abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.

PM 9 - export dwg (.shx, bauteilschraffuren)

Caspar
Contributor
was oder wie muß ich den übersetzer einstellen,
damit für den export aus PM 9

- eine .shx datei für die in ac und pm verwendeten schriften erzeugt wird, so daß der fachplaner die verwendeten schriften dargestellt bekommt?

- der fachplaner bauteilschraffuren (wände etc.) ausblenden kann ohne das ganze bauteil mit auszublenden?

danke im voraus für die hilfe.
12 ANTWORTEN 12
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
1.
Optionen sichern->Grundriss sichern "komplexe ArchiCAD-Elemente zerlegen" hierbei werden z.B. die Wände in 2D-Elemente zerlegt - die Fenster bleiben als "Blöcke" erhalten - also optimal

2.
Atribut->Ebenen->Methode->da kannst Du die Ebenen, auf denen die Bauteilschraffuren etc. landen sollen namentlich benennen - dann kann man sie auch ausblenden.

3. Schriften - am besten Standardschriften verwenden. (Frutiger gehört nicht dazu 😉 )

[ 28. April 2005, 13:51: Beitrag editiert von: David Kehr ]
Caspar
Contributor
@david,

immer mal wieder der datenaustausch...

zu 1.
scheint mir im hinblick auf die dynamische verbindung zwischen ac und pm nicht gerade optimal

zu 2.
verstehe ich das richtig: mit den namen, die ich für "individuelle ebenen erstellen für" eingebe werden entsprechende exportebenen erzeugt? das wäre o.k.

zu 3.
sorry, keine befriedigende antwort.
der fachplaner sagt; o.k., du willst .shx-dateien. kannst du haben, will ich aber auch von dir haben. und nun?
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von caspar richter:

zu 3.
sorry, keine befriedigende antwort.
der fachplaner sagt; o.k., du willst .shx-dateien. kannst du haben, will ich aber auch von dir haben. und nun?
Nimm eine Schrift die er auch hat oder sponsere ihm die von Dir verwendete.
poeik
Virtuoso
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Schriften - am besten Standardschriften verwenden. (Frutiger gehört nicht dazu ) ..da kann ich caspar richter nur zustimmen. Standardschriften ohne Frutiger??!! (Welche Frutiger genau?) Und was genau sind Standardschriften? Die, welche im urprünglichen Betriebssystem abgelegt sind? Wenn ja, welches Betriebssystem in welcher Version? 🙂
Bitte sag jetzt nicht, wir sollen halt alle Arial benutzen, auch davon gibt's mehrere Versionen Wenn ich Arial in AC verwende, als pdf speichere und mit Illustrator10 öffne, wird die Schrift nicht erkannt :crazy:

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Anonymous
Nicht anwendbar
Mit Schrift ist es wie mit Sprache:
Um sich vernünftig unterhalten zu können, muß man sich einigen, in welcher Sprache man sich unterhalten will. Und die Sprache muß auf beiden Seiten vorhanden sein.
poeik
Virtuoso
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> die Sprache muß auf beiden Seiten vorhanden sein Ist das nicht genau das Ziel von .shx :confused:

Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Caspar
Contributor
wenn ich das richtig verstanden habe, dienen die .shx-dateien dazu, die erforderlichen schriftinformationen im datenverkehr zu übermitteln, damit der empfänger den plan in seiner ursprünglichen fassung darstellen kann.

von autocad-usern wird verlangt, daß sie diese dateien, als beweis ordentlicher programmbeherrschung mitliefern. nun habe ich endlich mal einen partner gefunden, der das beherrscht und muß im mitteilen, daß meine software ihm denselben (verständlichen) wunsch nicht erüllen kann???

warum kann ac bzw. pm keine .shx dateien erzeugen?
David Kehr
Graphisoft
Graphisoft
Wenn eine Schrift auf einem System nicht vorhanden ist, kann sie logischer Weise auch nicht angezeigt werden.
Systemschriften sind, wie Martin bereits angesprochen hat, Schriften, die auf beiden Systemen standardmäßig vorhanden sind.
z.B. Arial, Verdana etc.

[ 29. April 2005, 08:02: Beitrag editiert von: David Kehr ]
Caspar
Contributor
offensichtlich verstehe ich das nicht.
wofür die ganzen .shx sammlungen im gs support - nicht um das korrekte schriftbild aufbauen zu können?
nach euren angaben sollte der planungspartner diese normalerweise mitliefern.

also bitte für dumme:
was macht .shx?
wie funktioniert .shx?

... und bitte eine antwort auf meine frage: warum kann ac bzw. pm keine .shx dateien erzeugen?

p.s.
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Wenn eine Schrift auf einem System nicht vorhanden ist, kann sie logischer Weise auch nicht angezeigt werden. ist nicht ganz richtig. pdf heißt das zauberwort.