abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Importieren Sie Punktwolken in ArchiCAD

ramiroflores
Newcomer

Hallo allerseits,
Ich bin neu hier und mit Cloud Compare. Vielen Dank für die scheinbar großartige offene Software (ich hoffe, ich schaffe es, sie ein wenig zu beherrschen ...).
Vielleicht wurde diese Frage bereits gestellt, aber ich habe die Informationen nicht leicht gefunden, daher entschuldige ich mich, wenn sie bereits irgendwo geschrieben oder erklärt wurden ... Hier ist mein Problem: Ich habe eine riesige Punktwolke (es ist ein Herrenhaus mit 5 Ebenen, wir Ich musste 210 Scans durchführen, um das gesamte Gebäude zu haben, also 53 GB (nach dem Export in .e57) und möchte es für meinen Kunden in ArchiCAD importieren, aber ArchiCAD kann keine Punktwolken unterstützen, die mehr als 4 GB wiegen. Ich konnte die Datei nicht einmal in CC öffnen, da sie zu umfangreich ist (glaube ich). Ich dachte, ich könnte Punktwolken von jeder Ebene des Herrenhauses importieren, aber meine Punktwolke von einer Ebene ist immer noch zu umfangreich (14 GB; ich kann sie in CC öffnen). Ist es möglich, die Größe einer Punktwolke in CC zu reduzieren, und wenn ja, welche Schritte sind erforderlich?
Ich habe auch gelesen, dass es Fehler beim Importieren von Punktwolken in Graustufen in ArchiCAD gibt. Die Lösung bestand darin, die Punktwolke in Graustufen in CC zu optimieren: Wo finde ich diesen Befehl?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Ratschläge und Antworten,
Ich werde mir einige Tutorials ansehen, um diese Software besser kennenzulernen und hier offensichtliche Fragen zu vermeiden 😉 (Ich hoffe, diese sind nicht so offensichtlich ... wenn ja, tut es mir sehr leid).
Mit freundlichen Grüße

 

Operating system used: Mac Intel-based

9 ANTWORTEN 9
Hmooslechner
Rockstar

Ich nehme an, Du hast Deine Punktwolke mit zB. einem Leica BLK selber gemacht. Dann solltest Du die Punktwolke doch mit der Leica - hauseigenen PC-Software zurechtschneiden (lassen) können - in "verdaubare" Häppchen. Cloudcompare kann schon sehr wohl Punktwolken "eindampfen" - also die Punktanzahl reduzieren usw. Aber bei der Datenmenge wird es wohl auch eine Sache der verfügbaren Speichermenge sein und der Performance-Zeit. Mit dem BLK hast Du die Daten ja noch einzeln am Tablett und Du könntest auch die einzelscans als E57 ausgeben und entweder in der Leica-PC-Software oder in Cloudcompare neu Registrieren (Zusammenhängen) in kleineren Häppchen. Wäre schon beim Scan eine bessere Taktik gewesen..

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Nurbs
Advocate

Hi,

Die Reduzierung der Punkte machst Du in CC mit dem Befehl "subsample". Zum nachmodellieren eines Bestandsgebäudes in Archicad reicht eigentlich ein Punktabstand von 5mm aus.

Was die Graustufen angeht, liegt es daran, daß die PW in Scalarfeld Farben gespeichert ist. Archicad kann aber nur RGB Farben einlesen. Das lässt sich in CC aber ebenfalls anpassen.

Ansonsten wie schon von Dir erwähnt Tutorials zu CC ansehen 😁.Subsample.png

 

RGB.png

 

AC16 -> AC aktuell
WIN 10 & Mac Studio Ventura
torben_wadlinger
Virtuoso

Es kann sein, dass die Punktwolke für CC zu groß ist. Zum Glück kann man CC via Kommandozeile steuern. Daher die universelle Vorgehensweise zum Kleinrechnen von Punktwolken.

 

1.) Aus dem Ursprungssystem nach der Registrierung der Punktwolken einzelne e57 in ein Verzeichnis exportieren.

