unter dem namen gefunden.
-
kannst du mir konkretere hinweise geben?
-
schöne grüsse aus bruneck!
Anonymous
Nicht anwendbar
@ hatta
Willkommen im Forum!
Leg doch zum Start bitte gleich mal Deine Signatur an. Hier steht wie es geht...
Dann lassen sich Fragen zielführend beantworten. Danke!
dimoe
Newcomer
Hallo hatta,

das war (ist) ein größeres Projekt, als im Büro etwas zu wenig los war.
Es stecken bestimmt 200 Stunden Arbeit drin (Südtirol westlich vom Eisacktal als 3D-Modell):

- Download der Daten vom Vermessungsamt,
- Umwandlung von Werten "1,345.56" mit Excell (Ragtime kann das nicht) zu "1.345,56"
- erstellen einer Vorlage in Ragtime zum Filtern und zuordnen der 1.5 Millionen Höhenpunkte je Datei (je 3200*2800m)
> 2,5 Meter Abstand der Punkte > 256 Dateien für ArchiCAD (je 200*175m)
> 10 Meter Abstand der Punkte > 16 Dateien für ArchiCAD (je 800*700m)
> 25 + 50 Meter Abstand der Punkte > 1 Datei für ArchiCAD (je 3200*2800m)

Ragtime macht eigentlich alles was Word und Excell können, aber man kann im Gegensatz zu Word auch noch schöne Layouts machen und es ist eben nur ein einziges Programm für alle Aufgaben.

Ich brauchte z.B. für die Vorlage 15.000 Zeilen im Rechenblattt, das konnte Excell nicht.
Ein Entwickler von Ragtime hat mir einige Tipps zum Lösen der Aufgabegegeben.

Da eine Menge Arbeit drin steckt, könnte ich 3 oder 4 Dateien für ArchiCAD kostenlos schicken, größere Gebiete müßte ich allerdings in Rechnung stellen (Näheres gerne per PM)
Dirk
ArchiCAD (Studenten 5 + Start 2006) 14 (de, voll) + Artlantis (2 + 4) 5 - MacOS 10.6 10.7+10.8+10.9+10.10 + Windows7

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen