abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Aktuell gibt es eine globale Störung bei Microsoft Azure wodurch einige unserer Dienste direkt betroffen und nicht funktionsfähig sind. Unser Team überwacht die Situation aktiv und arbeitet daran, die Auswirkungen zu minimieren. Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.
Nachhaltiges Planen
EcoDesigner, Energy Evaluation, Life Cycle Assessment, etc.

heizlastberechnung

martin_
Participant
guten morgen liebe kollegen!

ich ersuche um hilfestellung bei der heizlastberechnung (nö):

welcher wert wird üblicherweise bei der luftwechselzahl n eingetragen, wenn eine mechanische lüftungsanlage zum einsatz kommt (im bereich eigene angabe für luftwechselzahl)???

danke

lg mb
2 ANTWORTEN 2
kurb70
Participant
Das is im Grossen und Ganzen im OIB "Leitfaden
für die Berechnung von Energiekennzahlen" (OIB-382-010/99) nachzulesen. Ich habe hier ein paar Auszüge reinkopiert:

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">
6.2. Luftwechselrate
Der Luftaustausch hängt vom Nutzerverhalten ab, so daß für die Berechnung ein standardisiertes Nutzerverhalten angenommen wird. Für die Luftwechselrate n ist folgender Wert anzusetzen: n=4,0 1/h. Aus hygienischen Gründen können höhere Luftwechselraten erforderlich sein.

6.3. Maschinelle Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung
Einsparungen, die durch den Einsatz von haustechnischen Anlagen erzielt werden, sind im Energieausweis gesondert festzuhalten.
Die Luftwechselrate n bei maschinellen Systemen mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft und Erwärmung der Zuluft wird gemäß EN 832 wie folgt ermittelt:
n=(qV,f /VN) (1-eta_v)+nx
Die maschinell eingestellte Luftwechselrate qV,f /VN muß größer gleich 0,4/h sein. Der Nutzungsgrad eta_v ist durch ein wärmetechnisches Gutachten nachzuweisen. Lüftungsverluste, die durch Undichtheiten des Gebäudes infolge Wind und Auftrieb entstehen, werden durch die zusätzliche Luftwechselrate n berücksichtigt, wobei dieser Wert entsprechend EN 832 anzusetzen ist.
kurb70
Participant
Mir ist eingefallen, dass es auch die ON B 8135 Aussenluftwechsel Werte definiert. Siehe Tabelle 1

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen