abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Programmierung
Alles über Programmierung in GDL und Python
GELÖST!

Flächenermittlung mit Nutzungskategorie für Netto und Brutto-Flächen

Hallo zusammen,

ich möchte dieselben Raumstempel für verschiedene Berechnungen verwenden, nämlich nach Nutzungskategorien.

Beispielsweise sollen Nutzfläche, Technikfläche und Verkehrsfläche kategorisiert und berechnet werden - ohne Wandfläche. Die Bruttofläche soll die Summe aller Räume mit der Wandfläche sein.

 

Wenn ich die Wände mit der Option "Raumfläche abziehen" einstelle, kann ich die Raumstempel mit Brutto- und Konstruktionsmethode Referenzlinie nicht mehr verwenden. Wie kann ich das lösen? Hat das schon jemand gemacht?

 

Andernfalls müsste man immer die einzelnen Nettoflächen erstellen und dann eine separate, große Bruttofläche darauf zeichnen, was jedoch keinen Sinn macht.

 

Vielen Dank im Voraus 😉


Bildschirmfoto 2024-01-17 um 11.11.57.pngBildschirmfoto 2024-01-17 um 11.12.42.png
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Lösung

Hi,

 

Bin mir nicht ganz sicher ob du es so meinst, aber ich hab mal ein Beispiel gemacht.

Screenshot 2024-01-26 at 11.37.53.png

Also der Stempel ist auf Referenzlinien-Methode + Brutto. Die äußeren Wände sind auf "Raumflächenbegrenzung" und haben die Referenzlinie an der äußeren Wandlinie (deshalb geht der Stempel auch über diese Wände "drüber"). Die innere Wand is eingestellt auf "von Raumfläche abziehen".
Dann hast du folgende 3 Flächen:

  1. Gemessene Fläche entspricht der kompletten Ausdehnung des Stempels = Brutto-Fläche
  2. Gemessene Nettofläche = Gemessene Fläche - Fläche der raumbegrenzenden Wände
  3. Reduzierte Fläche = Gemessene Nettofläche - Fläche der inneren Wände (von Raumfläche abziehen)

Erfüllt das deine Anforderungen oder habe ich was falsch verstanden?

Bernd Schwarzenbacher - Archicad Add-On Developer - Get Add-Ons & Archicad Tips on my Website: Archi-XT.com

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

18 ANTWORTEN 18
Stefan L_
Advisor

@jakelinerosa-csmm  schrieb:

... Andernfalls müsste man immer die einzelnen Nettoflächen erstellen und dann eine separate, große Bruttofläche darauf zeichnen...


Genau so machen wir das - es ist ja nur eine (oder wenige, zzgl. Sonderfälle...).

Wir nutzen die - entgegen der Morph-Grusel-Graphisoft-Empfehlung - für BGF und BRI.

Aber ich weiß, andere sehen das anders... 🤣

--
Stefan
AC ...-27, WIN10
Lösung

Hi,

 

Bin mir nicht ganz sicher ob du es so meinst, aber ich hab mal ein Beispiel gemacht.

Screenshot 2024-01-26 at 11.37.53.png

Also der Stempel ist auf Referenzlinien-Methode + Brutto. Die äußeren Wände sind auf "Raumflächenbegrenzung" und haben die Referenzlinie an der äußeren Wandlinie (deshalb geht der Stempel auch über diese Wände "drüber"). Die innere Wand is eingestellt auf "von Raumfläche abziehen".
Dann hast du folgende 3 Flächen:

  1. Gemessene Fläche entspricht der kompletten Ausdehnung des Stempels = Brutto-Fläche
  2. Gemessene Nettofläche = Gemessene Fläche - Fläche der raumbegrenzenden Wände
  3. Reduzierte Fläche = Gemessene Nettofläche - Fläche der inneren Wände (von Raumfläche abziehen)

Erfüllt das deine Anforderungen oder habe ich was falsch verstanden?

Bernd Schwarzenbacher - Archicad Add-On Developer - Get Add-Ons & Archicad Tips on my Website: Archi-XT.com
snow
Rockstar

Ach so schön hier... man kann sich selbst ohne Zeitbegrenzung selbst korrigieren... 😉

 

Tatsächlich lässt sich mit der Methode 'Konstruktionslinie' in Archicad eine "Brutto-Raumfläche" (für ca. die Hälfte der Räume... ermitteln... und theoretisch ergäbe diese in der Summe die Brutto-Grundfläche, auch wenn dann eben bei einem Raum die Wand-Grundfläche dabei ist und beim anderen dann nicht)

... sofern die Konstruktionslinie der Außenwände zwingender Weise dann auch außen liegen müsste, damit das ganze funktsjoniert...

 

Aber ob das Sinn macht...?

Es, gibt ja, wenn mich nicht alles täuscht, nirgends eine definierte Brutto-Raumfläche... würde wohl auch nicht soviel Sinn machen, weil man sich dann immer streiten muss, zu welchem Raum die Wand dazwischen nun gehört... 😉 )

 

Die Ermittlung der BGF (gleichzeitig dann auch ggf. BRI) mache ich – wie wohl viele andere auch – mit Morphs oder Decken pro Geschoss. Alle anderen Möglichkeiten haben sich nach meiner Meinung nicht bewährt. (insbesondere ein einziger Körper über mehrere Geschosse hinweg + Auswertung mit 'Fläche pro Geschoss' führt oft zu Fehlergebnissen.)

