Etikett für Durchbrüche bezgl. OK RD darüberliegende Decke
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-26 02:41 PM
Hallo alle,
ich möchte Wanddurchbrüche etikettieren und nutze das Öffnungsetikett. Als Höhenbezug soll die UK der über diesem Geschoss liegenden Rohdecke angenommen werden, also z.B. für den Bezug der Oberkante des Durchbruchs: OK=UKRD -0,20 oder auch OK=UKRD
Dazu finde ich keine Einstellmöglichkeit. Ich kann im Etikett als Bezug "gemessener Wert" nur angeben:
- UK Wand
- aktuelles Geschoss
- Ursprungsgeschoss
- Projektursprung
Wie etikettiert ihr den Höhenbezug der Durchbrüche - immer bezogen auf das aktuelle Geschoss, auch wenn der Durchbruch direkt unter der Decke liegt?
Ich fürchte, da müsste man ein eigenes Etikett in GDL erstellen, das kriege ich leider (noch) nicht hin ...
vielen Dank und schöne Feiertage!
- Labels:
-
Wandabschlüsse
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-26 03:13 PM
Das Grundproblem ist, dass der Durchbruch nichts von der Existenz einer Rohdecke weiß.
Und Etiketten wissen immer nur:
- das, was das etikettierte Element weiß
- globale Dinge, die "alle wissen", z.B. die Referenzhöhen.
Die UK der Rohdecke an der Position des Durchbruchs wirst Du also irgendwo bekannt machen müssen, möglich wäre das:
- lokal beim Durchbruch
- beim Etikett (Grusel: GDL)
- global im Projekt
Wenn Du je Geschoss eine einheitliche UK Rohdecke hast wäre das einfach: global.
Wenn das ein wildes Gehüpfe ist wird es ein vielleicht Gemisch aus global und Durchbruch...
Die Infos werden dann in einer Berechneten Eigenschaft verarbeitet und das Ergebnis dieser Berechnung wird im Etikett angezeigt. Das kann schon ein simples "Text/Autotext"-Etikett sein, also nix mit GDL.
Schönes WE 🙂
--
Stefan
Stefan
AC ...-28, WIN10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-30 10:17 AM
danke, dass du die Zusammenhänge nochmal so übersichtlich darstellst.
Ja, ich hatte die Variante mit einer Referenzhöhe (global im Projekt) ausprobiert, aber da gibt es dann das Problem, dass es mehr Geschosse als mögliche Referenzhöhen gibt.
Jetzt ein neuer Versuch über die Eigenschaften am Durchbruch: hier kann ich für die Berechnungseigenschaft "Höhenmarker OK" als individuellen Wert die Höhe der OK des Durchbruchs in Bezug zur darüber liegenden RD eintragen, dann erscheint sie auch im Etikett.
Müsste diese Höhe aber nicht über eine Berechnungsformel direkt ermittelbar sein? Leider kann ich die in der Eigenschaft hinterlegte Formel nicht interpretieren bzw. entsprechend anpassen:
CONCAT ( IFS ( Höhenwert Oberkante = 0 m; "±"; Höhenwert Oberkante > 0 m; "+"; Höhenwert Oberkante} < 0 m; "" ); STR (Höhenwert Oberkante / 1 m; 2 ) )
Was genau müsste geändert werden, damit dort ein Bezug zur UK der darüber liegenden Rohdecke ausgelesen wird? Geht das?
viele Grüße, stblck
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-30 02:12 PM
Das Grundproblem ist, dass der Durchbruch nichts von der Existenz einer Rohdecke weiß.
Du weißt über die Decke aber bestens Bescheid, erst, wenn der Durchbruch Bescheid weiß, geht das automatisch.
Davon ausgehend, dass UK Geschossdecke im jeweiligen Geschoss gleichbleibend ist würde ich:
1. eine Berechnete Eigenschaft erstellen, Schema "Wenn Geschoss 2 dann UKRD = 2,76"
2. als Hosenträger zum Gürtel eine Eigenschaft "Abweichung UKRD"
3. zu guter Letzt eine Berechnete Eigenschaft, deren Ergebnis im Etikett erscheint
Zur Erstellung einer neuen Eigenschaft duplizier ich gerne eine bestehende, die ist dann schon den richtigen Klassifizierungen zugewiesen. Ich habe mir als Vorlage "Breite/Höhe" aus der Gruppe "Schlitze und Durchbrüche" ausgesucht. Für alle drei gilt: Datentyp "Länge".
