am 2025-08-09 05:09 PM
Hallo zusammen,
ich möchte an einem Fenster mit "unterem Feld" dort anstelle von Glas ein anderes Material als Füllung einsetzen.
Ich finde nur die Möglichkeit, am Flügel das Material zu ändern.
Kann mir jemand einen Hinweis geben ob und wo man das ggfls. einstellen kann?
LG
2025-08-10 03:38 PM - bearbeitet 2025-08-10 03:40 PM
Ist im Fenster-GDL-Script nicht vorgesehen.
Wenns nur um die Darstellung geht und die anschließende Auswertung eh kein Thema ist:
Du hast immer die Möglichkeit, das Fenster selber in ein Morph umzuwandeln. Dann kannst Du das einzelne Glas selber manuell umfärben.
(aktivieren - rechte Maustaste - Auswahl in Morph konvertieren)
Wenn Du das spezielle Fenster wieder "als echtes Fenster" - allerdings dann als "dummes Fenster" als Bibliotheks-Element abspeichern willst, um es wiederzuverwenden, kannst Du das Morph in den Grundriss legen und dieses Morph dann wieder als GDL-Fenster abspeichern. Dann ist aber alles darin "fix" und "dumm". (aktivieren - Ablage - Bibliotheken und Elemente - Element abspeichern als - "Fenster")
Das würde dann so gehen: https://www.youtube.com/watch?v=KNNuTmyU9YY
am 2025-08-10 08:56 PM
Vielen Dank für die Hilfe,
das reicht mir zur Darstellung erst einmal aus.
LG
am 2025-08-12 10:52 AM
Hallo @enrico1 ,
es ist möglich, nur für das untere Feld eines Fensters einen eigenen Fensterflügel zu erstellen und einzustellen.
Dadurch kann das Oberflächenmaterial für einen bestimmten Flügel verändert werden.
Eine Beschreibung hierfür ist im Troubleshooting-Artikel Fensterglas eines einzelnen Flügels mit anderem Material ersetzen zu finden:
Das Fenster als Ganzes bleibt weiterhin damit weiterhin als parametrisches GDL-Objekt erhalten und kann auch als Fenster ausgewertet werden.
am 2025-08-12 12:48 PM
@CWagner Das funktioniert so, hat aber Einschränkungen:
- Die Füllung ist in vielen Fällen nicht in eine Flügel eingebaut, sondern direkt in den Rahmen. Man kann zwar enweder als Eigenen Flügel nur die Füllung zeichnen und als Öffnungsart weiterhin den Flügel eingeschaltet lassen, dann wird aber die Füllung in der Stärke des Flügelrahmens dargestellt.
Oder man wählt Feste Verglasung, dann wird die Füllung auf Glasstärke reduziert, liegt aber nicht in der Mitte des Rahmens.
- Wird Flügelrahmen und Glas bzw. Füllung im Eigenen Flügel-Objekt gezeichnet, kann zudem die Fenstergrösse nur noch bedingt geändert werden. Der Flügelrahmen wird dann verzogen dargestellt.
Es wäre wirklich hilfreich, wenn dies bei den Fenstern überarbeitet wird (oder noch besser, die Fenster endlich komplett überarbeitet werden, wie es in zahlreichne Beiträgen in der Wunschliste steht).
Gruss, poeik