abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

Multidach mit einheitlicher Firsthöhe und einheitlicher Traufhöhe

Robin Ba
Participant

Hallo zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen. 

Ich Plane momentan Haus in Haus. Der Bestand ist zusammengewürfelt und hat einen asymmetrischen Grundriss. Ich hätte gerne ein Dach mit einer einheitlichen Firsthöhe und auch einer einheitlichen Traufhöhe, das bedeutet, das jeder Träger einen unterschiedlichen Winkel hat. Ich suche jetzt eine Möglichkeit, das Dach zu modellieren. Mit dem Multidachtool lässt sich die Firsthöhe nicht verändern, hierbei wird mir der First auf unterschiedliche Höhen angelegt. 
Mit Freiflächen wäre es vielleicht möglich aber wahnsinnig aufwändig. 

 

Gibt es einen Trick, wie man die Firsthöhe im Multidachtool anpassen kann? Als Anhang ein Bild meines Problems. 

Viele Grüsse und danke für eure Hilfe. 

 

Operating system used: Mac Intel-based

1 ANTWORT 1
snow
Rockstar

@Robin Ba  schrieb:

...

Gibt es einen Trick, wie man die Firsthöhe im Multidachtool anpassen kann? ...


Nee. ... und damit wäre es ja auch nicht getan – oder?

Vielleicht bräuchte es die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Dachformen'... zuallererst. 😬


@Robin Ba  schrieb:

... Ich hätte gerne ein Dach mit einer einheitlichen Firsthöhe und auch einer einheitlichen Traufhöhe, das bedeutet, das jeder Träger einen unterschiedlichen Winkel hat. Ich suche jetzt eine Möglichkeit, das Dach zu modellieren. Mit dem Multidachtool lässt sich die Firsthöhe nicht verändern, hierbei wird mir der First auf unterschiedliche Höhen angelegt.

So wie ich dich verstehe, willst du 'windschiefe Dachflächen erzeugen. (Die 'schrägen' Träger, die du wahrscheinlich meinst, heißen beim Dach 'Sparren'.

Windschiefe Dächer sind absolute "Spezialfälle" (man muss sich auch immer überlegen, wie das mit der Dacheindeckung ist....)...

waren auch immer wieder hier im Forum Thema.

 

Ich kenne derzeit dreierlei Vorgehensweisen zu solchen Dächern in Archicad:

  1.  Schalen-Werkzeug
    geht an sich ganz gut damit... Nachteil: die Segmentierung ist recht grob... führ vor allem in Grundrissen zu mitunter doch etwas seltsamen Zickzacklinien.
  2. Mit Freiflächen modellieren... und mit dem Add-On zu Dachflächen machen
    Nachteile hier:
    a) du hast dann x Einzeldächer.... machen Änderungen recht mühsam
    b) die Einzeldächer verschneiden sich nicht "schön" miteinander..s es gehen nur senkrechte Schnittflächen... die Unterkanten passen also nie... weil jedes Dach ja eine andere Neigung hat.
  3. du verwendest das GDL-Objekt, das @Hmooslechner dazu entwickelt hat

 

Sorry für meine Schlaumeierei... nicht "so" gemeint... aber ich bin halt irgendwie so'n Dachmensch... 😉

 

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Setup info provided by author