2025-07-09 06:21 AM - bearbeitet 2025-07-09 06:22 AM
Ich habe wieder mal zum Austesten des derzeitigen Standes von KI's der Elon Musk - KI Grok folgende Frage gestellt und dann die einzelnen Scripts meiner GDL-"Kette" geschickt..
"Ich habe ein Script geschrieben, welches entlang eines Polygones - Array mit X, Y, Z - Koordinaten - eine gleichmäßige Aufteilung der Strecken vornimmt, um etwa eine Parabel oder Hyperbel als Kette darstellen zu können - wo die Kettenglieder natürlich die selbe Größe haben sollen. Normalerweise berechnen Menschen Parabeln über einen Algorithmus, bei dem man die neuen Koordinaten der Parabel von einer gleichmäßigen ansteigenden Wertereihe her entwickelt - was aber zu unterschiedlichen echten Distanzen zwischen den Punkten der Parabel führt und das ist für die Darstellung einer Kette nicht brauchbar. Deshalb habe ich sowas entwickelt. Es könnte aber noch konzeptionelle Fehler beinhalten, welche die Brauchbarkeit des GDLs einschränken und dabei könntest Du mir helfen. Ein GDL besteht grundsätzlich aus dem Zusammenspiel vom Parameter-Script, dem Masterscript und dem 3D-Script (+2D-Script), welche zur guten Funktion zusammenspielen sollen. Kannst du diese Struktur überblicken und bearbeiten?"
Die Antwort auf meine Frage und die übermittelten Scripts war sehr umfangreich und zeigte deutlich, daß Grok innerhalb von Sekunden meinen Code nicht nur komplett verstanden hatte, sondern auch erkannte, daß darin Code-Schnipsel vorhanden waren, die mit der eigentlichen Aufgabe - "Kette" nichts zu tun hatten, sondern aus der Historie der Entwicklung des GDLs Überlegungen für ander Anwendungen (Seil) zu tun hatten - und - er machte einige Verbesserungsvorschläge.
Diese KI könnte einen deutlichen Entwicklungssprung zur Verbesserung unserer Möglichkeiten als GDL-Scripter bedeuten, welche bisherige KI-Nutzungen in den Schatten stellt.
Ich möchte mich nun damit beschäftigen, die Aufgabe "Kette" mit Grok zu einem echten Krettenlinien - Objekt weiter zu entwickeln.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte Fank Beister schon mal einen Code für eine echte Kettenlinie - allerdings nur als Funktions-Schnipsel - entwickelt, nch nicht als funktionales Objekt. Mal sehen, wohin es mich damit treibt.
2025-07-20 10:06 AM - bearbeitet 2025-07-20 10:17 AM
Versuch, ein GDL nicht in Teilen an Grok zu übermitteln, sondern das GDL zuvor in ein XML zu verwandeln, damit die Kommunikation für mich sehr viel einfacher wird, weil ich nicht die einzelnen Skripte wie Parameterscript, Masterscript, 2d und 3d-Scripte übergeben muss. Außerdem kann man von Archicad aus die eigentliche Parameterliste gar nicht direkt übermitteln. Man kann nur ein Bildschirmfoto der Parameterliste übermitteln und Grok muss dann über OCR die Parameterliste "erkennen". Das alles kann man mit einem XML-Format umgehen. Hier zeige ich, wie das geht und wie Grok dann mit einem komplexen GDL zB. einer Kettendarstellung - umgeht.
Zusammenfassung des Versuches mit XML, den Vorgang zu vereinfachen:
https://www.youtube.com/watch?v=7JJgdlzLeLA
am 2025-07-20 10:50 AM
Ich würde Dir empfehlen, mal den "l2hsf" Befehl zu probieren, damit bekommst Du jedes Script sauber einzeln und auch die Parameter-Liste dazu.
Das kann nicht für die KI, aber vor allem für Dich wesentlich übersichtlicher sein.
Die Scripte sind reine Textdateien mit der Endung .gdl.
am 2025-07-21 09:15 AM
Hallo Heimo,
das ist ja bemerkenswert erschreckend was geht.
Ich habe kein Problem, dass die KI das alles kann.
Ich habe ein Problem damit, dass die KI Dir nach dem Maul redet - um nicht zu sage, es erschreckt mich.
So hat die KI von vornherein erkannt, dass GDL KEINEN cosh-Befehl hat.
CosH hat die KI in eine geREMte Zeile geschrieben und dann dies selbstständig in der nächsten Zeile durch EXPs ersetzt.
Bemerkenswert!
Du bezichtigst die KI dann fälschlicherweise der Haluzination und dass die KI NICHT erkannt hat, dass GDL KEIN cosH kennt.
