abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Modellierung
Entwurfswerkzeuge von Archicad, Elementverbindungen, Modellierungskonzepte usw.
GELÖST!

Wie vorgehen bei Darstellung 1: Wände Bestand ohne VWS und Darstellung 2: Geplant mit VWS?

peter bli
Contributor

Hallo liebes Forum,

ich benötige die Darstellung des Bestandes einschalige Mauerwerkswände ohne Vollwärmeschutz. Danach Darstellung des geplanten Zustandes: Auf die bestehenden Wände wird ein Vollwärmeschutz angebracht, sprich danach sind das zweischalige Wände (Innenputz etc. brauchts jedoch nicht). 

 

Wie vorgehen? Einschalige Wände zeichnen und über Umbaufilter entsprechend einstellen? Dann Kopien machen auf die gleiche Ebene, umwandeln in zweischalige Wände und im Umbaufilter wiederum entsprechend einstellen? 

 

Vielen Dank im Voraus, VG Peter

 

Operating system used: Windows

Windows 10 + 11 / MacOS, Archicad V24, V26, V27 + Enscape
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Lösung
torben_wadlinger
Virtuoso

Ich mache das inzwischen auf die Revit-Art: WDVS ist eine eigene Mehrschichtwand, Öffnungen darin werden mit dem Öffnungswerkzeug erzeugt. Alles andere wie gehabt über Abbruch/Neubau.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8
snow
Virtuoso

Viel diskutiertes Thema... leider bisher ohne wirklich befriedigende Lösung (... so lang an für die Aufbauten und an den  GÜ diesbezüglich nichts geändert wird 😉)

 

Wenn du die Darstellung für mit/ohne Bekleidung für nichts anderes brauchst...
... dann mit Dämmung als Bekleidung – könnte ein gangbarer Weg sein.

 

Du brauchst dann aber auch für jede Darstellung eine komplette, extra Bemaßung.

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
poeik
Mentor

Wenn du wirklich nur Vorher - Nachher darstellen in schwarz darstellen willst, wäre vielleicht auch die neue Variantenplanung eine Möglichkeit. Aussenwände Vorher auf Variante 1, Aussenwände Nachher auf Variante 2. So hast du wenigstens die Verschneidungen mit den Innenwänden im Griff.

 

Unterschiedliche Strukturdarstellung wird wohl spätestens bei unterschiedlichen Fensterverkleidungen scheitern.

 

Aber so oder so ist eine farbliche Unterscheidung zwischen Bestand, Abbruch und Neu nicht möglich. Dies geht leider nur, indem du die neue Schale als separate Hülle aussen auf die bestehende Aussenwand zeichnest. Das Problem sind dann die Fenster, die nur durch eine Wand gehen und in der zweiten Schicht mit einer leeren Öffnung eingefügt werden müssen.

 

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27
kleiner Nick
Advisor

Ich hatte hier gerade auch so ein Projekt, und hab's pragmatisch gelöst. 2 Dateien. Eine für die Bestandspläne, die fasse ich nie mehr an, die zweite mit den neuen Außenwänden als Mehrschicht. Für die Schicht mit dem neuen WDVS habe ich einen eigenen Baustoff mit hellroter Hintergrundschraffur angelegt, weil der Umbaufilter keine Schichten kann. Wenn du vorher deine monolithischen Außenwände als Mehrschichtwände mit auf der Kern-Außenseite liegender Konstruktionslinie zeichnest, kannst du sie dann einfach mit der neuen Mehrschicht-WDVS-Wand ersetzen, ohne dass sich irgendwas verschiebt. 

 

Ja, die BIM-Freunde jagen mich dafür aus der Stadt, aber ich muss keine 350 leeren Fensteröffnungen in eine vorgesetzte Wand basteln, habe keine Probleme bei Wandverschneidungen, und: meine ausgegebenen Pläne sehen richtig aus. DAS ist mir wichtig.

AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei

Wenn das ganze über die Strukturdarstellung nicht klappt, wäre ich eher bei dem Varianten-Werkzeug...

Richtig, man hat auch hier zweierlei Wände, die sich nicht "miteinander verknüpfen" lassen... aber am Bestand selbst ändert sich ja meistens nicht mehr so viel... außer man ist halt mit dem Aufmaß noch nicht wirklich fertig (... was natürlich durchaus sein kann... oft ist es ja nicht ganz trivial die Geometrie eines bestehenden Gebäudes wirklich zu erfassen...)

 

Dann hat sich aber auch noch um die Neubau- / Endzustand-Darstellung zu kümmern....

...wohl über unterschiedliche Farb-Sets.

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10
Lösung
torben_wadlinger
Virtuoso

Ich mache das inzwischen auf die Revit-Art: WDVS ist eine eigene Mehrschichtwand, Öffnungen darin werden mit dem Öffnungswerkzeug erzeugt. Alles andere wie gehabt über Abbruch/Neubau.

peter bli
Contributor

Ok vielen Dank Leute. Ja, habe auch gemerkt, dass der Umbaufilter keine Schichten kann. Mal schauen wie ich vorgehen werde... Danke!

Windows 10 + 11 / MacOS, Archicad V24, V26, V27 + Enscape

Hast recht... wenn ich so recht drüber nachdenke, erscheint mir das als vielleiocht die momentan bestmöglichste Methode.

"In echt" baut man ja auch eine zusätzliche Wand. Man sollte im CAD dann wohl auch nicht so viel Angst davor haben.

 

Dann kann man neue Fenster (gibt ja bei solchen Maßnahmen oft welche...) evtl. in der Dämmschicht haben. 💡

Archicad For Future
______________________________________

archicad versions 8-27 | mac os 13 | win 10

Man muss halt immer dran denken eventuell die Öffnungen oder sonstige Änderungen an der Wand dahinter mitzuziehen.

Setup info provided by author