</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">...verbinden sie den punkt im grundriss mit denjenigen auf dem grundriss, welche übereinstimmen...hä?!?!...Wenn man es mal gesehen hat, wie man es macht, ist es ganz logisch.
Nehmen wir mal ein Beispiel, das "Baulückenbeispiel" ist ganz geeignet:
</font>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Es gibt ein Photo einer Baulücke.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Es gibt ein ArchiCAD-Gebäude, das in diese Baulücke hinein soll.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die rechte Traufhöhe des auf Photo zu sehenden linken Gebäudes ist 20 Meter.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die linke Traufhöhe des auf Photo zu sehenden rechten Gebäudes ist 22 Meter.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">In den Grundriß des ArchiCAD-Modells stellt man sich an die Stelle, als dort, wo die Nachbargebäude anschließen, z.B. 2 Stützen hin, die linke mit 20 Meter, die rechte mit 22 Meter.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das Photo platziert man irgendwo im Grundriß nebendran.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Dann wählt man die Funktion "Ansicht ausrichten.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Und nun verbindet man den Standpunkt der jeweioligen Stütze mit dem jeweiligen Fuß- und Traufpunkt der Nachbarfassade auf dem Photo.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Das war es. ArchiCAD berechnet die richtige Kameraposition, welche die gleiche Perspektive liefert wie das Photo.</font></li>
- <font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Die hilfsweise gesetzten Stützen kann man anschließend wieder löschen.</font></li>
<font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Ist natürlich logisch, dass Du ein Bauteil brauchst, das im Grundriß und auf dem Photo existiert. Im Beispiel sind es die Gebäudekanten des Nachbargebäudes.