abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Das 2025 Technology Preview Programm ist jetzt verfügbar. Jetzt teilnehmen!

Nachhaltiges Planen
EcoDesigner, Energy Evaluation, Life Cycle Assessment, etc.

Erheblich unterschiedliche psi-Werte zwischen Archicad und ThermCAD

torben_wadlinger
Virtuoso

Zwecks Wärmebrückenberechnung habe ich in AC eine Wärmebrückensimulation durchgeführt (Ortgang) und einen psi-Wert von 0,45 W/mK erhalten. Da mir der Wert als viel zu hoch vorkam habe ich den beteiligten Energieberater gebeten, den Wert zu prüfen. Er hat den gleichen Aufbau mit den gleichen Werten gerechnet und kommt auf den erwarteten Wert von 0,0294. 

 

Wie kann das sein?

 

torben_wadlinger_0-1750951920531.pngtorben_wadlinger_1-1750951940144.png

torben_wadlinger_2-1750951965670.png

 

18 ANTWORTEN 18

Es würde mich interessieren, was der Support dazu sagt. Nachdem du alte bugs ja im Betatest nicht melden sollst, weil sie ja schon im System sind, bleibt nur der Weg.

@runxel Dass dieser vermeintlich kapitale bug nicht behoben ist lässt vermuten, dass niemand die Funktion in AC (in DACH) nutzt. Also ist da schon die Frage nach der Größe des Kuchens.

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Naja, das ist doch ein Henne-Ei Problem, Frank.

Ich versteh ja schon, warum man sich an das große R anbiedern will und denkt, man könne da auch Big-Player sein, wenn man nur kräftig HKLSE reinlutscht.

Der Punkt ist doch der: Wird die Software nicht genutzt, weil sie keiner benötigt, oder wird sie nicht genutzt, weil sie kaputt ist?

Und dass die irgendwie nicht so richtig toll integriert ist, weiß ja jeder, der länger als 3 Sekunden damit verbracht hat.

Davon abgesehen war EcoDesigner STAR bis vor kurzem nur über eine Extra-Lizenz zu haben! Die hat natürlich keiner bezahlt, weil is' ja teuer genug und so.

Seit der v25 gibts den EDS zumindest für die SSA/Forward-Kunden dazu, aber auch da sind ja nun nicht bei weitem alle dabei.

 

Natürlich ist das in Deutschland auch dank des Lobbyismus nicht so einfach, da du nicht Energieberater und Architekt sein darfst (am gleichen Projekt), insofern ist klar, dass die Nachfrage geringer ist. Aber mir ging es ja auch um den Impact, den GS damit hätte (und mit dem sie sich dann gegenübern den Shareholdern feiern lassen könnten – das merkwürdige Statikmodul wollte ja auch keine Sau...)

Es gibt ja nicht nur hier, sondern auch international viel Bewegung in dem Thema (z.B. Andy Thompson, auch hier im Forum). BEM wird immer wichtiger werden und du hast ja selbst es schon mal hier sehr gut beschrieben: die anderen Hersteller sind alle zu bräsig, etwas vernünftiges anzubieten, wo zumindest ein bi-direktionaler Austausch möglich ist.

Die Möglichkeiten wären schon toll, wenn man nicht mehr alles noch mal wieder nachbauen müsste, und Zeit und Informationen flöten gehen.

Und HKLSE kann man dann auch wieder über die Hintertür machen. Stichwort Heiz-/Kühllastberechnung. 😉

 

Lucas Becker | AC 27 on Mac | Graphisoft Insider Panelist | Akroter.io – high-end GDL objects | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text

My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

POSIWID – The Purpose Of a System Is What It Does /// «Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»
David Udovcic
Contributor

Die Fehlerquelle liegt nicht nur im Rechenweg, sondern auch am Vertrauen, den viele Planende der BIM-Software geben.

