abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Geländeaussparung für Fundament

Anonymous
Nicht anwendbar
Habe ein Gelände mit Gefälle erstellt. Nun fällt mir ein, eine Stütze zu platzieren und will dieses für das Fundament aussparen, damit der Schnitt stimmt. Linie um Fundament zeichnen, Gelände aktiv., Zauberstab... In 3D passt das, aber im Grundriss bekomme ich irre Geländekanten. Was mach ich nur falsch??
5 ANTWORTEN 5
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
wo genau liegt der Sinn in ein Gelände ein Loch zu bohren? - Wenn Du das Fundament eh gezeichnet hast [3d] siehst Du es sowieso im Schnitt.

David

[ich bin kein Freund von Geländemodellen(3d mit Geländetool) im Grundriss. Die Höhenlienien zeichne ich - wenn - in 2d.... das reicht - Geländemodell ist meiner Meinung nach nur für´s 3d und den Schnitt und bedarf immer einer Überarbeitung. - wegen der Kanten.
Hmooslechner
Rockstar
Bin auch dieser Meinung.
Leg das Gelände im Grundriss auf einen ausgeschalteten Layer oder stell die Stifte auf weiß..
2D-Schichtenlinien sind im Grundriss schöner...
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
zzyzx
Newcomer
das ist ein Thema für die Wunschliste: das Geländewerkzeug ist zwar besser als nix (wie in den Versionen vor 6.5), aber die unkontrollierbarkeit der Knicklinien, dass bei Auschnitten oder Höhenlinien keine Kurven oder splines gehen..., dass man, wenn man einfach nur mal eine Tiefgaragenabfahrt modellieren will, stundenlang rumbasteln muss....
das ist ein echter Mangel bei ArchiCAD, der langsam mal behoben gehört :hot:
zzyzx
Newcomer
... und das kann auch nicht sein, dass so eine grundlegende Funktion nur von Drittfirmen mit Addons realisiert wird, die -wäre sie richtig umgesetzt- auch für Architektur dieser Art: http://www.latentutopias.at/ (v.a. die blasenartigen und freigeformten Sachen) eingesetzt werden könnte.
*** nicht dass mich da jemand falsch versteht, ich sehe ArchiCAD nach wie vor als eine Top-Lösung für Architekten an (andere Architekturprogramme leisten da teils weit weniger), aber bei Versionssprüngen sollten stets auch solche Dinge forciert werden, und nicht nur Migrationszeug, das dem Autocad-User den Umstieg versüsst... oder diese Publisherdinge, die zwar sicher praktisch sind, aber eben keine wirklich neuen Dinge ermöglichen.
Anonymous
Nicht anwendbar
@ kapaun
Um Deine Frage zu lösen: verwende die Boolschen Funktionen in ArchiCAD 8 (Bearbeiten/Solid-Element Befehl). Damit kannst Du die Stütze in das Gelände sinken lassen.
</font>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Gelände als Zielelement verwenden</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Stütze als Operator verwenden</font></li>
  • <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Funktion Abzug verwenden</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Im Grundriß bleibt es wie gehabt, im Schnitt stimmt es auch.
Weitere Beispiele:
</font><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">