abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Bibliotheken und Objekte
Archicad- und BIMcloud-Bibliotheken, deren Verwaltung und Migration, Objekte und andere Bibliotheksteile, etc.

Import 2D Schnitte?

Anonymous
Nicht anwendbar
Hi,

gibt es eine Möglichkeit 2D Schnitte (DWG) im ArchiCAD sinnvoll zu importieren um sie als Zeichengrundlage für ein "nachbauen" zu nutzen?

Was ich gern hätte sind alle Grundrisse und Schnitte / Ansichten in einem 3D Fenster an der Korrekten stelle an der der Schnitt / Grundriss eben liegen würde...

Ist das so einigermaßen verständlich?

Gruß
10 ANTWORTEN 10
herr_architekt
Participant
Du kannst sie als XRef, Zeichnung oder direkt importieren, am besten pro Zeichnung ein unabhängiges Arbeitsblatt und alles schön sauber deckungsgleich platzieren.
Dann legst du dir im "echten" Grundrissbereich die DWG-Grundrisse als Transparenzpause drunter und platzierst Schnittmarker an den passenden Stellen. In den Schnitten kannst du wiederum die DWG-Schnitte als Transparenzpause anzeigen und loslegen.

Das mit den Zeichnungen im 3D gestaltet sich nach meinem Wissen sehr schwer...

Ich hoffe das ist eine ungefähre Antwort, die dir weiterhilft
ArchiCAD 23 (seit 17)
Windows 10, macOS 10.14
Anonymous
Nicht anwendbar
Ja, das ist genau meine Vorgehensweise.. Nur eben für die 3D Geschichte suche ich eigentlich noch nach einer Lösung...
gruß
Hmooslechner
Rockstar
Einige Überlegungen dazu - aber bei weitem noch keine Lösung:

Wenn man ein 2D-DXF als Zeichnung importiert, kann man es dann auch als Bibliothekselement abspeichern.

Dies kann man zum Bearbeiten öffnen und kann im 2D-Text dann Beispielswiese so aussenen:

!
!
! Name : Test.gsm
! Datum : Dienstag, 6. Oktober 2020
! Version : 24.00
! Geschrieben von ARCHICAD
!

mul2 A/8.894399, B/12.678346
add2 0, 0
drawindex 10
pen penAttribute_1
set line_type lineTypeAttribute_1
line_property 0
line2 0, 0, 8.894399223449, 0
line2 8.894399223449, 0, 8.894399223449, 8.231146502529
line2 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 8.231146502529
line2 0, 8.231146502529, 0, 0
line2 0, 8.231146502529, 4.447199611725, 12.67834611425
line2 4.447199611725, 8.231146502529, 4.447199611725, 12.67834611425
line2 8.894399223449, 8.231146502529, 4.447199611725, 12.67834611425



Natürlich wäre eine echte Zeichnung dann eine viel länger Liste von Line2-Befehlen.

Diese Line2-Befehle müsste man dann in den 3D-Befehl Lin_ und dann nochmals in hotline übersetzten, was dann so aussehnen müsste:




lin_ 0, 0, 0, 8.894399223449, 0, 0
lin_ 8.894399223449, 0, 0, 8.894399223449, 8.231146502529, 0
lin_ 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 0, 8.231146502529, 0
lin_ 0, 8.231146502529, 0, 0, 0, 0
lin_ 0, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0
lin_ 4.447199611725, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0
lin_ 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0


hotline 0, 0, 0, 8.894399223449, 0, 0, 1
hotline 8.894399223449, 0, 0, 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 2
hotline 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 0, 8.231146502529, 0, 3
hotline 0, 8.231146502529, 0, 0, 0, 0, 4
hotline 0, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0, 5
hotline 4.447199611725, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0, 6
hotline 8.894399223449, 8.231146502529, 0, 4.447199611725, 12.67834611425, 0, 7




Ich habe den 2D-Script mal zum Testen im Libreoffice importiert und dann manuell editiert - also die beiden Line2-Koordinaten für den 3D-Befehl Lin_ mit einem zusätzlichen Z-Wert mit 0 versehen, die nötigen Kommas hinzugefügt und dann nochmals für den hotline-Befehl die fortlaufende ID hinten hinzugefgügt.

Dann hat man eine 3D-Linienzeichnung, die man im 3D auch Anfassen und nachzeichnen kann.

Man müsste also eine Automatisierung erschaffen, welchen aus dem 2D-Script den Text übernimmt, nach dem line2-Befehl "trackt", die Koordinaten um Z = 0 ergänzt, dann das Selbe nochmals für Hotline macht und zusätzlich eine fortlaufende ID hinzufügt. Diesen Text kann man dann ins 3D-script des GDL setzen und es würde funktionieren. Kännte jemand sowas mit einem Text-patch programmieren?

