abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Die Fanghilfe ist nicht immer dein Freund

runxel
Legend
Wenn ich die Umschalttaste drücke und halte, erwarte ich eigentlich, dass ich immer die eingestellten Fangwinkel erwische.... Tatsächlich muss man aber immer noch höllisch aufpassen...
Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
15 ANTWORTEN 15
kurt
Beginner
Da bin ich jetzt mal "froh" das ich nicht der einzige bin mit diesem Problem. Früher konnte man beim zeichnen eine eine Taste drücken und man hatte immer den rechten Winkel, bzw. 45° zum Raster.
Seid einigen Versionen geht das nicht mehr. Wenn man viel mit Altbauten zu tun hat, wo die Wände im Winkel 0,015° vom Raster abweichen, ist es eine qual zu zeichnen. Habe dies schon öfters bei AC bemängelt und hinterfragt wie man das löst, aber bis heute keine berfriedigende Lösung gefunden.

Man müsste nur die "ich glaube es war die Grossschreibtaste beim zeichnen gedrückt halten" dann könnte man wieder ohne die Fanghilfe alle 45° zum Raster eine Linie usw. zeichen. Wieso man immer alte gute Funktionen weg lässt verstehe ich nicht, kann man nicht die alten lassen, die waren ja schon im Programm enthalten und durch neue Erweitern. Sobald die Grossschreibtaste gedrückt wird, wird die Fanghilfe deaktiviert, sollte doch kein Problem sein.
iMac (Retina 5K, 27-inch,2017) , 4,2 GHz Intel Core i7, 64 GB 2400 Mhz DDR4,
Radeon Pro 580 8192 MB, OS X 10.13.6 ,
Canon IPF 785, ArchiPhysik 9 - 16; AC 4.5 - AC 22
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
Drei Tipps:

1. in der Arbeitsumgebung - Tracker und Koordinateneingabe - die Optionen "relative Winkelmaße" und "relative Winkelt zur Fangreferenz" deaktivieren. Damit sieht man eventuelle Abweichungen einfacher.

2. die blauen Fanglinien zeigen immer kurz vor der Cursorposition X, Y oder den voreingestellten Winkel an, bzw. // wenn es Parallele zu einer Fangreferenz gibt.

3. man kann auch mit Option-X oder Option-Y bzw. Option-W die Achsen/Winkel einfrieren.

Gruß

Markus
Markus Denzlinger
Graphisoft Partner
Graphisoft Partner
"kurt" wrote:
Man müsste nur die "ich glaube es war die Grossschreibtaste beim zeichnen gedrückt halten" dann könnte man wieder ohne die Fanghilfe alle 45° zum Raster eine Linie usw. zeichen.
Das geht doch weiterhin.

Gruß

Markus
In unserem Büro arbeiten wir seid der Version 4 mit Archicad. Die Kollegen der alten Schule schalten die automatischen Fanghilfen aus und zeichnen auf den Nanometer genau. Schneller sind sie auch!
Kann jedem empfehlen die Funktionen des uralten Kontrollfensters auf Tastenkombination zu setzen, und auf das blaue Linienchaos zu verzichten.
Ebenfalls sollten die Kanten von Grundstücksgrenzen oder Baulinien auf 2 Stellen nach dem Komma idealisiert werden..... Gilt auch für Bauen im Bestand mit 2 dimensionalen Aufmaßplänen.

An GS habe ich den Wunsch, das auf "Shift", das temporäre parallel der automatischen Hilfslinien standardmässig raus genommen wird. Große Fehler Quelle.

Habe versucht über grafische Überschreibungen ungenaue Winkel zu markieren, einzig das Fassaden tool kann einen Winkel (Himmelsrichtung) ausgeben, als wenn Aussenwände keine Fassaden wären....

Es gibt ein Etikett in der ArchiCard welchen unsaubere Ausrichtungen von Wänden erkennt.....
Mac OSX - up to date

GER Archicad Full, Up to date
Hmooslechner
Rockstar
Grundsätzlich sollte man immer alle neuen Konstruktionselemente mit Hilfe von Koordinateneingaben (Eingabetracker) zeichnen. Solange die Fanghilfe nicht verstellt ist, kann man sie natürlich auch problemlos nutzen.

Das Problem tritt eigentlich NUR dann auf, wenn man aus Unachtsamkeit irgendein Element UNSAUBER hergestellt hat - vielleicht nur mit der Maus "gezeigt" hat, anstatt mit Koordinaten zu arbeiten.

Sobald man so ein ganz leicht schräges Ding hergestellt hat und man beginnt dann davon weg zu zeichnen, stellt sich die Fanghilfe auch auf ganz leicht schräg, weil es sich auf seine "Mutter" bezieht. Wenn man es dann nicht rechtzeitig merkt, wird alles weitere leicht schräg.

Man kann es aber ganz leicht kontrollieren - indem man einfach den Winkel im Tracker immer bewußt anblickt.

Hat man aber sehr viele Elemente schräg gezeichnet, wird es sehr schnell sehr aufwändig, es zu korrigieren - vermeide diesen Pfad. IMMER.

Kennt Ihr Frank Beisters Präzisions-Tester-Ettikett? - einfach downloaden, in die Bibliothek laden und dann die Wände einfach automatisch damit ettikettieren.

Somit werden sehr schnell alle leicht schrägen Wände angezeigt.

http://www.opengdl.org/Default.aspx?tabid=9771

Soll ichs als Tutorial bringen?
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
conmes
Enthusiast
"Markus Denzlinger" wrote:
Drei Tipps:

1. in der Arbeitsumgebung - Tracker und Koordinateneingabe - die Optionen "relative Winkelmaße" und "relative Winkelt zur Fangreferenz" deaktivieren. Damit sieht man eventuelle Abweichungen einfacher.
Hi Markus Danke für den Tipp ich versuche es erstmal damit.

"Markus Denzlinger" wrote:
3. man kann auch mit Option-X oder Option-Y bzw. Option-W die Achsen/Winkel einfrieren.
Wie???

"hmooslechner" wrote:
Kennt Ihr Frank Beisters Präzisions-Tester-Ettikett? - einfach downloaden, in die Bibliothek laden und dann die Wände einfach automatisch damit ettikettieren.

Somit werden sehr schnell alle leicht schrägen Wände angezeigt.

http://www.opengdl.org/Default.aspx?tabid=9771
sehr hilfreich Danke Heimo

Beste Grüße
conmes
ARCHICAD 13 - 24 | Twin 2016 - 2018 V2 | Twin 2019 - 2021 | Win10 64-Bit, 3,4 Ghz Intel Core i7, 32 GB | 13" MacbookPro, 3,1 Ghz Intel Core i7, 16 GB

http://www.conmes.de