abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen

Sketchup Objekte importieren

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft

Wenn Sie Staffage-Objekte wie Autos, Möbel etc. suchen, ist das 3dwarehouse eine gute Adresse. Hier finden Sie viele freie Objekte, die Sie in Archicad importieren können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Objekte so überarbeiten, dass auch die Grundrissdarstellung passt.

1. Download

2022_01_01-2.png

  • Melden Sie sich auf 3dwarehouse an. Sie benötigen dazu einen Account.
  • Suchen Sie ein passendes Objekt.

2022_01_02-2.png

  • Achten Sie bei der Auswahl auf die Dateigröße und vor allem Polygonanzahl. Je weniger Polygone desto besser.

2022_01_03-2.png

  • Laden Sie das Objekt als SketchUp 2019 Model herunter.

2. Import in Archicad

2022_01_04-2.png

  • Starten Sie ein neues Archicad Projekt.
  • Laden Sie das SketchUp Model dazu über Ablage > Interoperabilität > Dazuladen > Dazuladen aus Datei...
  • Die Einstellungsoptionen in diesem Dialog können Sie so wie voreingestellt lassen.

2022_01_05-2.png

  • Platzieren Sie mt einem Klick das Objekt im Grundriss.
  • Sie erhalten ein tesseliertes (in Polygone zerlegtes) Objekt.
  • Wenn Sie nur schnell ein Rendering in Archicad erstellen wollen, sind Sie jetzt schon fertig. In den nächsten Schritten optimieren wir das Objekt.

3. Objekt in Morphs konvertieren

2022_01_06-2.png

  • Die Grundrissdarstellung ist nicht gut.
  • Die 3D Darstellung ist wie die Grundrissdarstellung tesseliert.
  • Die Fangpunkte liegen am Umrandungsrechteck.
  • Gut: Sie können das Objekt neigen.

2022_01_10-2.png

  • Platzieren Sie das Objekt.
  • Aktivieren Sie das Objekt und wählen im Rechtsklick-Menü Auswahl in Morphs konvertieren...
  • Da beim Konvertieren das Original-Objekt gelöscht wird, erscheint diese Meldung. Bestätigen Sie mit OK.

2022_01_11-2.png

  • Wenn das Modell viele Polygone enthält, erscheint diese Meldung.
  • Klicken Sie auf Trotzdem fortfahren oder suchen Sie ein Modell mit weniger Polygonen.

2022_01_12-2.png

  • Ein hilfreiches Werkzeug ist der Polygonzähler. Er ist in den Zusätzen enthalten.
  • Der Polygonzähler gibt Ihnen eine Übersicht über die Komplexität des Modells.

2022_01_13-2.png

  • Aktivieren Sie nun die neu entstandenen Morphs im 3D-Fenster.
  • Verringern Sie die Segmentierung:
    • Planung > Morph ändern > Segmentierung verändern...
    • Oder aktivieren Sie die Symbolleiste in der Arbeitsumgebung zu Morph-Bearbeitung und rufen den Befehl darüber auf.
  • Aktualisieren Sie nach diesem Befehl den Polygonzähler, um das Ergebnis zu kontrollieren.

4. Objekt neu erstellen

2022_01_14-2.png

  • Aktivieren Sie alle Morphs des entsprechenden Objektes im 3D-Fenster.
  • Rufen Sie den Befehl Ablage > Bibliotheken und Objekte > Auswahl sichern als ...> Objekt auf.
  • Diese Meldung besagt, dass als Grundrissdarstellung die Aufsicht von oben erstellt wird.

2022_01_15-2.png

  • Geben Sie einen Namen für das neue Objekt ein. Hier sehen Sie übrigens auch das erste Objekt, das automatisch bei SketchUp-Import erstellt wurde.

2022_01_16-2.png

  • Kontrollieren Sie in diesem Dialog die Oberflächen, Linien und Schraffuren.
  • Sollte etwas "fehlen", stellen Sie ein anderes Attribut ein.
  • Sie sehen, dass der SketchUp Import Oberflächenmaterialien erstellt hat. Diese werden weiter verwendet.
  • Sie können auch jetzt schon unter Details ändern... Beschreibungen und Stichwörter in das neue Objekt eintragen. Das machen wir ansonsten später.

2022_01_17-2.png

  • Wenn Sie das neue Objekt im Grundriss platzieren, sehen Sie die Darstellung aus den Morphs und die Fangpunkte am Umrandungsrechteck.

2022_01_18-2.png

  • Aktivieren Sie das Objekt.
  • Öffnen Sie das Objekt über Ablage > Bibliotheken und Objekte > Objekt öffnen.
  • Es öffnet sich der GDL Editor.
  • Geben Sie zuerst Stichwörter und Beschreibungen unter Details ein.
  • Klicken Sie dann auf Subtype auswählen...