Den Text in den Kästchen kannst Du kopieren und in die Berechnung einfügen, dann werden die komischen "Property:..."-Dinger wieder zu Archicad-Sprech.
1. Eigenschaftenname: UK Rohdecke
IFS (Da musst Du noch Deine Geschosse ergänzen und die richtigen Höhen eintragen. Wichtig: der unterste Eintrag hat KEIN Semikolon am Ende. Mach' das lieber in einem externen Texteditor; Archicad macht da eine unlesbare Buchstabenwurst draus.
{Property:Allgemeine Parameter/Ursprungsgeschoss Nummer} = -1; 2,51m;
{Property:Allgemeine Parameter/Ursprungsgeschoss Nummer} = 0; 2,885m;
{Property:Allgemeine Parameter/Ursprungsgeschoss Nummer} = 1; 2,76m
)
2. Eigenschaftenname: Abweichung UKRD
Diese Eigenschaft ist keine "Berechnung", sondern ein "Wert", Vorgabe 0,00. Ein negativer Wert "schiebt die Decke nach unten", macht den Abstand also kleiner. Wenn die UKRD an einer Stelle nicht 'der Norm entspricht', kannst Du das der Öffnung in "Abweichung UKRD" mitteilen.
3. Eigenschaftenname: Abstand zu UKRD
{Property:Schlitze und Durchbrüche/UK Rohdecke} - {Property:Öffnung/Sturzhöhe zu Ursprungsgeschoss} + {Property:Schlitze und Durchbrüche/Abweichung UKRD}Diese Eigenschaft lässt Du vom Etikett anzeigen.
"Deine" Eigenschaft sucht das passende Vorzeichen raus, beschneidet die Ausgabe auf zwei Nachkommastellen ohne Längeneinheit und setzt beide Teile zu einer Zeichenfolge zusammen:
CONCAT (Wenn Du möchtest, kannst Du da "meinen" Abstand UKRD statt dem Höhenwert Oberkante einsetzen.
IFS (
{Property:Decke/Höhenwert Oberkante} = 0 m; "±";
{Property:Decke/Höhenwert Oberkante} > 0 m; "+";
{Property:Decke/Höhenwert Oberkante} < 0 m; "-"
);
STR ({Property:Decke/Höhenwert Oberkante} / 1 m; 2 )
)
--
Stefan
Stefan
AC ...-28, WIN10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-31 09:21 AM
crazy ... , das ist kompliziert!
Aber ich hab's so weit geschafft, bis auf die korrekte Anzeige der Vorzeichen. Der letzte von dir angegebene Code - wo soll der reingeschrieben werden?
herzlichen Dank, stblck
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-31 10:54 AM
OK, mach' eine 4. Eigenschaft, Name "Abstand zu UKRDvz", und !Wichtig! Datentyp Zeichenfolge:
CONCAT (Die lässt Du dann im Etikett anzeigen.
IFS (
{Property:Schlitze und Durchbrüche/Abstand zu UKRD} = 0 m; "±";
{Property:Schlitze und Durchbrüche/Abstand zu UKRD} > 0 m; "+";
{Property:Schlitze und Durchbrüche/Abstand zu UKRD} < 0 m; ""
);
STR ( {Property:Schlitze und Durchbrüche/Abstand zu UKRD} / 1 m; 2 )
)
Die hat zwei Nachkommastellen, wenn Du mehr willst, kannst Du aus der '2' am Ende der letzten Zeile eine '3' oder sonstwas machen...
--
Stefan
Stefan
AC ...-28, WIN10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-31 11:32 AM
Jetzt noch ein Luxusproblem am Etikett:
die Anordnung der beiden Zeilen beginnt leider nicht vorn bündig, sondern bezieht sich auf irgendeinen Referenzpunkt, den man nicht einfach schieben oder einstellen kann:
https://ibb.co/3MkTDS8
Die roten Anfasser kann ich nur gemeinsam, nicht einzeln, schieben. Wo kann ich die Positon der einzelnen Zeilen beeinflussen, was kann man tun, um den Startpunkt der beiden Zeilen untereinander zu haben?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-31 11:50 AM
--
Stefan
Stefan
AC ...-28, WIN10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-31 12:02 PM