Autocad Blöcke Import als gdl
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-11-22 10:19 PM
2005-11-22
10:19 PM
Hallo es wäre Klasse wenn mir jemand helfen könnte. Ich bin noch nicht auf eine Lösung gekommen. Warum werden 500 kb dwg's zu 7,5 MB gdl's? Ich öffne die dwg und lasse den BLOCK ALS GDL speichern. Was mach ich falsch? Beim Import als 3 ds gibt es Fehlermeldungen bzw. Rechnerabstürze. Also es wäre Klasse, wenn mich mal jemand von Vorteilen der gdl Technologoe überzeugen könnte.
4 ANTWORTEN 4
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-11-22 11:23 PM
2005-11-22
11:23 PM
was ist eigentlich Arcicad 9 ?
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-11-22 11:39 PM
2005-11-22
11:39 PM
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">...was ist eigentlich Arcicad 9...Die Frage würde ich noch ergänzen:
ArchiCAD 9 Vollversion oder ArchiCAD 9 Studentenversion?
ArchiCAD 9 Vollversion oder ArchiCAD 9 Studentenversion?
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-11-22 11:46 PM
2005-11-22
11:46 PM
Aus DWG ein Objekt erstellen geht so:
Menü "Ablage > GDL Objekte... > Objekt öffnen...".
Dateiformat DWG auswählen und öffnen.
Das entstehende Objekt sichern.
Menü "Ablage > GDL Objekte... > Objekt öffnen...".
Dateiformat DWG auswählen und öffnen.
Das entstehende Objekt sichern.
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2005-11-23 09:46 AM
2005-11-23
09:46 AM
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von quincy:
...Also es wäre Klasse, wenn mich mal jemand von Vorteilen der gdl Technologoe überzeugen könnte. ...die vorteile von gdl objekten gegenüber symbolen in anderen programmen ist, dass die objekte
* parametrisch sein können und dass sie
* für den grundriss und fürs 3d unterschiedlich programmiert sein können, um eine bestmögliche anpassung an die bedürfnisse beim grundriss, bei den ansichten usw. zu erreichen
* dass die programmierung vom anwender selbst gemacht werden kann.
* ...
wenn du jetzt aber bestehende daten importierst, hast du zunächst nur ein 3d ding in deiner bibliothek, welches diese vorteile gar nicht nutzt.
ausserdem wird in der regel der code umfangreicher:
das hier:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">MULX A/1.000000
MULY B/2.000000
MULZ ZZYZX
MODEL SURFACE
BASE
VERT 0, 0, 0 ! #1
VERT 1, 0, 0 ! #2
VERT 1, 2, 0 ! #3
VERT 0, 2, 0 ! #4
VERT 0, 0, 3 ! #5
VERT 1, 0, 3 ! #6
VERT 1, 2, 3 ! #7
VERT 0, 2, 3 ! #8
PEN 7
EDGE 2, 1, 1, 3, 0 ! #1
EDGE 1, 4, 1, 6, 0 ! #2
EDGE 4, 3, 1, 5, 0 ! #3
EDGE 3, 2, 1, 4, 0 ! #4
EDGE 2, 6, 3, 4, 0 ! #5
EDGE 6, 5, 2, 3, 0 ! #6
EDGE 5, 1, 3, 6, 0 ! #7
EDGE 3, 7, 4, 5, 0 ! #8
EDGE 7, 6, 2, 4, 0 ! #9
EDGE 4, 8, 5, 6, 0 ! #10
EDGE 8, 7, 2, 5, 0 ! #11
EDGE 5, 8, 2, 6, 0 ! #12
PGON 4, 0, -1, 1, 2, 3, 4 ! #1
PGON 4, 0, -1, -6, -9, -11, -12 ! #2
PGON 4, 0, -1, -1, 5, 6, 7 ! #3
PGON 4, 0, -1, -4, 8, 9, -5 ! #4
PGON 4, 0, -1, -3, 10, 11, -8 ! #5
PGON 4, 0, -1, -2, -7, 12, -10 ! #6
BODY -1
PEN 1
LIN_ 0, 0, 0, 1, 0, 0
LIN_ 1, 0, 0, 1, 2, 0
LIN_ 1, 2, 0, 0, 2, 0
LIN_ 0, 2, 0, 0, 0, 0
LIN_ 0, 0, 3, 1, 0, 3
LIN_ 1, 0, 3, 1, 2, 3
LIN_ 1, 2, 3, 0, 2, 3
LIN_ 0, 2, 3, 0, 0, 3
LIN_ 0, 0, 0, 0, 0, 3
LIN_ 1, 0, 0, 1, 0, 3
LIN_ 1, 2, 0, 1, 2, 3
LIN_ 0, 2, 0, 0, 2, 3 ist im prinzip dasselbe wie:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;"> block a,b,zzyzx (das erste beispiel ist ein importiertes dxf, das zweite manuell geskriptet)
bei dem langen text parameter einzubauen, ist natürlich sehr aufwändig und auch fehleranfällig, beim kurzen beispiel ist das deutlich einfacher.