2022_01_19-2.png

  • Wählen Sie in diesem Dialog den Subtype für das Objekt aus. In diesem Fall ist es Staffage > Verkehr.
  • Sollten Sie nicht wissen, was Sie einstellen sollen, suchen Sie ein ähnliches Objekt in der Standard-Bibliothek und öffnen es im GDL Editor (im Grundriss platzieren und öffnen). Kontrollieren Sie dort den Subtype.

2022_01_20-2.png

  • Überarbeiten Sie nun die Grundrissdarstellung.
  • Öffnen Sie das 2D-Symbol und verändern Sie das Symbol.
  • Sie können auch den kompletten Inhalt in den Grundriss kopieren und dort bearbeiten (z.B. Doppelte Elemente überprüfen, Linien vereinigen etc).
  • Setzen Sie auch eine Hintergrundschraffur ein, damit später der Magnetcursor auf das Objekt reagiert.
  • Platzieren Sie Fixpunkte. Diese sind später die Fangpunkte im Grundriss.
  • Achten Sie beim Kopieren auf die richtige Lage.
  • Tipp: Setzen Sie auf den Ursprung im 2D-Symbol einen Fixpunkt und kopieren Sie diesen auch mit in den Grundriss. Wenn Sie das fertige Symbol zurück kopieren, dient der Fixpunkt zur Koordination der Lage.

2022_01_22-1.png

  • Bei einem einfachen Objekt nimmt das Erstellen des 2D-Symbols nicht viel Zeit an Anspruch. Haben Sie ein komplexeres Objekt (wie ein Auto), können Sie mit dem 3D-Dokument arbeiten und viel Zeit sparen.
  • Platzieren Sie das Objekt im Grundriss am Ursprung. Der linke untere Fangpunkt muss wie im 2D-Symbol auf dem Projektursprung liegen.
  • Erstellen Sie ein neues 3D-Dokument (über das Kontextmenü).
  • Stellen Sie die die Schnitthöhe so ein, dass Sie auf das Objekt sehen und es nicht mehr durchschneiden.

2022_01_25-1.png

  • Öffnen Sie das 3D-Dokument.
  • Aktivieren Sie das Objekt.
  • Kopieren Sie das Objekt in die Zwischenablge (cmd+C bzw. Strg+C)
  • Gehen Sie in den Grundriss.
  • Verschieben Sie das Objekt um ein paar Meter zur Seite.
  • Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablge an der gleichen Position wieder ein (cmd+V bzw. Strg+V)
  • Nun sollten Sie im Grundriss eine Aufsicht des Objekts erhalten haben, die Sie weiterbearbeiten können.

2022_01_26-1.png

  • Nutzen Sie nun Befehle wie Schraffurvereinigung, Linienvereinigung, etc., um ein 2D-Symbol zu erstellen.
  • Platziern Sie Fixpunkte als spätere Fangpunkte an den Ecken bzw. Kanten.
  • Das Symbol sollte eine Hintergrundschraffur enthalten, damit der Magenetcursor später darauf reagiert.

2022_01_27-1.png

  • Kopieren Sie anschließend das Symbol aus dem Grundriss in die Zwischenablage.
  • Fügen Sie es im GDL Objekt unter 2D-Symbol wieder ein nachdem Sie das alte Symbol gelöscht haben.
  • Achten Sie auf die richtige Positionierung.

2022_01_29-1.png

  • Rendern Sie das Objekt in Archicad.
  • Kopieren Sie einen quadratischen Ausschnitt in die Zwischenablage.
  • Öffnen Sie im GDL Editor die Vorschau.
  • Fügen Sie das Bild in die Vorschau ein (cmd+C bzw. Strg+C)

2022_01_30-1.png

  • Entfernen Sie die automatischen Fangpunkte. Klicken Sie dazu unter Details auf Kompatibilitätsoptionen...
  • Entfernen Sie den Haken bei Automatische Fixpunkte.
  • Speichern Sie Ihr Objekt und testen Sie es.

5. Sichern und exportieren

2022_01_31-1.png

  • Exportieren Sie Ihr Objekt aus der eingebetteten Bibliothek.
  • Beachten Sie dabei bitte, dass die Materialien nicht mit übergeben werden. Diese müssten Sie gesondert über den Attribute Manager übergeben.


Die Screenshots wurden in Archicad Version 25 erstellt

Didn't find the answer?

Check other topics in this Forum

Back to Forum

Read the latest accepted solutions!

Accepted Solutions

Start a new conversation!