Etwa so:





https://www.youtube.com/watch?v=4vfZrDIRlgE
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Es gibt übrigens ein Plugin, welches genau diese Grundlage von Liniengrafiken nimmt und in Bibliothekselement umsetzt, es sogar um X dreht und im 3D-Raum aufstellt:

Der Trussmaker "liest" Liniengrafiken aus und erstellt ein 3D-Bibliothekselement - nur eben nicht mit 3D-Linien, sondern mit Profilen.

Die grundsätzliche Logik wäre also längst entwickelt und müsste vom Plugion-Entwickler nur für 3D-Linien angepasst werden. Dann könnte man sehr schnell genau sowas herstellen.

Ein ganz anderer Ansatz wäre es, wenn Graphisoft selber so eine Logik in seine Engine einbauen würde - Wenn es also möglich wäre, einen 2D-Schnitt oder auch einen 2D-Grundriss als 3D-Ebene ähnlich der 2D-Transparentpause im 3D direkt darzustellen.

Wäre was für die Wunschliste.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Anonymous
Nicht anwendbar
"hmooslechner" wrote:
Es gibt übrigens ein Plugin, welches genau diese Grundlage von Liniengrafiken nimmt und in Bibliothekselement umsetzt, es sogar um X dreht und im 3D-Raum aufstellt:

Der Trussmaker "liest" Liniengrafiken aus und erstellt ein 3D-Bibliothekselement - nur eben nicht mit 3D-Linien, sondern mit Profilen.

Die grundsätzliche Logik wäre also längst entwickelt und müsste vom Plugion-Entwickler nur für 3D-Linien angepasst werden. Dann könnte man sehr schnell genau sowas herstellen.

Ein ganz anderer Ansatz wäre es, wenn Graphisoft selber so eine Logik in seine Engine einbauen würde - Wenn es also möglich wäre, einen 2D-Schnitt oder auch einen 2D-Grundriss als 3D-Ebene ähnlich der 2D-Transparentpause im 3D direkt darzustellen.

Wäre was für die Wunschliste.



Na dann hoffen wir mal dass da noch eine Funktion kommt... Bisher hört es sich aber so an als würde das keine Lösung für aktuelle 2019 AutoCAD DWGs sein mit 20x MB größe...

Gruß und Dank!
runxel
Legend
@Heimo
Bin ich gerade auf dem falschen Dampfer, oder reicht es nicht über 'Datei > Interoperabilität > Dazuladen' mit der Option 'Inhalt des Modellbereichs als GDL Objekt importieren' die DWG ins 3D zu holen?
Dann spart man sich das manuelle Hantieren (okay, man muss noch ein ROTX 90 einfügen...).
Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
Hmooslechner
Rockstar
Ich weiß auch bei Weitem nicht "Alles"!

Muss ich probieren... Gemacht - kannte ich bisher nicht und ES GEHT! - aber:


Es macht es nicht Anfassbar - also keine Hotlines.

Diese muss man sich mit einem Texteditor aus den Lin- kopieren, Lin_ zu hotline ändern und dann noch eine fortlaufende ID hinzufügen.

ODER - man zerlegt das 3D zu Morphs - dann sind die Linen anfassar. Das geht!





https://www.youtube.com/watch?v=BSg7Y4xpYy8
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Hmooslechner
Rockstar
Auch sowas ist dann möglich - wenn auch nicht dynamisch verlinkt:




Es wäre wohl noch interessanter, wenn man einfach ein anderes Fenster, zB. Grundriss, Ansichten und Schnitte dynamisch verlinkt als Bild ähnlich einer Transparentpause ins 3D einfügen könnte..



Aber das geht nur derzeit nur als Bildschirmfoto speichern, im Bibliotheksmananger dazuladen, das GDL für Bilderrahmen aufrufen, das Bildschirmfoto als Bild nehmen und dann skalieren..
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
runxel
Legend

Könnte jemand sowas mit einem Text-patch programmieren?


So, ich hab das mal gemacht, Heimo.

Man verwende folgende Regex (Regular Expression😞
(Suche + Ersetzen; man schaue im Zweifelsfall in die Dokumentation für seinen Lieblingseditor)

Man suche nach

line2\s+(\d*.?\d+),\s+(\d*.?\d+),\s+(\d*.?\d+),\s+(\d*.?\d+)


und ersetze durch

lin_\t$1, $2, 0,\t$3, $4, 0\nhotline\t$1, $2, 0,\t$3, $4, 0
Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»