gibt es dafür einen Trick, dass vielleicht doch hinzubekommen? (in der Seitenansicht gesehen...)
automatisch scheint es jedenfalls nicht zu funktionieren... die Träger werden am Ende immer senkrecht abgeschnitten - aber das gibt natürlich keine schöne Verbindung
... oder bleibt da nur basteln mit abzugskörper und 'solid elements'?
Ich nehme an, du hast die Träger mit Unterzügen konstruiert. Eine automatische Verschneidung geht damit leider nicht. Aber du kannst eine Dachfläche (Stärke 0) als Winkelhalbierende zeichnen und die beiden Profile per Solid abziehen (Abzug mit verlängerung nach unten bzw. oben). Die Ebene des Daches als Operator ausblendnen.
ja, das mit der Dachfläche, Dicke '0' ist 'ne gute Idee.
Dann gibt es wenigstens nur ein Schneidewerkzeug pro Verbindung, dass man auch für mehrere Träger benutzen kann, wenn diese genau hinterinander liegen..
Vielen dank für den Tipp!
... wobei die sache mit der winkelhalbierneden Verschneidemöglichkeit vielleicht schon auch was für die Wunschliste wäre - wenn das nicht sowieso schon drin steht...
AC16: Es bliebe noch die Möglichkeit, eine Morph - Führungslinie im 3D zu zeichnen und diesem 3D - Polygon dann den Querschnitt des Profiles folgen zu lassen. - Vorgehensweise wie im Tutorial-Bereich hier im Forum.
Es sollten Richtungsänderungen allerdings immer nur in einer Ebene stattfinden, sonst verschneidet er es "komisch" (Aslo nur in X-Z oder nur in X-Y - Ebene, nicht aber in xyz..)
AC13: Hier könnte man sich mit Decken den Träger in der Ansicht liegend im Grundriss aus Decken zeichnen und dann das gemeinsame Teil im 3D so ansehen, als würde man später von oben draufschauen. in dieser Ansicht "von oben" speichert man es als Bibliothekselement ab. Nach dem einsetzten hat man einen stimmenden Träger mit richtigen Schnitten der Winkelhalbierenden.
Gleiches Vorgehen - hier allerdings mit STB-Träger