2.) die Kommandozeile öffnen und in das Verzeichnis navigieren

3.) dort folgendes ausführen

unter Windows eine batch-Datei erstellen und dort das folgende eintragen

 

@echo off
for /R %%f in (*.e57) do ("C:\Program Files\CloudCompare\cloudcompare.exe" -silent -o "%%f" -ss spatial 0.003)

 

Die Batchdatei z.B. als "downsize.bat" speichern und dann im Verzeichnis der e57-Dateien ausführen

 

unter macOS

 

unter macOS ein Shell-Script erstellen. Mit dem Texteditor eine neue Text-Datei (keine RTF-Datei!!!) anlegen und das hier  eintragen:

 

#! /bin/bash
files="./*.e57"
for f in $files
do
  /Applications/CloudCompare.app/Contents/MacOS/CloudCompare -silent -o $f -ss spatial 0.003
done

 

Dann als downsize.sh speichern und dann in der Kommandozeile im Ordner, wo das Skript gespeichert ist, das Skript ausführbar machen:

chmod u+x downsize.sh

 

Im Gegensatz zu Windows ist es unter macOS ENORM wichtig, die Schreibweise zu beachten. Als echtes Unix-System unterscheidet der Mac zwischen Groß- und Kleinschreibung.

 

In der Kommandozeile (Terminal) das Skript dann mit

./downsize.sh

 aufrufen. Man beachte den Punkt und den Slash (./). Das ist die Referenz auf das Verzeichnis wo man gerade steht.

 

Was mach der Cloudcompare-Befehl jetzt im Einzelnen?

-silent verhindert, dass sich ein CC-Fenster öffnet

-o öffnet und lädt die angegebene Datei

-ss rechnet die Punktwolke (SubSample) auf den angegebenen Punktabstand (in diesem Fall 0.003 Meter, also 3 Millimeter).

 

Das System speichert die neue Punktwolke automatisch im selben Ordner. Danach kann man die neuen Dateien in CC laden und zu einer kleineren Punktwolke zusammensetzen.

Danke Torben - ich verlinke diese Frage auch in die Tutorial-Sektion zu Punktwolken! https://community.graphisoft.com/t5/Tutorials/Punktwolken/m-p/554691#M584

AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
k_bauschert
Enthusiast

Wir habe mittlerweile auch öfter mit Umbauten im Bestand zu tun, bei denen eine höhere Genauigkeit des Bestandmodells von Vorteil ist. Wir sind mit ArchiCAD nativen Möglichkeiten und auch mit Cloudcompare nicht weitergekommen und haben nach Alternativen gesucht.

Wir nutzen nun das Addon BIMmTool, welches bei uns die Handhabe stark vereinfacht hat.

Es gab hierzu eine Video Vorstellung im Rahmen von GaphisoftX und auch eine Testlizenz.
Im gewerblichen Kontext gehe ich davon aus dass sich hier die Investition für uns rechnen wird.

 

PS:

Aber natürlich ist eine gute Grundlage (optimierte / strukturierte Punktwolke) bei jedem Workflow wichtig 😉

AC 6,5 - 27 | GER WIN
Andreas81ch
Expert

Hallo zusammen,

wir versuchen auch die ersten Schritte mit Punktwolken.

 

Wenn wir diese importieren sehen wir die Punktwolke und man sieht es auch im 3D. Bei einem Schnitt ohne Tiefe sieht man nichts, Schnitte mit Tiefe sieht man das Objekt. Bei der Ansicht sieht man nur eine schwarzen Fleck voller Punkte....... scheint durchsichtig.......

 

Nur wenn ich alle Videos etc. anschaue, kommen immer da Texturen mit und man kann diese besser bearbeiten......

Weiss nicht, ob bei der verschickten Punktwolken datei e57 der Export nicht richtig funktioniert hat.......

ArchiCAD v6.5 - 27 / macOS / Windows
Switzerland (Schweiz)

Hi, @Andreas81ch ,

So, wie Du das schilderst, hast Du eine e57 Datei in Graustufen vorliegen. Diese ist meistens in Scalarfeld Farben.

Archicad kann aber nur RGB Farben lesen und abbilden. Mit dem in diesem Thread bereits mehrfach erwähnten CloudCompare kannst Du die Datei in RGB Farben konvertieren und neu einlesen.Convert_RGB.png

 

AC16 -> AC aktuell
WIN 10 & Mac Studio Ventura
torben_wadlinger
Virtuoso

In der Regel liefern Vermesser Punktwolken nur in Schwarz-Weiß. Denen muss man sagen, dass man die in Farbe haben will. Das ändert dann auch den Preis, weil eine Farbaufnahme länger dauert. Ist die Punktwolke Schwarz-Weiß ist das nämlich nur der "nackte" Scan. Für Farbe brauchts ein Extra-Panoramafoto aus dem dann der Scanner die Farben auf die Messpunkte legt.

 

warum sehe ich im Schnitt ohne Tiefe nix? Naja, weil es Punkte sind. Gibt man dem Schnitt eine geringe Tiefe dann sieht man auch eine Art Kontur.

Setup info provided by author