 

(Und noch was anderes:
Bilder 'inline' und eine Signatur mit Auskunft zur Programm-Version und System machen es anderen leichter, Inhalte zu erfassen...)

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Für die vermietbare Fläche von Büros, haben wir mal Trennwänden die Option gegeben, ob diese übermessen werden oder nicht. 
In einer GÜ, haben wir diese Wände auf die gleiche Farbe wie die Räume gestellt und mit etwas können in den berechneten Eigenschaften es sogar geschafft, Wandflächen (Aufsicht) und die der Räume in einer Liste zusammenzufassen. Geholfen hat und in diesem Fall, eine Zusatzklassifizierung. 

Auch die Konstruktionsfläche eines Gebäudes, lässt sich mit dieser Methode berechnen und darstellen. 

Mac OSX - up to date

GER Archicad Full, Up to date

Hallo,

vielen Dank für deine Rückmeldung.

Ich hatte vorher auch versucht, die Einstellung mit "von Raumfläche abziehen" in der Wand zu nutzen und finde sie äußerst praktisch und effektiv. Allerdings stieß ich auf das Problem, dass die "Referenzlinien-Methode + Brutto" im Raumstempel nicht reibungslos funktionierte. Obwohl das Modell ok ist.

Bildschirmfoto 2024-01-29 um 16.35.17.png

Die optimale Lösung für mich war, für den Brutto-Wert einen separaten Raumstempel in einer spezifischen Ebene zu hinterlegen. Gleichzeitig habe ich die Einstellung "von Raum abziehen" für die KGF in der Wand aktiviert.

 

Ein kurzer Kommentar zu den Morphs: Persönlich finde ich die Arbeit mit Raumstempeln praktischer als mit Morphs.

 

Nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung.

 

Beste Grüße

Jaki


@jakelinerosa-csmm  schrieb:

...

Die optimale Lösung für mich war, für den Brutto-Wert einen separaten Raumstempel in einer spezifischen Ebene zu hinterlegen. Gleichzeitig habe ich die Einstellung "von Raum abziehen" für die KGF in der Wand aktiviert.

...


Du hast für die Ermittlung der Bruttofläche die Grundfläche der Wände abgezogen?

 

Dass man die Wände so einstellt, ist eher die Ausnahme... z.B. wie in dem  Projekt von Luke...

Sonst braucht man das nicht oft... und das ist gut so.

 

Ich würde davon abraten, Räume irgendwie doppelt zu haben, das verursacht oft irgendwo Probleme... und für so eine Gsamt-Ermittlung...  weiß man auch oft lang nicht, was so ein Raum macht... ob der nicht irgendwo auf Wände, Öffnungen etc. regiert... und dann die Werte nicht stimmen.

Wenn du dich mit Morphs bisher nicht anfreunden konntest... oft gehen auch Decken an deren Stelle..

 

Alles probieren... das ist schon gut...und klar, es gibt wohl nicht die eine, richtige Methode... aber du wirst in Bezug auf Raum- und sonstige Grundflächen und Volumina das Rad wahrscheinlich nicht neu erfinden.

Und wenn es Leute gibt, die vielleicht seit Jahrzehnten Flächen etc. nach bewährten Methoden ermitteln... vielleicht ist es wert, mal genauer zu schauen, wie die das machen...

Nur so am Rande... 😉 Alles gut.

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Nein, für die KGF habe ich die Einstellungen an der Wand vorgenommen und aus dem BGF Raumstempel ausgewertet.

Die Räume sind nicht doppelt. Es gibt ganz normal Innenräume und dann allgemeine Fläche für das ganze Gebäude.

 

Vielen Dank für die Hilfe.

BG

Vielleicht nicht ganz ersichtlich, was gemeint war, aber damit sind deine Räume sehr wohl „doppelt“, und zwar insofern, als dass deine sog. „allgemeine Fläche“, sofern mit einem Raum gezeichnet, dann ja über allen anderen Räumen zum Liegen kommt. Sollte ich dich jetzt meinerseits falsch verstanden haben, tuts mir leid. Wenn nicht, dann sollte der Workflow überdacht werden. Das hängt damit zusammen, dass dann Archicad keine klare Anweisung mehr hat und bei der Zuordnung von Objekten, Fenstern und Türen von Räumen falsche (für den Anwender) Angaben macht.

 

Grundsätzlich macht das schon Sinn, was hier durch die Kollegen vorgetragen wird. Ich finde es ja durchaus sehr erfrischend, wenn mal jemand mit einer neuen Idee um die Ecke kommt. Aber ich glaube, dass du mit einem anderen Ansatz besser zum Ziel kommst. Wir haben hier glaube ich alle viel Trial und Error hinter uns - was nicht heißt, dass es auch anders geht.

Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»

Die Fläche liegt auf einer anderen Ebene. Vielen Dank jedoch. Das, was ich benötigte, wurde bereits erreicht.

Mit der Lösung von @BerndSchwarzenbacher kann man BGF minus NGF die KGF bekommen. BG

Keine Antwort gefunden?

Andere Beiträge
im Board ansehen

Zurück zum Board

Neueste Lösungen durchsuchen

Akzeptierte Lösungen zeigen

Eine neue Diskussion starten!

Neues Thema erstellen