:winken:
...Also es wäre Klasse, wenn mich mal jemand von Vorteilen der gdl Technologoe überzeugen könnte. ...die vorteile von gdl objekten gegenüber symbolen in anderen programmen ist, dass die objekte
* parametrisch sein können und dass sie
* für den grundriss und fürs 3d unterschiedlich programmiert sein können, um eine bestmögliche anpassung an die bedürfnisse beim grundriss, bei den ansichten usw. zu erreichen
* dass die programmierung vom anwender selbst gemacht werden kann.
* ...
wenn du jetzt aber bestehende daten importierst, hast du zunächst nur ein 3d ding in deiner bibliothek, welches diese vorteile gar nicht nutzt.
ausserdem wird in der regel der code umfangreicher:
das hier:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;">MULX A/1.000000
MULY B/2.000000
MULZ ZZYZX
MODEL SURFACE
BASE
VERT 0, 0, 0 ! #1
VERT 1, 0, 0 ! #2
VERT 1, 2, 0 ! #3
VERT 0, 2, 0 ! #4
VERT 0, 0, 3 ! #5
VERT 1, 0, 3 ! #6
VERT 1, 2, 3 ! #7
VERT 0, 2, 3 ! #8
PEN 7
EDGE 2, 1, 1, 3, 0 ! #1
EDGE 1, 4, 1, 6, 0 ! #2
EDGE 4, 3, 1, 5, 0 ! #3
EDGE 3, 2, 1, 4, 0 ! #4
EDGE 2, 6, 3, 4, 0 ! #5
EDGE 6, 5, 2, 3, 0 ! #6
EDGE 5, 1, 3, 6, 0 ! #7
EDGE 3, 7, 4, 5, 0 ! #8
EDGE 7, 6, 2, 4, 0 ! #9
EDGE 4, 8, 5, 6, 0 ! #10
EDGE 8, 7, 2, 5, 0 ! #11
EDGE 5, 8, 2, 6, 0 ! #12
PGON 4, 0, -1, 1, 2, 3, 4 ! #1
PGON 4, 0, -1, -6, -9, -11, -12 ! #2
PGON 4, 0, -1, -1, 5, 6, 7 ! #3
PGON 4, 0, -1, -4, 8, 9, -5 ! #4
PGON 4, 0, -1, -3, 10, 11, -8 ! #5
PGON 4, 0, -1, -2, -7, 12, -10 ! #6
BODY -1
PEN 1
LIN_ 0, 0, 0, 1, 0, 0
LIN_ 1, 0, 0, 1, 2, 0
LIN_ 1, 2, 0, 0, 2, 0
LIN_ 0, 2, 0, 0, 0, 0
LIN_ 0, 0, 3, 1, 0, 3
LIN_ 1, 0, 3, 1, 2, 3
LIN_ 1, 2, 3, 0, 2, 3
LIN_ 0, 2, 3, 0, 0, 3
LIN_ 0, 0, 0, 0, 0, 3
LIN_ 1, 0, 0, 1, 0, 3
LIN_ 1, 2, 0, 1, 2, 3
LIN_ 0, 2, 0, 0, 2, 3 ist im prinzip dasselbe wie:
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Code:</font><hr /><pre style="font-size:x-small; font-family: monospace;"> block a,b,zzyzx (das erste beispiel ist ein importiertes dxf, das zweite manuell geskriptet)
bei dem langen text parameter einzubauen, ist natürlich sehr aufwändig und auch fehleranfällig, beim kurzen beispiel ist das deutlich einfacher.
:winken: