abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Geländer aus Vermesserdaten an Vermessungspunkt ausrichten

snow
Rockstar
Hallo Leute,

beim generieren des Geländes wird man ja nicht gefragt, ob man die Koordinaten auf den Vermessungspunkt beziehen will.

... also, die Vermessungspunkt-Koordinaten beim verschieben "irgendwie" eingeben.
Bleibt wohl kaum was anderes, als einen dieser 10-stelligen Werte manuell zu tippen, weil über die Zwischenablage immer nur eine Zahl geht...

...oder hat jemand von euch eine bessere Methode herausgefunden?
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
10 ANTWORTEN 10
snow
Rockstar
Einfacher ist wohl – sofern mein auch 'ne DWG-Datei mit denselben Koordinaten hat, diese zu laden, am VP ausrichten lassen... und dann das Gelände dort hinzuschieben.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
poeik
Mentor
Eine "Geländer aus Vermessungsdaten" hatte ich bis jetzt echt noch nie 😄 😉

Aber Spass beiseite. Wie bekommst du denn die Daten? Bei uns bestehen sie aus X/Y/Z, da sind doch alle Koordinaten definiert? Wenn ich die Freifläche damit erstelle, ist der AC-Projektnullpunkt identisch mit dem Vermessungsnullpunkt. Ist das bei euch anders, oder verstehe ich die Frage nicht?

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27
snow
Rockstar
Hahaha, jetzt hab' ich das auch mal fertiggebracht, worüber ich mich immer amüsiert hatte... dass eine Praktikantin ständig Geländer sagte, wen sie Gelände meinte. 😄

Also nee, bevor man sich auf einen VErmessungspunkt geeinigt hatte, beziehen sich die Koordinaten, so weit ich weiß, auf den Null-Meridian am Äquator... Werte um die 5.000, bzw, 500 km.
Man muss noch aufpassen, weil wohl immer der Wert der Nordrichtung zuerst genannt wird,,, das aber in CAD, die zweite Koordinate, also die Y-Richtung ist.
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Stefan L_
Advisor
... Null-Meridian am Äquator... Werte um die 5.000, bzw, 500 km...
Whut?! 😮
Gucksdu Gauß-Krüger und UTM.

--
Stefan
--
Stefan
AC ...-27, WIN10
snow
Rockstar
Da muss ich vielleicht doch mal'n Kurs machen, oder die Koordinaten selbst rausfinden und konvertieren, oder bei meinem Datenlieferanten entsprechend nachfragen...
... bevor ich solche Behauptungen aufstelle. 😁

Aber ich wäre halt einfach mal von diesem ausgegangen:

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
snow
Rockstar
Die Lage zu tschekkn geht eigentlich leichter als man denkt... habe wohl UTM-Koordinaten vorliegen... (schrieb schon von UMTS... 😁 )

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
snow
Rockstar
Kein Wunder, dass ich völlig durcheinander komme... in meiner Text-Datei wurde die Reihenfolge von Nord- und Ostwert vertauscht 🙄

Hatte mich schon gefreut, dass ich mal eine bekommen habe, in der ich tatsächlich nichts löschen muss, damit es funktioniert... aber jetzt scheint es woanders zu haken...
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Anonymous
Nicht anwendbar
Vermesserdaten sind immer sehr weit weg vom Archicad-Ursprung. Und Elemente, die sehr weit weg vom AC-Ursprung sind neigen dazu (wie im Forum schon öfter diskutiert), Probleme zu verursachen.

Wenn ich vom Vermesser etwas bekomme, lese ich das in eine neue AC Datei ein. Die wird nach Bearbeitung dann einmal mit Originalkoordinaten separat gesichert. Dann kopiere ich die gewünschten Daten, öffne die Datei in der die Daten abgelegt werden sollen und füge die Daten mit cmd+v dort ein. Dabei kommt in einem pop-up die Frage ob diese am Originalort oder Mitte des Bildschirms eingefügt werden sollen. In diesem Fall Mitte des Bildschirms und dann ist die Verschiebung zum genauen Ort meiner Wahl nicht mehr weit.

Nachteil: Die globalen Daten sind dann natürlich weg.

Was ich vor copy+paste auch oft mache:
- Zuordnung aller Elemente vom Vermesser auf eine Ebene, die es auch in der Zieldatei gibt.
- Zuordnung aller Elemente auf eine Stiftnummer meiner Wahl.
snow
Rockstar
Alles viel zu umständlich... haben sich vielleicht genau deswegen viele gemeldet und vielleicht genau deswegen wurde der Vermessungspunkt mit Version 25 eingeführt. Er ist sozusagen der 0-Punkt, auf den sich die Koordinaten der importierten Zeichnung bezieht.

Bekannte UTM, oder Gauß-Krüger-Koordinaten eines in der Zeichnung vorhandenen, dazu benutzen, um den Vermessungspunkt zu platzieren. Nordrichtung ggf. in einer irgendwo platzierten Zeichnung abgreifen.
Wenn man die Zeichnung – als xref, dann sind die Layer von Haus aus separat – beim "anhängen" daran ausrichten lässt, passt alles – fertig.


Der VP, auch wenn er hunderte, oder tausende Kilometer vom Projektursprung (hierzulande also wohl immer...) entfernt ist, vergrößert das Projekt in Archicad nicht.
(Aber Achtung, das Koordinaten-Objekt. mit denen man sich die Werte, auf verschiedene Punkte bezogen, anzeigen lassen kann, liefert im Arbeitsblatt platziert offenbar falsche Daten.
Den Punkt kann man ja eh nur im Grundriss platzieren... die Import-zeichnung aber auch im Arbeitsblatt... und es passt... auch wenn das Bib-Objekt, da drin, Quatsch anzeigt.)
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen