bodentiefe Fenster
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 01:03 PM
wie zeichnet Ihr bodentiefe Fenster (V23) ?
Ich bekomme es einfach nicht hin, so daß alles wie bei Fenstern mit Brüstung funktioniert.
Folgende Probleme habe ich:
+ Der Raumstempel soll automatisch die Nische mit einbeziehen. (Häkchen in Präferenzen ist gesetzt) Dies funtioniert nur, wenn die Fenster mit einer Brüstungshöhe von 0,00 eingestezt werden. Gemäß Empfehlung Modellierungsrichtlinien (BIM) sitzt die Wand auf der OK Rohdecke. D.h. damit der Raumstempel richtig rechnet, muß ich das Fenster auf die Rohdecke setzen?
Dann bekomme ich aber in der Schnitt- und Ansichtsdarstellung - 3D-Modell - falsche Ergebnisse.
+ Setze ich aus oben genannten Gründen das Fenster tiefer als die OKFFB bekomme ich auf der Raumseite natürlich eine falsche Höhenbemaßung des Fensters. Die Höhenbemaßung bezieht die OKFFB ja nicht mit ein - oder doch?
Und der Wert "Fußbodenstärke" wird doch nur bei der Brüstungshöhe berücksichtigt, nicht bei der Höhenbemaßung - oder?
Ich habe, wie es mir scheint nur eine Möglichkeiten:
- Ich setze die Fenster so, daß sie im 3D-Modell richtig sind.
- Muß dann aber alle Raumstempel an bodentiefen Fenstern von Hand zeichnen.
- Und ich muß auf der Wandinnenseite alle bodentiefen Fenster von Hand das Höhenmaß eingeben.
Stehe ich auf dem Schlauch oder ist das so?
Grüße
- Labels:
-
Wandabschlüsse
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 01:52 PM
vG, jens
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 02:13 PM
da muß man aber auch drauf kommen!
Das wäre schon mal ein "Workaround".
Vielen Dank!
Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 02:15 PM
Die Beschriftung ist wieder ein ganz anderes Thema, das ist nicht so einfach und würde jetzt zu lange dauern das Ausführlich zu beschreiben. Kurz gesagt, die Fußbodenstärke die du im Fenstermarker einstellst ist nur ein "offset" für die Beschriftung vom Parapet und muss manchmal "falsch" eingestellt werden, damit die Beschriftung passt. Problematischer wird es wenn du dann auch die Parapete (fertig und Roh) in der Auswertung richtig haben willst.
Da muss an sich ewig spielen, damit alles richtig rauskommt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 02:59 PM
leider funktioniert das nicht ganz.
Wenn ich das Fenster auf die Rohdecke setze, dann wird auch die Außenseite der Wand bis zur OK Rohdecke als Öffnung dargestellt.
Diese Öffnung bekomme ich ohne Aufwand nicht geschlossen.
Beispiel:
Bodenaufbau 18cm
Fensterbank außen soll ca auf OKFFB sitzen
Ansichtshöhe Fensterbank 5cm
Gefälle 2cm
Lücke an Außenwand unterhalb der Fensterbank ist 18cm-5cm-2cm = 11cm - so ungefähr.
Wie soll diese Lücke geschlossen werden?
Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 04:49 PM
Diese Öffnung bekomme ich ohne Aufwand nicht geschlossen.
Doch, mit einem Anschlag.
Für die 18 cm Bodenaufbau: Fensteraufdopplung unten z.B. mit "Einbautoleranz unten" herstellen (Tab "Nominale Größen und Toleranzen")
Und dann im Tab "Anschlag" bei der unteren Laibung "gleich" 0,18 einstellen. Wenn du mit der Maus drüber hoverst erscheint auch "Fensterbank-Höhe"
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-10 05:44 PM
Das hilft auf alle Fälle weiter.
Auch muß man nicht die Heizkörpernische aktivieren, damit der Raumstempel rechnet.
Ein sehr brauchbarer Workaround!
Zwei Punkte bleinen noch, die eine Überarbeitung des Fensterbibliothekselementes (neben den schon bekannten) doch noch zwingend nötig machen:
- Man bekommt keine richtige Höhenvermaßung von OKFFB bis UK Putz Sturz hin.
- Bei sehr hohen Boden aufbauten, sehen die Fenster mit dem sehr hohen "Sockelprofil" "falsch" aus. Oder kann man die Schraffur der Toleranz unabhängig vom Rahmen einstellen?
Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-12 09:34 AM
- Man bekommt keine richtige Höhenvermaßung von OKFFB bis UK Putz Sturz hin.
- Bei sehr hohen Boden aufbauten, sehen die Fenster mit dem sehr hohen "Sockelprofil" "falsch" aus. Oder kann man die Schraffur der Toleranz unabhängig vom Rahmen einstellen
Immer gerne 🙂
a) Höhenvermaßung: Einstellung bei der Maßkette "Höhe der Öffnung anzeigen - ohne Übergröße" und ggfs. das Nominalmaß beim Fenster auf Architekturlichte einstellen. Spiel mal ein bisschen mit den Einstellungen rum.
b) nicht dass ich wüsste, aber immerhin hat bei der Methode - im Gegensatz dazu, wen man nur den Rahmen höher einstellt - man schon mal einen Trennstrich zwischen der Aufdopplung und dem Rahmenprofil.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-15 01:38 PM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2020-06-16 03:48 PM
Jetzt müsste man für 'Fenster' nur noch Balkon-/Terrasen-/Haustürschwellen zur Verfügung haben... die hab' ich bisher noch nicht gefunden...
______________________________________
archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10