Für Samstag, den 26. Juli, zwischen 12:00 und 20:00 Uhr MESZ ist eine Wartung der Lizenzbereitstellung geplant. In diesem Zeitraum kann es zu Ausfällen oder eingeschränkter Verfügbarkeit unserer Dienste kommen, einschließlich BIMcloud SaaS, Lizenzbereitstellung, Graphisoft ID (für Kunden- und Unternehmensverwaltung), Graphisoft Store und BIMx Web Viewer. Weitere Details…
am 2025-05-27 03:31 PM
Hallo Zusammen,
wie kann ich eine in der Wand liegende Stahlstütze im Schnitt gestrichelt darstellen?
Gruß Dhonau
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 2025-05-27 05:42 PM
am 2025-05-30 12:14 PM
Da die Stütze innerhalb einer Wand sitzt, und die Oberfläche des Wandmaterials alles Dahinterliegende verdeckt, denke ich nicht, dass es eine automatische Möglichkeit gibt, die Stütze anzuzeigen.
am 2025-05-30 03:15 PM
Stimmt - aber nur für Deckenkanten in Ansichten.
am 2025-05-27 05:42 PM
linienwerkzeug 2d?
am 2025-05-28 03:49 PM
Danke für den Hinweis. Ich würde es lieber über die Einstellungen hinbekommen, falls das möglich ist.
am 2025-05-30 12:14 PM
Da die Stütze innerhalb einer Wand sitzt, und die Oberfläche des Wandmaterials alles Dahinterliegende verdeckt, denke ich nicht, dass es eine automatische Möglichkeit gibt, die Stütze anzuzeigen.
am 2025-05-30 01:57 PM
Nur die Darstellung in einem 3D-Dokument kann überhaupt sehr eingeschränkt - verdeckte Kanten anzeigen:
am 2025-05-30 02:22 PM
Guten Tag Herr Mooslechner,
vielen Dank auch an Sie.
Dann muss ich wohl die Lösung von archig umsetzten.
Gruß aus Köln
Turgut Dhonau
2025-05-30 02:44 PM - bearbeitet 2025-05-30 02:45 PM
der folgende Weg geht- ist aber brutal von hinten durch die Brust ins Auge- also vorweg: Mach die beiden Strichlinien und gut ist. Außer Ihr verdient so Unmengen Geld, um den folgenden Gag mitzumachen:
Vorbereitung:
a) Du musst eine Grafische Überschreibung erstellen, deren Regel alle darin enthaltenen Elemente mit einer Strichlinie überschreibt und den Hintergrund der Schnittschraffuren der Elemente auf Transparent setzt.
Vorschlagsweise siehe Bild 1
b) Du brauchst eine Ebenenkombination, die nur die Elemente enthält die du im Folgenden schneiden bzw. im Schnitt sehen willst.
Operation:
1. Schnitte (bzw. weiterer Schnitt) an gewünschter Position, der die erforderlichen Elemente durchsäbelt- aber ohne Tiefe,
2. Mach daraus einen Ausschnitt dem du die Ebenenkombi "verdeckter Schnitt" aus b) und die Überschreibungsregel aus a) zuweist,
3. Im Layout legst du beide Schnitte- also deinen "regulären" und die "Verdecktberechnung" (sorry für den Begriff- ich bekomme Allplan nicht raus 🙈) deckungsgleich ab. Möglichkeit dazu entweder deckungsgleich einen Fixpunkt auf jedem Schnitt absetzen (Fixpunkt wird ja nicht gedruckt) oder zuerst den einen Schnitt absetzen, dann diesen duplizieren und anschließend mit "Zeichnung verknüpfen mit ..." neu verknüpfen mit dem Ausschnitt des anderen Schnitts.
4. Achte darauf, dass in der Zeichnungseinstellung beim Schnitt der "Verdecktberechnung" der Hintergrund transparent eingestellt ist, siehe Bild 2. Je nach Vorgehensweise beim Absetzen der Ausschnitte auf dem Layout, kann es sein, dass du die Reihenfolge der Darstellung noch anpassen musst, indem du das eine Teilbild Ausschnitt eben vor das andere beförderst.
Fazit:
Den Akt wegen dieses Pipifatz zu veranstalten, wird -falls du nicht dein eigener Chef sein solltest- diesen in jedem Fall zur Weißglut bringen.
Wenn du allerdings grundsätzlich z.B. alle Ansichten um solche verdeckten Kanten (in Ebenenkombi z.B. nur Decken, Aussenwände, Träger aktiv) anreichern möchtest, sieht das schon anders auf. Wie auch immer- überleg, was du tust- und was auch immer du tust: Have Fun! In dem Sinne ein schönes Wochende.
am 2025-05-30 03:14 PM
Hallo Heimo,
warst du nicht auch einer von denen, die für solche Fälle Etiketten "programmiert" haben?
... oder war das doch für andere Situationen?
am 2025-05-30 03:15 PM
Stimmt - aber nur für Deckenkanten in Ansichten.
am 2025-05-30 03:29 PM
Dieses Wochende werde ich die Sonne geniessen.
Vielen Dank für den Lösungsvorschlag.
Es geht um vielleicht zwei Schnitte. Da werde ich dann wohl das Linienwerkzeug nehmen.