Meine Anregungen in Form von GDLS habt Ihr ja auf Bimcomponents und hier im Wunschforum.
Die planliche Darstellung der Treppen ist ohnehindurch Normen und lokale Usancen vorgegeben. Darum gehts wohl nur am Rande.
Es geht meiner Meinung nach viel mehr darum, dem Anwender das Leben einfacher zu machen - Ziele:
1. viel weniger Klicks zur normalen Treppenherstellung sollten nötig sein.
2. assoziative Anbindung an Deckenebenen oder Geschoße (oder andere Bauteile)
3. Anfassbarkeit einzelner Stufenkanten im 3D - schon um was eigenes draufzuzeichnen - etwa Geländer.
4. automatisch richtige Darstellung in den Geschoßen:
Mehrere Fälle sind möglich, die Archicad erkennen und richtig auswerten sollte. Treppe alleine - Meterschnitt und drüber strichliert - im Geschoß darüber ganze draufsicht. Treppe übereinander - Darstellung im Einsetzgeschoß nur bis Meterschnitt, drüber nix, Im Geschoß drüber alles oder erst ab Meterschnitt - usw - WIE GESAGT - AUTOMATISCH oder einfachst erreichbar - nicht so wie jetzt.
5. Auch bei verzogenen Treppen wäre es sehr gut, wenn die Stufenkanten entlang der Gehlinie mit Anfassern verschiebbar wären. Damit wäre eine Anpassung der Eckstufen an die Ecken wesentlich einfacher m,öglich als jetzt.
6. grafische Editierbarkeit der einzelnen Stufen - um etwa irgendeine Stufe in ein Zwischenpodest zu verwandeln - mit Automatik zur Anpassung des Schrittmaßes über das neue Podest.
7. Nachträgliche grafische Editiierbarkeit der Treppenkontur im Grundriss, um an komplexe Bauteilkonturen anzupassen.
8. Nachträgliche Editierbarkeit des Gehlinienverlaufes im Grundriss - und Treppe "läuft mit"
9. Im Treppenmacher sind einige Geländermöglichkeiten eingebaut - aber die "Vorschau" beim Bearbeiten ist Mist. Außerdem sind für eine richtige Darstellung viel zu viele Klicks nötig. Da wäre eine massive Verbesserung nötig. Hier sollte die jeweilige gewählte Einstellung im Stairmaker - Dialog in 3D, Grundriss und Querschnitten sichtbar und editierbar sein - und jede der möglichen Geländer sollte gleich richtig an der Treppe angebracht sein - ohne nötige Eingaben des Users.
10. Freie Treppen sollten ohne rumprobieren mit eindeutiger Angabe der Gehlinie und der Kontur funtionieren und danach mit Gehlinie und Kontur im Grundriss weiter mit Anfasserpunkten editierbar sein. Kreisbögen in der Gehlinie sollten gewendelt funktionieren. Sollte dem User ein fehler passieren (zu eng), sollte das Programm darauf aufmerksam machen, den problematischen Teil markieren und dem User überlassen sein, die Gehlinie dann eben zu korrigieren.
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia