a) wie in uralten Zeiten: den anstossenden Unterzug nur bis zum Anfang bzw. zur senkrechten Begrenzung des diagonalen Unterzugs zeichnen und dann einen identischen Unterzug mit Breite 0,00 unter 45° quasi als Abschlusselement dazuzeichnen.
b) Morph: den anstoßenden Unterzug in Morph umwandeln und dann diagonal splitten oder mit SEO arbeiten . (Warum nur wird bei Morphs SEO auch im Grundriss richtig angezeigt und sonst nicht?)
c) Objekte Objekte aus dem Holzbau (z.B. Sparren mit Dachneigung 0°) verwenden. Da gibts Objekte bei denen der Abschlusswinkel eingestellt werden kann.
d) Wände: Wände mit Wandabschlusselementen analog zu a) verwenden