abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Werkplanung in extra Datei speichern??

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,
ich möchte nach meiner Baueingabeplanung gerne eine Werkplanung erstellen.
Wie gehe ich da vor? Erstelle ich eine neue Datei mit der Werkplanung oder kann man in Archicad alles in ein Projekt zeichnen, wo die verschiedenen Planungschritte in verschiedenen Mappen liegen?
Wie geh ich da am besten vor?
Gruß Melie
4 ANTWORTEN 4
zzyzx
Newcomer
ich würde dir empfehlen:
- sichere den stand der baueingabe als pla datei (nur für für archivierungszwecke)
- dann sicherst du die datei unter einem neuen namen für die werkplanung und arbeitest dort weiter.

so hast du eine *.pln datei auf dem baueingabestand, in der du immer wieder mal was nachschauen kannst.
in der werkplanungsdatei wird ja ständig geändert, wodurch der stand der baueingabe praktisch verloren geht. deshalb ist es aus meiner sicht unverzichtbar, eine neue datei nach der baueingabe anzulegen.


:winken:
Anonymous
Nicht anwendbar
danke,
dann mach ich das so, wollte ich eh machen.
wußt aber nicht wie weit archicad ist.
Also dann frohes schaffen noch.
gruß melie
mac_martin
Newcomer
Theoretisch könnte man auch in den entsprechenden Plan-Layouts die Verknüpfung mit der Zeichnung trennen.
Dann hat man sozusagen aktuellen Stand einer Zeichnung konserviert.
Ich mache das manchmal so mit bestimmten Zwischenständen, wo ich keine neue Datei anlagen möchte.

Den Stand der Baueingabe würde ich trotzdem als seperate Date aufheben, schon allein deswegen, weil man dann eine Grundlage hat, auf der man später relativ leicht Tekturen erstellen kann, falls das notwendig wird.
iMac 27'' - 3,4 GHz - RAM 16/32 GB - VRAM 2 GB
AC 10-aktuell
Anonymous
Nicht anwendbar
Ich lege regelmäßig neue Dateien an, wenn Zwischenschritte/ Planungsänderunge eintreten, die evt. 3 Tage später verworfen werden. Dazu erhalten meine PLNs und LBKs 😉 einen Index im Namen. Der höchste ist immer der aktuellste. Ist auch eine Sicherung gegen versehntlich gelöschte (und erst Wochen später bemerkt) Elemente.

Das Fortführen, Erhalten und Pflegen der 100stel Planung ergibt viel Sinn: Nach x Änderungen im Werkplanungsprozess wird vielleicht entschieden, dass z.B. eine AB-Bescheinigung benötigt wird, oder Bauantragspläne aktualisiert nachgereicht werden müssen oder Ausführungsfirmen Revisionsunterlagen erstellen sollen.

Deswegen versuchen wir wo sinnvoll 100stel-Planung für 2 Maßstäbe auch auf dem 50stel zu erhalten (z.B. Gebäudemaße etc.) und ansonsten neue Ebenen für die reinen 50stel-Elemente zu erstellen und in den Auschnittsets die 100stel auszublenden.

Im Normalfall kommt so bei mir ein Lageplan (1:100/ 1:200 / 1:500), der Bauantragsplan (1:100) und der Werkplan (1:50) aus der gleichen Projektdatei aus dem EG. Das setzt aber Disziplin in der Ebenenverwaltung und -nutzung zwingend voraus! Auch Schraffuren müssen auf diese Tauglichkeit abgestimmt sein.