abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.
GELÖST!

Gelände von Swisstopo (swissALTI3D) in Archicad 26 importieren

lars07
Contributor

Wenn ich das Terrain durch "Freifläche aus Vermesserdaten erstellen" reinlade, bekomme ich ein exaktes 3D-Modell, das ich jedoch nicht wirklich weiterbearbeiten kann. Ist es möglich daraus ein Terrain mit bearbeitbaren Höhenlinien zu erstellen? Ich weiss, dass ich mir sie mit der Geländepalette anzeigen lassen kann, es jedoch nicht schaffte sie auf das Terrain zu übertragen.

Swissalti3d importiertes Gelände mit Höhenlinien.JPG

Nur Punkte bearbeitbar.JPG

Ich habe schon viel dazu gesucht auch hier in der Graphisoft Community jedoch nie etwas Passendes gefunden, daher versuche ich es nun so...

  

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Lösung

Vielleicht war meine vorherige Frage etwas komisch formuliert gewesen, ich kam nun mit einem kleinen Umweg trotzdem ans Ziel:

Zuerst habe ich die in der Geländepalette als Morph erstellten Höhenlinien ins 2D-Zerlegt. Diese alle angewählt und mit ctrl + umsch + v  je eine ganze Polylinie erstellt:

Ganze Polylinie.JPG

Auf jede dieser Polylinie mit aktiviertem Spline-Werkzeug und gedrückter Leertaste (bei mir zumindest als Befehl für den Zauberstab) jede einzelne Linie zu einer Spline "umgewandelt":

Spline an Polylinie.JPG

Um alle Splines herum ein Terrain gezeichnet und bei aktiviertem Terrain-Werkzeug sowie gedrückter Leertaste (bei mir Befehl für Zauberstab) jede einzelne Spline angeklickt und somit aufs Terrain übertragen:

Höhenlinien auf Terrain übertragen.JPG

Somit musste ich nun nur noch die Höhenlinien durch anklicken im Grundriss und mit dem Freiflächen Punkthöhe-Werkzeug die ganze Linie auf die entsprechende Höhe setzen. Als Referenz konnte ich ganz leicht meine zuvor abgelösten Morphs nehmen wobei oben in der "Info-Leiste" die Höhe zum Ursprungsgeschoss angezeigt wird:

Höhenlinien anhand Referenz einstellen.JPG

Dadurch erhielt ich zum Schluss mein gewünschtes Ergebnis mit einem "einfach" zu bearbeitenden Terrain.

Vielen Dank @poeik für die Hilfe und ich hoffe, dass du (lieber Leser) durch diese "Abschlussdokumentation" auch dein gewünschtes Ergebnis erreichen konntest. Wenn du einen einfacheren Weg gefunden hast kannst du den gerne hier unter dieser Frage posten.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5
poeik
Mentor

In der Aushubpalette kannst du die Höhenlinien als Morph-Linien erzeugen lassen.

Diese wiederum kannst du als verwenden, um ein neues Terrain zu bauen. Eine Anleitung findest du bei IDC.ch im Supportbereich

Oder du verlangst vom Geometer einen Höhenlinienplan

 

Eine Möglichkeit, Freiflächen vom Geometer direkt mit Höhenlinien statt dem Raster einzulesen geht meines Wissens nicht.

 

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27
lars07
Contributor

Vielen Dank für die rasche Antwort @poeik

 

In dem Supportbereich der IDC wurde ich nicht wirklich fündig. Dort fand ich nur die Methode vor mit dem Zauberstab eine Kante in das Terrain zu machen und dann anschliessend auf die gewünschte Höhe zu verschieben. Mein Problem dabei ist jedoch, dass die Punkte viel zu nah beieinander sind (zu genau) und es wahrscheinlich bei einem etwas grösseren (nicht nur Testausschnitt) zu Performance-Problemen führen würde.

Ich konnte die Höhenlinie als Morph oder 2d Linie ablösen.

Polylinie zu viele Punkte.JPG

Gelände in Morphlinien.JPG

Auch bei Änderung der Zauberstabeinstellungen auf zB. zwei Segmente pro Kreis wurden die Abstände nicht grösser.

Meine daraus resultierende Frage: Ist es möglich, eine Spline oder Polylinie "abzurunden" um die Punkte darauf zu reduzieren?

 

Spline automatisch an Morphlinie erstellt.JPG

Beste Grüsse

poeik
Mentor

Bei der Spline sehe ich auch keine Auswirkungen der Zauberstab-Eistellungen. Wenn du aber die Spline mit dem Linienwerkzeug und dem Zauberstab nachzeichnest, vergrössern sich die Abstände.

Bild: Zauberstab mit Segmentlänge 2, 5, 10 und 20m Segmentlänge

Höhenlinien segment.PNG

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27

Wobei du dir das Nachzeichnen mit einer Linie sparen kannst. Die Freifläcjhe kann der Spline sowieso nicht exakt folgen und zerlegt entsprechend die Höhenlinie in Segmente.

Höhenlinien segment 2.PNG

 

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27
Lösung

Vielleicht war meine vorherige Frage etwas komisch formuliert gewesen, ich kam nun mit einem kleinen Umweg trotzdem ans Ziel:

Zuerst habe ich die in der Geländepalette als Morph erstellten Höhenlinien ins 2D-Zerlegt. Diese alle angewählt und mit ctrl + umsch + v  je eine ganze Polylinie erstellt:

Ganze Polylinie.JPG

Auf jede dieser Polylinie mit aktiviertem Spline-Werkzeug und gedrückter Leertaste (bei mir zumindest als Befehl für den Zauberstab) jede einzelne Linie zu einer Spline "umgewandelt":

Spline an Polylinie.JPG

Um alle Splines herum ein Terrain gezeichnet und bei aktiviertem Terrain-Werkzeug sowie gedrückter Leertaste (bei mir Befehl für Zauberstab) jede einzelne Spline angeklickt und somit aufs Terrain übertragen:

Höhenlinien auf Terrain übertragen.JPG

Somit musste ich nun nur noch die Höhenlinien durch anklicken im Grundriss und mit dem Freiflächen Punkthöhe-Werkzeug die ganze Linie auf die entsprechende Höhe setzen. Als Referenz konnte ich ganz leicht meine zuvor abgelösten Morphs nehmen wobei oben in der "Info-Leiste" die Höhe zum Ursprungsgeschoss angezeigt wird:

Höhenlinien anhand Referenz einstellen.JPG

Dadurch erhielt ich zum Schluss mein gewünschtes Ergebnis mit einem "einfach" zu bearbeitenden Terrain.

Vielen Dank @poeik für die Hilfe und ich hoffe, dass du (lieber Leser) durch diese "Abschlussdokumentation" auch dein gewünschtes Ergebnis erreichen konntest. Wenn du einen einfacheren Weg gefunden hast kannst du den gerne hier unter dieser Frage posten.