Nicht zuletzt weil wir noch mit AC7 arbeiten, arbeiten wir noch mit PMKs. Unser altes System hat sich mit PM3 allerdings deutlich verbessert.
ArchiCAD:
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">So wenig Projektdateien wie möglich.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Jede Projektdatei erhält nach dem Namen eine Indexnummer. Ist mal AC abgeschmiert oder ist evt. ein Planstand in absehbarer Zeit wieder zu reaktivieren, wird einfach eine neue PLN mit gleichem Namen, nur mit neuem Index angelegt und mit der weitergearbeitet.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Publikation der Planinhalte in (so wenig wie mögliche) PMKs mittels Publisher. Das hat den Vorteil, daß ich sogar im Publisher sehe, wann diese das letzte mal aktualisiert wurden.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">FachIng-DWGs aus AC etc. ebenfalls via Publisher</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Meilensteine (z.B. Bauantrag, Vergabepläne etc.) werden ggf. als PLA abgesichert und samt PLN, LBKs, PMKs, PLTs, PDFs und Bibliotheken in ein ZIP gepackt und archiviert.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Plotmaker:
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">so wenig Layoutbücher wie möglich. Wenn möglich pro Planungsphase ein Buch (bei großen Projekten sehr langsam). Index im LBK-Namen wie bei den PLNs.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Verwendung der PMKs von oben. Dabei mehrfachverwendung von PMKs durch differenzieren durch Ebenengruppen (z.B. 100-EXPORT, 100-Bauantrag, 100-Prospekt in einer PMK)</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Publikation via Publisher. Ausgabe auf Plotter via Spool-Ordner, dadurch Erzeugung von PLT-Dateien.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ausgabe für FachIngs in DWG/DXF etc. nach Bedarf ebenfalls via Publisher.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
Sicherung, Archivierung:
Alle Daten werden jede Nacht inkrementell vom Server auf Band gesichert. 2 Bänder im Wechsel mit Retrospect. Dadurch kann jeder Zeit ein Zustand zu einem gewissen Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Ebenso der Planungsstand in einer PLN oder eines an die Pauserei gegangenen Plotfiles.
Durch die Indizierung der PLNs und LBKs kann auch kurzfristig auf älter Planstände zurückgegriffen werden.
Das System hat sich nun viele Jahre bewährt und erzeugt auch bei großen Projekten eine sehr überschaubare Anzahl an Dateien. Alle 3 Monate lösche ich dann alte PLNs und LBKs, denn die sind ja auf Band gesichert.
[ 04. Mai 2004, 13:42: Beitrag editiert von: Lars ]