abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.
GELÖST!

Anschlussreihenfolge - egal was ich einstelle, meine Darstellung bzw. Verschneidung ist falsch.

Peter777
Booster

Hallo liebes Forum,

siehe Screenshots: Im 3d sieht man den "bug". Also den Schlitz, den ich nicht haben will. Der davon kommt, dass die Innenwand sich mit der Aussenwand verschneidet. Ich versuchte nun, mit der Anschlussreihenfolge Einfluss darauf zu nehmen. Ist aber ganz egal welche Zahl ich der einen oder anderen Wand gebe. Der Schlitz bleibt.

Bildschirmfoto 2025-07-07 um 08.59.55.png

Bildschirmfoto 2025-07-07 um 08.59.47.png

  

Was kann ich tun?

 

Vielen Dank im Voraus!

VG Peter

AC28 / MacOS
20 ANTWORTEN 20

Aber bezieht sich die Automatische Verschneidung nicht Projektweit? Sprich wenn ich das ausschalte, ist´s eben generell aus?

AC28 / MacOS
Lösung

Die automatische Verschneidung ist nur eine (bisweilen entmündigende) Zeichenhilfe, die wirkt nur im Moment der Aktion (oder eben nicht).

Wenn an, wird die Referenzlinie der gerade gezeichneten bzw. 'Endpunkt-editierten' Wand auf die der 'Zielwand' verlängert/verkürzt.

Auf bereits bestehende Wände/Verschneidungen hat das keinen Einfluss.

--
Stefan
AC ...-29TP, WIN10

Ok Stefan, in diesem Fall ist das für mich ein super Tipp von Dir. Danke! Die oben angesprochene Wand hab ich, wie ich schrieb, geteilt, machte aber im weiteren Verlauf meiner Bearbeitung wieder Probleme, habe diese jetzt neu gezeichnet ohne autom. Verschneidung. Das funktioniert 😀. Die Wand ist jetzt schön an Innenkante der Aussenwand angebunden und nicht an Aussenkante der Aussenwand. 

AC28 / MacOS
Reiner
Newcomer

Meisten funktioniert es, in der Ebenen-Einstellung der Ebene Außenwand eine kleinere Zahl zuzuordnen als der Ebene Innenwand ( ganz rechts in der Ebenen-Spalte).

Dann kann man die Innenwand vor der Außenwand enden lassen, ohne dass die Innenwand bis zur äußeren Referenzlinie duchstößt.

Dies muss (kann) man für jede Ebenen-Kombination neu einstellen.  

Die Materialeinstellungen der Wände sind davon unabhängig.

 

Ob die Zahl kleiner oder größer ist, ist egal; die Zahl ist KEINE Priorität.

Verschneidungen ganz zu verhindern ist IMHO der falsche Weg, aber ich muss jetzt ganz dringend Wochenende... 🙂

 

--
Stefan
AC ...-29TP, WIN10

Interessante Beiträge 🙂

 

Bauteile nicht miteinander verschneide...DAS GEHT GARNICHT.  Sorry

Die Probleme sind allen alten Hasen bekannt welche in der Praxis arbeiten.

 

Manchmal muss man 5 gerade sein lassen.... 

Wenn ich mir die Zeichnung anschaue sehe ich da einige Dinge die später bestimmt so nicht ausgeführt werden.

 

Das Thema Baustoffprio / Anschlußreihenfolge löst schon viele Probleme aber leider auch nicht alles.

 

Achtung Vermutung:

Das Problem liegt vermutlich an der Baustoffprio deiner GK-Platten auf der oberen Seite. Für die unteren hast Du wahrscheinlich einen anderen Baustoff verwendet. Nur das erklärt mir warum die GK-Platten oben vor Kopf der STB-Innenwand durchlaufen und somit auch durch die Aussenwand schiessen.

 

Sollte das so sein wurde ich die Aussgangsituation wie im Video erstellen.

 

Nun eine etwas andere Lösung welche das Auge befriedigt. Aber auch hier gilt...bitte Sinnvoll und nicht für jeden Sch... verwenden

Tekturblatt

 

 

„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen"
Frank Beister
Moderator

Was sagen die Oberflächenmaterialien? Auch an den Stirnseiten. Die 3D Engine verschmilzt, historisch bedingt, identische Oberflächenmaterialien. Da nicht nur nach dem Baustoff schauen, sondern, ob das OM vielleicht am Bauteil umgestellt ist.

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Danke, aber ich habe ja weiter oben beschrieben, wie das zu lösen war: Die eine GK-Platte hat eine höhere Prio als der Stb.. Ja, so soll das gebaut werden, dass die Stirnseite des Betons mit der GK-Platte überdeckt wird. Da dies ein Sonderfall ist, gibt es eben an dieser Stelle eine GK mit sauhoher Prio. Die Wand habe ich geteilt und in weiterem Verlauf kommen die normalen GK-Platten wieder zum Einsatz.

Dein Video: Ok, aber das in 2d "nachwursteln" will ich nicht.

AC28 / MacOS

Hast du versucht in Fensterhöhe eine separate GK-Platte in die Leibung zu stellen?

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
torben_wadlinger
Virtuoso

1.) Lage Referenzlinie (z.B. Kern Aussen)

torben_wadlinger_0-1753709994992.png

2.) Baustoff-Prioritäten

(Viele davon und entsprechend viele mehrschichtige Bauteile)

torben_wadlinger_1-1753710579600.png

 

torben_wadlinger_2-1753710920790.png

torben_wadlinger_3-1753710937417.png

 

torben_wadlinger_4-1753710963980.png

 

 

Und ggfs.

3.) Verschneidungsreihenfolge

4.) Ebenen-Verschneidungsnummern

5.) SEO's