abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Eigene Symbole in die Bibliothek importieren

Anonymous
Nicht anwendbar
Ich bin am Verzweifeln...

Seit Tagen versuche ich, eigene Symbole (zB WLAN) in die Bibliothek zu bekommen (aus jpg, svg, dwg usw) - ich komme einfach nicht weiter 😞

Hatt bitte jemand einen Tipp für mich?

lg & danke
RAiner
6 ANTWORTEN 6
snow
Rockstar
Wie gehst du denn bisher vor?
Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Frank Beister
Advisor
Bitmaps sind i.d.R. keine so tolle Idee, svg und dwg schon besser.
Ich würde die Sachen in ein Dummy-Archicad in den Grundriss importieren. Hin-skalieren und mit dem Schraffurwerkzeug und Zauberstab nachzeichnen. Dann das Ganze in ein immer gleich großes Bibliothekselement kopieren, bzw. in das 2D-Skript ziehen und modifizieren.

Vielleicht geht das auch mit dem Object-Maker, mit dem man die Stifte auswählbar machen kann.

Direktes Öffnen der Dateien und wandeln sehe ich als aufwändiger als "nachzeichnen".

Theoretisch geht das auch mit dem Profilmanager und einem speziellen GDL-Objekt, das die Profile lesen kann, soll aber angeblich Probleme mit der Performance verursachen können.
bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm
conmes
Enthusiast
meinst du evenetuell Texturen / Grafiken?
ARCHICAD 13 - 24 | Twin 2016 - 2018 V2 | Twin 2019 - 2021 | Win10 64-Bit, 3,4 Ghz Intel Core i7, 32 GB | 13" MacbookPro, 3,1 Ghz Intel Core i7, 16 GB

http://www.conmes.de
Anonymous
Nicht anwendbar
"Achmed" wrote:
Wie gehst du denn bisher vor?

Bisher eben noch gar nicht 😕


"conmes" wrote:
meinst du evenetuell Texturen / Grafiken?

Nein, sondern 2D Objekte aus der Bibliothek

@Beister
Danke für deinen Voschlag - vielleicht versuche ich das mal. Ich hätte wiklich gehofft, dass das einfacher geht 😕

lg
Anonymous
Nicht anwendbar
Aus den bisherigen Beispielen ist nicht klar ersichtlich, was Du hast und was Du haben willst.

Hast Du bereits GDL-Objekte, Dateien mit der Endung .gsm oder hast Du Symbole aus dem Internet mit der Endung .dwg oder .dxf oder hast Du Dir selber mit den 2D-Werkzeugen Symbole im Grundriss gezeichnet?

Willst Du bestehende GSM-Dateien oder DWG-Dateien in Deine Bibliothek bekommen oder willst Du die selbst erstellten Grundrisssymbole als GSM-Dateien speichern, welche Du später mit dem Objektwerkzeug (Stuhlsymbol) in Deinen Plänen platzieren möchtest.

Ich nehme an, dass Du selber 2D-Symbole gezeichnet hast und diese später als Objekte nutzen möchtest.

Du hast mehrere Möglichkeiten:
a) wie Frank als erstes beschrieben hat (relativ aufwändig)
b) wie Frank als zweites beschrieben hat: mit dem LibrarypartMaker, wie der Object-Maker offiziell heisst (https://graphisoft.com/de/downloads/addons/aut) (noch aufwändiger, aber auch am flexibelsten)
c) Du zeichnest mit den 2D-Werkzeugen Dein Symbol fertig, markierst alle Elemente und gehst auf "Ablage >> Bibliotheken und Objekte >> Auswahl sichern als Objekt".
Das ist bei weitem am schnellsten, allerdings sind die Objekte bis auf Stifte und Linientypen und Schraffuren nicht parametrisch.
Zu beachten wären folgende Dinge: Am besten befindet sich das Symbol auf dem Projektursprung. Du kannst entweder in der eingebetteten Bibliothek speichern (dann aber nicht in anderen Projekten nutzbar) oder in einem Ordner, welcher sich innerhalb der geladenen Bibliothek befindet (ggf. vorher via Bibliothekenmanager in die Bibliothek ziehen).
d) Du programmierst eigene GDL-Objekte, dazu müsstest Du aber die GDL-Sprache lernen (Vorteil: hier kannst Du alles, was Du möchtest, parametrisch machen)
e) Du versuchst Dich mit dem visuellen GDL-Entwicklungstool Param-O.
Anonymous
Nicht anwendbar
Danke Jochen!

Variante c) war genau das, was ich gesucht hatte