Ebenennamen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 01:39 PM
Mich würde interessieren, wie ihr sie sinnvoll bezeichnet und nutzt.
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 02:06 PM
allerdings gibt es da sehr verschiedene ansichten dazu, siehe hier:
Thema Ebenen (2004)
ich schick' dir mal was zu. (dauert aber noch ein paar tage)
:winken:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 02:09 PM
kostengruppen der din 276, aktuelle fassung
dort ist alles sauber gegliedert und in jedem büro sollte eine ordentlich dokumentation vorhanden sein. zudem ist sie der ständige begleiter eines projekts. durch die dreistufigkeit kann die differenzierungstiefe ausreichen gesteuert werden.
zusätzliche differenzierungen lassen sich durch die anhängung von erweiterungen bei den ebeneneinstellungen realisieren
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 02:15 PM
wir haben es so gelöst:
zuerst kommt unser bürokürzel, um uns von anderen layersystemen (vom vermesser, statiker etc.) zu trennen. dann bennenen wir unsere ebenen nach kostengruppen frei nach DIN 276.
Raumstempel, schnitte, bemassung und sonstiges liegen auf ebenen mit der nummer 010-090.
beispiele:
tragende aussenwände liegen bei uns auf dem layer:
as_331_Tragende Aussenwände
scnitte liegen auf dem layer:
as_090_Schnitte
ebenengruppen haben wir folgende (dynamisch):
00_Alle
01_Einfach
02_Abbruch
03_Rohbau
04_Elektro
05_Baugrube
06_Ansichten / Schnitte
07_Präsentation
08_Bäder
3D
xx-Korrektor
(die ebenegruppen werden oft neu gemischt)
ich hoffe euch geholfen zu haben und bin sehr gespannt auf die anderen beiträge und AC10 :winken:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 02:32 PM
Da ich nicht vom Hochbau kommen glieder ich nach anderem Aspekt:
Ich habe einzelne Gruppen mit jeweils den Nummern 00 bis 09 beginnend. Die einzelnen Gruppen unterscheiden sich in allgemeine Information (Gebäudegrenzen, Plankopf,..), Wegesystem, Vegetation, Ausstattung, Beschriftung, Schraffuren,... Innerhalb der Gruppe wird dann gegliedert
z.B. 02 Vegeation -> 020 Vegetation Bestand,...
Wenn ich eine Ebene erstelle gebe ich in 2. Feld die Planungsphase ein z.B. 020 Vegetation neu.Entwurf
Damit hab ich eine kleine Gliederung, die sich leicht akualisieren lässt - Sortierung nach Anhang
Sicherlich erstelle ich im Laufe eines Projektes spezielle Ebenengruppen
Ich weiss, das ist für Architekten nicht das ideale System, aber im Bereich Landschaftsarchitektur ist es ziemlich angenehm.
Viellcht inspririert es
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 02:58 PM
also 1_A für Aussenwände oder 1_I für Innenwände..... die Bezeichnungen sind kurz genug um auch bei den Werkzeugeistellungen immer vollständig sichtbar zu sein ( schnelle Ident)
und als Nebeneffekt hat man immer die Werkzeug kürzel drin..... ich denke mehr Ebenen als in das Dialog fenster passen werden sehr mühsam...... gruß vom Weinberg
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 03:58 PM
Es arbeitet eh jedes Büro nach ihrer bürointernen Vorgabe und den angepassten Masterplänen. Je nach Ausrichtung und Anwendungsgebiet sieht die Struktur doch eh ganz anders aus.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 04:25 PM
Wir machen das im Büro nach Bauteilen und Kontext, um versch. Planungsstände in einer Ebene auseinanderfiltern zu können:
z.B. Extraebenen für Geländer, Möblierung Küche, Möblierung Bad, Decken, Fußbodenaufbau, Dächer 3D, Dächer 2D, Wände außen, Wände innnen, Wohnungstrennwände etc.
Z.B. brauche ich für einen Außenanlagenplan oder 200stel Plan keine Innenwände, wohl aber Wohnungstrennwände. Fürs 100stel keine Geländer, wohl aber die Sanitärmöblierung, wohingegen im 50stel die Raummöblierung nicht gebraucht wird, dann aber die Elektroinstallation etc.
Das hat was mit Planinhalt und nicht mit Ausschreibung zu tun.
Ich halte nichts davon für Lageplan, Grundriß 100 und Grundriß 50, Dachaufsicht und Flurkarte Extrageschosse anzulegen zu müssen.
Ich schicke dir sonst auch mal unsere Liste.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 04:37 PM
Eine Sortierung nach Kostengruppen etc. halte ich nicht für sinnvoll. Das Projekt dahingehend auszuwerten ist eigentlich Sache des Berechnungsmenüs und da gibt es geeignetere Werkzeuge dazu.
Absolut richtig
Ich empfehle, nach dem Buch "CAAD.Praxis" von Amsoneit zu orientieren.
Ich halte das Buch für absolut ein muss für jeden ArchiCAD-Nutzer.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2006-03-08 10:26 PM
die din 276 ist in jeder fachbuchhandlung erhältlich, sie bietet anmerkungen sowie erläuterungen und kann büroübergreifend kommuniziert werden.
über die erweiterungen in den ebeneinstellungen lässt sich für den ausbau noch eine weitere untergliederung nach leistungsbereichen oder individuellen vorlieben vornehmen.
hilfreich wäre hier die möglichkeit, in den ebeneneinstellungen verzeichnisse anlegen zu können. dies käme bei vielen ebenen der übersichtlichkeit sehr zugute.