am 2025-04-10 04:25 PM
Hallo Gemeinde,
mal eine allgemeine Frage: kann mir jemand kurz und knackig den Unterschied zwischen Vektor- und Symbolschraffuren erläutern?
Beim erstellen sehe ich keinen wirklichen Unterschied, auch nicht beim Verwenden als Schraffur, mit und ohne Vektor in der Konstruktionsmethode (Verzerrung).
Wann lege ich besser eine Vektorschraffur an und wann eine Symbolschraffur?
LG
Micha
am 2025-04-11 08:05 AM
Vektorschraffuren setzen sich aus Linienstücken zusammen, die jeweils in einer Richtung (Vektor) in einem Rhythmus wiederholt werden. Das können auch mehrere Vektoren sein.
Symbolschraffuren sind Linien u.a. Elemente die ein Grundelement als Fläche (Pattern) bilden, das nach Vorschrift in X- und Y- Richtung wiederholt wird.
Vektorschraffuren standen mal in dem Ruf performanter zu sein.
Wenn es geht, solltest du also eine Vektorschraffur verwenden. Die neu anzulegen ist aber schwierig. Das geht AFAIR nur durch Kopie und Modifikation von bestehenden. Ich hatte mir mal ein Objekt gebastelt, das neue erzeugt, denn in GDL ist es möglich neue zu erzeugen.
am 2025-04-11 03:26 PM
Leider nicht ganz so eindeutig.
Ich habe mal zum Test drei gleiche Flächen angelegt. Einmal eine reine Linienzeichnung, einmal eine Vektor- und einmal eine Symbolschraffur. Diese habe ich jeweils einzeln als PDF und DWG-Datei gespeichert.
Linien erzeugen interessanterweise beim PDF die kleinste Dateigrösse. Beim DWG und insbesondere auch bei der Bildschirm-Performance schneiden sie aber schlecht ab (und sind natürlich normalerweise auch keine Option).
Die Vektorschraffur macht sogar die grössten PDFs, schneidet dafür aber beim DWGleicht schlechter ab als die Symbolschraffur.
Aber letztendlich dürfte entscheidend sein, wie @Frank Beister schon geschrieben hat, dass du eigene Vektorschraffuren nur sehr eingeschränkt selber machen kannst.
Vermeide aber wenn möglich allzu detaillierte Symbole, sonst werden Dateien beim exportieren schnell sehr gross.
Gruss, poeik
am 2025-04-13 11:22 PM
Der Unterschied in der Dateigröße ist das eine, aber vor allem ist eine Sache wichtig:
Nur Symbolschraffuren bleiben auch im PDF Schraffuren (kann man im Illustrator gut testen), Vektorschraffuren werden dagegen zerlegt.
Genau umgekehrt verhält es sich jedoch im DWG... Dort kommen nur – ohne am Übersetzer zu basteln – Vektorschraffuren als automatisch als Hatches an.
Da mich DWGs nicht sonderlich kümmern habe ich bei mir alle Vektorschraffuren verbannt.
am 2025-04-14 01:52 PM
@runxel schrieb:
Da mich DWGs nicht sonderlich kümmern...
Ich will auch im Himbeerland sein! ☹️
In keinem unserer Projekte geht was ohne DWG...
am 2025-04-17 09:53 AM
@Stefan L_ schrieb:
Ich will auch im Himbeerland sein! ☹️
Verständlich! 🍓(Gibt leider nur Erdbeeren :()
Was ich damit meinte: Bisher hat sich kaum einer beschwert interessanterweise. Wenns wirklich wichtig ist, muss man sich mal nebeneinander setzen und den Übersetzer tweaken bis es passt. Bzw. man kann ja dort einstellen, welche Schraffur in welche übersetzt wird (wenn man ein DWG Template angibt).
Oder man macht die Holzhammermethode und exportiert alle Symbolschraffuren (oder sogar gleich alle komplett) als SOLID.
Kommt halt auch immer drauf an, wer die Datei zu welchem Zwecke haben will.
am 2025-04-17 09:59 AM
@runxel schrieb:
Kommt halt auch immer drauf an, wer die Datei zu welchem Zwecke haben will.
Mit anderen Fachplanern geht immer alles irgendwie, aber die vielen öffentlichen Hände...
(Sorry für OT)
am 2025-04-17 01:54 PM
Oh la la, ich wusste gar nicht, was ich damit lostreten konnte... trotzdem - alles sehr interessant!
Ich kam auf das Thema, weil mal wieder jemand eine bestimmte Verlegeart und Fliesengrößen als Schraffur für den Fliesenspiegel brauchte. Und nicht wusste, wie anlegen. Wir reden hier konkret von einem Plattenformat von 1 m x 1m (sic!) verlegt mit Drittelversatz. Und für sowas nutze ich Symbolschraffuren. Mit Linien das Grund-Muster zeichnen, einfügen und fertig (grob gesprochen). Und das habe ich als kleine Arbeitsanleitung abgelegt. Danach fiel mir auf, dass es bei Vektorschraffuren ja auch Verlegemuster (Pflasterung, Mauerwerkverband) gibt und dann kam ich zu der Frage... Und bevor mich die Kollegin fragt, warum Symbolschraffur und nicht Vektorschraffur, dachte ich, ich frag mal hier.
Interessant, wie sich die unterschiedlichen Typen sowohl auf die Dateigröße auswirken, als auch beim Export/Import. Und dass man eine Vektorschraffur eben nicht so einfach anlegen kann, war mir gar nicht so bewusst, weil es beim Auswählen für eine neue Schraffur gar nicht angegeben wird.
Danke für eure Ausführungen!
LG
Michaela