abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Dachschrägen auf Boden legen

Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo,
ich habe eine Dachlandschaft aus verschiedenen Dreiecksformen. Nun würde ich gerne die schrägen Flächen flach auf den Boden legen, damit ich die Maße und Winkel zum Modell bauen einfach ausdrucken kann.
Wenn ich aber die Winkel der Dachflächen auf 0° stelle, liegt das Dach zwar flach auf dem Boden aber die Fläche hat sich verzerrt.
Alle Dächer sind mit Freiflächen erstellt worden. Aber auch die Freiflächen bekomme ich nicht flach ohne, dass sich was verzerrt.

Weiß jemand wie das geht ohne Verzerrung oder gibt es eine andere Lösung?
Vielen Dank für die Hilfe
Lg Sina
14 ANTWORTEN 14
Anonymous
Nicht anwendbar
ok, tut mir leid, mein fehler 🙄
ich hab doofer weise den engine im rendering umgestellt nicht im 3d fenster.

jetzt hats geklappt, super!!!
nur die skalierung stimmt irgendwie nicht, obwohl ich skalierte 2-d zeichnung ausgewählt hab?
hast du ne idee was ich da schon wieder falsch gemacht haben könnte?

LG SINA
Anonymous
Nicht anwendbar
wenn nicht is ja nicht schlimm, kann man ja anpassen
poeik
Virtuoso
Die Skalierte 2D-Zeichnung ist absolut massstäblich. Wenn es nicht passt hast du möglicherweise inzwischen den Blickwinkel nicht mehr senkrecht ausgerichtet...

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Anonymous
Nicht anwendbar
Also vielen Dank nochmal für deine geduld 🙂

hat mir auf jeden fall seeeeehr weitergeholfen.

nur der maßstab stimmt irgendwie nich. Also es ist maßstäblich aber irgendwie nicht der gleiche maßstab wie der im grundriss. vielleicht ist das ja auch immer so.
wie gesagt ist ja nicht schlimm, kann ich ja anpassen.

lG Sina
zzyzx
Newcomer
ok, ich klinke mich hier mal ein und wir versuchen es dann step-by-step:

1. markierungsrahmen im grundriss ziehen,
2. den axonometriebutton (wichtig! mit perspektive wirds nie masstäblich) klicken und damit ins 3d fenster wechseln
3. nochmal prüfen, ob wirklich die interne engine werkelt: rechtsklick - 3d-fenstereinstellungen: hier muss oben als engine die "interne engine" stehen (wenn nicht: ändern), darunter solltest du "verdeckte kanten" stehen haben, dann "ok" klicken
4. markierungsrahmen im 3d fenster aufziehen (den flachrahmen; 4. button)
5. [strg]+[c] drücken: jetzt muss ein fensterchen aufgehen, da stellst du ein: kopieren als "skalierte 2d zeichnung"
konstruktionselemente: "konturen"; unten noch das häkchen bei "überlappende linien entfernen"
6. einfügen in den grundriss: jetzt sollte es stimmmen.

ich vermute, dass du entweder perspektive (statt axonometrie) eingestellt hattest, oder nicht die "skalierte 2d zeichnung".
das muss ohne nachträgliches größenändern klappen, denn wenn von deinen dachkanten nicht zufällig eine in der horiziontalebene liegt, dann weisst du zuerst mal gar nicht, wie lang die kante ist und wie du sie skalieren musst.

:winken:

[ 03. Dezember 2009, 10:11: Beitrag editiert von: zzyzx ]