abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Artlantis, Materialien importieren

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,
habe mein 3d Archicad in Artlantis geöffnet.
Kann mir jemand sagen wie ich
a: ein Foto von der Digital Kamera für meine Oberflächen benutzen kann
b:eine sfi Datei von einer Texturen CD benutzen kann

????

Danke

Gruss Sandra
3 ANTWORTEN 3
zzyzx
Newcomer
😮
(war'n scherz)
ich nehme mal an, du hast artlantis 4 oder 4.5
- den export aus dem archicad 3d fenster solltest du am besten im *.atl format machen oder auch im *.opt/*.db format. (nicht dxf oder 3ds oder was auch immer)
- artlantis öffnen, die datei wählen.
- im vorschaufenster müsstest du dann dein modell in einer perspektive wie im archicad sehen.
- wenn du jetzt auf eine fläche klickst und die maustaste gedrückt hältst, müsste nach einer gedenk-sekunde alle flächen mit anderen materialien hellgrau ausgeblendet werden.
- auf dem schirm müsste dann irgendwo ein fensterchen zu sehen sein, in dem du dein material einstellen kannst. da ist unten ein kästchen für "Textur".
- da mal draufklicken: es öffnet sich ein weiteres fensterchen: hier kannst du deine Textur festlegen. mit der maus kannst du sie dann im vorschaubild verschieben (dazu noch die alt taste gedrückt halten)
....
fragen? fragen!
:winken:
poeik
Virtuoso
Im Archi-Tipp ist das ganze ebenfalls beschrieben, zudem findest du unter SUCHEN zum Thema "Shader" mehrere Einträge, auch zu Speziellem wie Wasser, Fassadenbegrünung...

Was ist eine sfi-Datei :confused: Artlantis bevorzug soviel ich weiss tga, tiff oder pict. Du musst es also vieleicht umkonvertieren.

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
zzyzx
Newcomer
zu den einstellungen im Texturendialog in Artlantis hatte ich mal das hier geschrieben
http://www.a-null.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=3;t=000807;p=1#000010

</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">also hier eine schnellanleitung für Texturen und Artlantis:
1) In ArchiCAD erstmal ein neues Material definieren (Glas duplizieren)und "Drahtgewebe" nennen, wer will kann auch noch eins mit dem Namen "unsichtbar" erstellen
2) An die Stelle, wo das Gewebe sein soll eine Wand mit den gewünschten Dimensionen reinstellen (Dieselben Einschränkungen wie Andreas erwähnt hat: Rundungen im Grundriss ja; in Ansicht nur mit Tricks (Profiler); Beulen nur mit noch mehr Tricks
3) die Wand auf der Sichtfläche mit dem Material "Drahtgewebe" belegen, die übrigen Flächen mit "unsichtbar" (nur für Perfektionisten)
4) ins 3d Fenster und speichern als Artlantis; Artlantis öffnen, die Datei öffnen
5) Menü-Fenster-Materialliste einblenden; hier das Material "unsichtbar" suchen und ausblenden (linkes Kreuzchen entfernen), Menü-Optionen-Neuberechnen
6) Menü-Fenster-Bibliothek (blendet die shader ein); dort die Gruppe Dekoration aufrufen und "invisible" suchen (1.Eintrag); diesen Shader auf das Vorschaubild dorthin ziehen, wo das Drahtgewebe sein soll (ggf etwas ranzoomen!)
7) jetzt isses weg! und die Arbeit mit der Textur wartet: Im Material Bearbeiten Fenster ist ganz unten sowas wie eine Checkbox, daneben steht Textur; da draufklicken!
😎Der Texturemappingdialog poppt auf! Jetzt auf Neu Klicken und die Textur im Explorer suchen; öffnen
9) Im Nächsten Dialog die Grösse der Textur unbedingt angeben (nicht automatisch)
10) das Ding ist drauf und kann positioniert werden, indem man mittels gedrückter Strg Taste und gedrückter linker Maustaste zieht
11) Unter dem Vorschaubild Maskieren ankreuzen und die obere Fabe einstellen (zb Weiss); das Kettensymbol links ermöglicht eine Farbbereich; dazu auch die zweite Farbe rechts ankreuzen und definieren (z.B. hellgrau)
12) bei Repet. kann man noch horizontales und vertikales Wiederholen aktivieren; das brauchst Du natürlich;
13) wenn das ganze zu massiv ist: oben am Transparenzregler schieben
14) Farbkorrekturen: mittels Mixfarbe untern links

[verzweifelt] [Winken] [winken] so das wars mit der Transparenz in Artlantis; einfach mal machen; ist leichter als man denkt! und bei grösseren Sachen erheblich schneller als ArchiCAD