Wenn Werkzeuge wie Archicad Wärmebrücken "mitrechnen", entsteht schnell der Eindruck, man könne damit gültige Nachweise führen, quasi "so nebenbei". Das funktioniert meiner Meinung nach nicht für thermische Bilanzierungen und ist nicht ausreichend zuverlässig. Aus diesem Grund empfehle ich fachplanerische Software zu verwenden und die dazugehörigen 3D-BIM-Modelldaten (Bauteile, Baustoffe, etc.) für weitere energetische Nachweiserstellungen zu übernehmen. Diese Disziplin darf nicht mehr stiefmütterlich betrachtet werden und mit den kommenden Ökobilanzierungsbrechnungen sehe ich ähnliche Herausforderungen die auf uns zurollen.

torben_wadlinger
Virtuoso

Ich sehe das so:  GS hat ein gewisses Kontingent an Resourcen in diese Funktion gesteckt. Da wir alle, die wir SSV-Kunden sind, diese Resourcen zu einem gewissen Anteil finanziert haben, solle GS ein ökonomisches Interesse daran haben, dass diese Funktion funktionert. Außerdem hilft es uns in der Planung eine optimale Lösung für gewisse Problemstellen zu entwicklen, da wir abseits der DIN 4108 die Wärmebrücken selbst berechnen könnten und nicht auf die Hilfe Dritter angewiesen wären. Auch und gerade beim Bauen im Bestand.

 

Frank Beister
Moderator

Als ich das das letzte Mal (vor 15 Jahren) gemacht habe, war da irgendwas mit einer evt. auch nur ideellen Länge des Einflussbereiches, der 1m sein sollte. Wie lang ist denn deine Winkellänge?

Noch eine Idee: Die Polygone haben keine "überflüssigen" Zwischenpunkte auf gerader Strecke? Nicht dass der Algorithmus sich davon bei der Triangulierung stören lässt. Und die Polygone überlappen sich auch nicht?

bim author since 1994 | bim manager since 2018 | author of selfGDL.de | openGDL | skewed archicad user hall of fame | author of bim-all-doors.gsm

Moin! Nee Du, das ist alles richtig so. Wie schon geschrieben, es fehlen die normierten, ungestörten U-Werte aus den beiden Hauptbauteilen. In den anderen Systemen muss man mit Pfeilen die Richtung des Bauteils angeben (Pfeil senkrecht zur Oberfläche), dann erst bekommt man ein Ergebnis. Diese Angabe fehlt in Archicad. Und da Archicad nicht schlau genug ist, um diese Angabe selbst zu ermitteln, muss das Ergebnis falsch sein.

 

Ich habe eben auch nochmal die Hilfe dazu gelesen und bin durch die Einstellungen gegangen. Aber das macht mich auch nicht schlauer ...

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft

Der EcoDesigner hat ein Design-Problem. Er funktioniert nur, wenn man komplett mit mehrschichtigen Bauteilen arbeitete. Modelliert man Decke und Fußbodenaufbau getrennt (was fast alle machen) interpretiert er die anliegengenden Flächen als Außenflächen. 
Dazu kommt noch, dass man die Grau-Energiewerte nicht so einfach ändern und dass die meisten Sachen von einem Architekturbüro nicht gemacht werden. Ach ja, man kann leider keinen Energieausweis berechnen. 

Also liegt das Tool im Ruhemodus. Weltweit. 
Das war eine gute Idee, aber hat nicht funktioniert. Das haben wir uns schon eingestanden. 

 

Wie es damit weiter geht, kann ich euch noch nicht sagen. 

Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.

Danke Holger für Deine ehrliche Antwort. Wenn das Ding nicht funktioniert, dann nehmt es doch raus. Ist halt wirklich schade, weil die Wärmebrückenberechnung ein echter Mehrwert beim Bauen im Bestand wäre. Aber das weißt Du ja selbst.

Holger Kreienbrink
Graphisoft
Graphisoft

es geht ja prinzipiell, wenn du anders modellierst - was in DACH aber kaum jemand so macht. 
DesignLCA nutzt ihn aber für die Berechnung der Nutzung. 

Holger Kreienbrink
Director Product Intelligence
Munich, Germany
Archicad since Version 5....
If I sound too harsh, please forgive me: I am German.