abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

boolsche operationen: möglichkeiten für den überblick, w

zzyzx
Newcomer
kann man eigentlich irgendwie erkennen, was womit verschnitten wurde?

irgendwie verlier ich da ein wenig den überblick mit den hilfsflächen usw. 🙄
6 ANTWORTEN 6
archiflow1
Newcomer
hihi, das kenn ich...
ich habe keine Möglichkeit gefunden.

diffizil wird's, wenn zig Elemente mit gleichen (Ober/Unter-)Kanten für die SEO gebraucht werden. Da löscht/verändert man schnell mal den falschen Operator.
AC25_win
andy7
Newcomer
weil das grad Thema ist:


Nach einem solide Elemente befehl vereinigen
verschwinden in der Ansicht
wichtige Kanten,
die eigentlich hier sein sollten. (AC 8.1)

Vor allem für unsere Werksplanung
hätte ich gerne alle Kanten sichtbar,
die auch existieren, lässt sich das einrichten?
freundliche Grüße:
Andreas

AC 7 - 21| Artlantis Studio
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
In dem SEO-Befehl lassen sich doch jeweils die Operatoren oder Ziele zu eine gwählten Objekt aktivieren. Das hilft zumindest bei den einfacheren Operationen. Wenn's komplex wird, dann ist es sinnvoll, mit Ebenen zu strukturieren.

Gruß

Markus
zzyzx
Newcomer
ja, schon: besser als nix, aber übersichtlich ist anders...
danke dir für den hinweis
muss mir das mal intensiver ansehen, auch gerade wie es sich bei ausgeblendeten ebenen usw. verhält.

:winken:
Frank Beister
Moderator
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">...dann ist es sinnvoll, mit Ebenen zu strukturieren.Das ist leider eine tangentiale Antwort. 😞

Es wurde nicht nach dem Strukturieren gefragt, sondern nach dem Dokumentieren! Das ist einer der zahlreichen Fäden toller Ideen, die GS leider nicht zu Ende gedacht und programmiert hat. Ich verwende SEOs nur in Notfällen, weil es

a) bei zahlreichen Anwendungen extrem auf die Performance drückt,

b) die Darstellung in 2D den Verschneidungen nicht entspricht,

c) kein Schwein weiß, was womit verschnitten wurde, wenn man eine fremdbearbeitete Datei öffnet.

Sorry Markus, aber ich werde mir keine Ebenen mit dem Namen "Ausschnitt für Deckenauflager EG zu 1.OG" etc. anlegen. Zumal das nicht hilft. Wenn ich Wände in den Fußbodenaufbau einschneide hilft mir eine extra Ebene auch nicht. Was soll denn da drauf?

Wenn wir sowas machen, dann wird das im Flurfunk dokumentiert: "Sag mal, wie hast du denn die Wände in den Fußbodenaufbau eingeschnitten." "Per SEOs im EG und im OG Seitenflügel noch nicht." "Und wie kann ich das rückgängig machen?" "Das geht nicht."

Hier kann ich nur sagen: "Shame on GS!" Zahnloser Tiger. 😞
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
zzyzx
Newcomer
ja, da kann man nur beipflichten.

nur: wenn man mal ein einfaches häuschen mit satteldach komplett im 3d machen will (das sollte doch kein problem werden, denkt man), kommt man kaum drumrum. einfachste sachen wie
- wärmedämmung soll über die deckenstirn gezogen werden
- fussbodenaufbauten
- gelände und gebäude
- ...
kann man nur so einigermassen sauber hinbekommen, wenn man 3d relativ konsequent durchzieht

ich bin mir auch sicher, dass da bestimmt noch eine baumstruktur am rand kleben würde, wenn das konzeptionell gehen würde (zum glück gehts nicht - trotzdem hätte ich da gerne etwas übersicht, was womit verschnitten wird.)

ein separates thema ist natürlich die 2d darstellung des ganzen, bzw. dass diese eben nicht passt.
gut: in 8.1/SE2006 (da ist das projekt drin) gibts noch keine schnitthöhe für das geschoss, aber da die nichtmal in der aktuellsten version in dieser hinsicht funktioniert, kann da kein update helfen.


:weinen: