abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Lizenzierung
Alle Lizenzarten, deren Verwaltung, Graphisoft-ID, Graphisoft Store, License Manager Tool, etc.

Fensterleibungen

Anonymous
Nicht anwendbar
Jetzt mal eine Frage an die Profis.
Folgendes Problem. Ich habe ein Mehrschichtiges Bauteil (STB 15cm, Dämmung 5cm, STB 6cm = Plattenbau) in das ein Fenster mit vierseitigem Anschlag eingesetzt wird. So weit so gut. Jetzt saniere ich das Gebäude und verpasse ihm eine WDVS mit 8cm Dämmstärke plus ca. 2 cm Putz. Im Bereich der Leibungen sollte die WDVS herumgezogen werden, allerdings mit einer Dämmstärke von nur 2 cm (die alten fenster bleiben drin).
Wenn ich die WDVS als separates Wandelement mit leerer Öffnung zeichne wird der Putz und die Dämmung nicht komplett bis ans Fenster in die Leibung der anderren Wand gezogen. Wenn ich allerdings den kompletten Wandaufbau in einem Element erfasse (alt und neu) geht mir der Anschlag aus dem Bestand verloren und die WDVS wird natürlich wieder in der falschen stärke gezeichnet. Hab schon versucht eine Wand für den Anschlag der WDVS getrennt zu zeichnen (ist zwar mist für die Massenwemittlung aber egal), geht aber auch nicht, da diese im Öffnungsbereich der Fenster nicht angezeigt wird.
Hat irgendjemand eine Idee???

Gruß aus HH
16 ANTWORTEN 16
Anonymous
Nicht anwendbar
hallo hiergehtnix,
du hast doch in deiner mehrschichtigen wand 2cm, 8cm wädä usw.
der putz zieht sich in die laibung rein mit 2cm, dann noch 2cm wädä -> gesamt 4cm und das tägst du bei anschlag ein -> fertig. 😉
gruss ernie
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo poeik,

ich glaub ich werds so machen müssen, dann stimmt das Ergebniss der Zeichnung wenigsten. Da predigen die ArchiCAD Leute immer den tollen 3D Block aus dem man alle Daten und Massen entnehmen kann, und dann muss man das Ding doch überlisten um im Plan das Richtige zu haben. Meine Massenermittlung kann ich dann wohl knicken, also doch wieder Papier und Bleistifft.... 😉
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Ernie,

nur stimmt dann meine Innenraumseite nicht mehr, und der Anschlag der äußeren STB Schale ist auch weg.
Also für das 3D Modell funzt das alles super, aber für ne 50tel oder gar 20tel Planung muss man wohl doch wieder die guten alten Linien und Schraffuren benutzen, leider.

Gru? hiergehtnix
Anonymous
Nicht anwendbar
hallo hiergehtnix,
du machste es dir nicht leicht! 😉
aber glaube es geht nur mit 2 mehrschichtigen wänden.
eine mit putz 2cm, wädä 8cm und besteh. stb 6cm und eine zweite mit besteh, wädä 5cm und besteh. stb 15cm.
das aussenfenster mit nem leeren fenster und anschlag.
das besteh. fenster innen. und die anschläge so anpassen.
dann solls so sein wie du´s haben willst .... nicht einfach!
gruss ernie

[ 04. August 2004, 16:14: Beitrag editiert von: ernie ]
Anonymous
Nicht anwendbar
nebenbei:
wäre ein eintrag in der wunschliste wert!
🙄
alvar
Anonymous
Nicht anwendbar
Hallo Ernie,

das mit den zwei mehrschcihtigen Wänden scheint die beste Lösung zu sein, ohne irgendwelche Schraffuren zu Überlagern, die nur Dinge verdecken.
Aber ich mach es mir noch schwerer:....
Das Fenster sitzt in der Dämmebene Bestand und die Aussenschale STB Bestand bildet eine Wulst als Anschlag. Also hab ich jetzt folgendes gemacht:
im Prinzip wie vorgeschlagen, aber die äußere Wand hat noch eine halbe Kerndämmung dazubekommen und die innere Wand die andere Hälfte der Kerndämmung. Gut dass man in AC 8.1 die Trennlinien der mehrschichtigen Bauteile einzeln bearbeiten kann. Die mußte ich jetzt an dem Schnittpunkt der beiden Kerndämmungshälften ausblenden, damits optisch stimmt.

Bin mal gespannt was mein Haustechniker sagt, wenn ich ihm den PLan als DWG schicke....

So was kann ganz schön aufhalten....

Gruß aus HH hiergehtnix :winken:
Anonymous
Nicht anwendbar
@ alvar

werde ich machen