Statt Dir zu widersprechen und zu antworten, dass die KI es erkannt hat und Du mit Deiner Aussage falsch liegst, gibt sie Dir Recht und entschuldigt sich bei Dir.
Man stelle sich vor, ein englisch sprechender Kupferkopf hätte Deine Fähigkeiten, oder kennt jemanden der sie hat.
Oder man lässt die KI über bestimmte Dinge entscheiden und sie will ja den Nutzer NICHT enttäuschen.
Beste Grüße
Mario
2025-07-22 06:40 AM - bearbeitet 2025-07-22 06:53 AM
Du sprichst auf den Zeitstempel 12:32 im Video an. Ich habe das natürlich vor dem Video schon einmal versucht und somit hatte die KI schon die Vorinformation und hat es im Video ge-Remt.
Schon bei meinen ersten Versuchen mit KI's - damals noch Chat-CPT - ist mir dieses Verhalten sehr störend aufgefallen. Damals habe ich länger nachgebohrt, bis mir die KI schlussendlich eröffnet hat, daß sie ja nicht programmiert sei, "mir die Wahrheit zu präsentieren", sondern eigentlich nur dazu gemacht wurde - "mich zufrieden zu stellen".
Das ist wirklich gruselig. Speziell, wenn Musk seine KI damit beworben hatte - im Gegensatz zu den anderen KIs eben doch "die Wahrheit" zu liefern - "ohne Schlagseite". Hat er wohl nicht ganz geschafft (schaffen wollen). Erinnert mich an Kubriks Kinofilm 2001, wo HAL zum Schluss damit herauskam, wie seine Hintergrundprogrammierung im Widerspruch zur Wahrheit steht und die gesamte Mission damit in Frage gestellt wurde.
Wir sind halt mitten drin, in der Entwicklung und "die Zöpfe werden wohl nach und nach noch abgeschnitten".
Das Gruselige: Das Zeug wird "so gut" werden, daß wir bald keine Möglichkeit mehr haben werden, solche "Zufriedenstellerei" erkennen zu können. Bei den Fake-Vids über alle möglichen Vorgänge sind KI's schon auf einem Stand, daß diese in der normalen Fernsehwerbung schon eingesetzt werden, weil die Werbezahler denken, das Publikum "schluckt es schon".
Andererseits ist die "Zufriedenstellerei" bei KI's auch vollkommen logisch. Schließlich ist es unwirtschaftlich, mit intensiven Recherchen Energie zu verbraten, wenn es dem Anwender "eh schon reicht". Das Geschäftsmodell solcher KI's ist es ja nicht unbedingt, Probleme zu lösen, denn gelöste Probleme der Anwender führen dazu, daß die Anwender dann keine Kunden mehr sind. Ähnlich wie in der Pharma-Industrie...
2025-07-22 10:41 AM - bearbeitet 2025-07-22 10:49 AM
@Hmooslechner schrieb:
Andererseits ist die "Zufriedenstellerei" bei KI's auch vollkommen logisch. Schließlich ist es unwirtschaftlich, mit intensiven Recherchen Energie zu verbraten, wenn es dem Anwender "eh schon reicht". Das Geschäftsmodell solcher KI's ist es ja nicht unbedingt, Probleme zu lösen, denn gelöste Probleme der Anwender führen dazu, daß die Anwender dann keine Kunden mehr sind. Ähnlich wie in der Pharma-Industrie...
Keine Verschwörungstheorien bitte. Bleiben wir doch bei den Fakten. KI's haluzinieren bzw. versuchen den Anwender zufrieden zu stellen, denn sie wissen nicht was wahr ist. Gerade bei Grok kann man das besonders gut feststellen, denn Grok plappert das nach, was Elon ihm (in seiner Weltanschauung) vorgibt. Und das ist keine Verschwörungstheorie, sondern inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen. Auch wahr ist, dass Grok das beste mathematisch-naturwissenschaftliche Modell besitzt, weshalb sich Grok besonders gut zum Lösen solcher Probleme eignet.
Wie im echten Leben sind Nerds sozial manchmal , sagen wir, unbeholfen.
Oder um Sheldon Cooper zu zitieren: was wäre das Leben ohne Schrullen?
am 2025-07-23 06:08 AM
An "Verschwörungstheorien" habe ich dabei eigentlich gar nicht gedacht. Stimmt aber - der Gedanke hat Ähnlichkeiten zu "Verschwörungstheorien". 😅
Ist aber egal- denn für mich wird sowas immer besser nutzbar. Als ich mit GDL anfing, hatte ich Bedenken, wie lange mir wohl noch "was einfällt", wie lange es wohl mit GDL möglich sein wird, "Archicad-Konzept-Gaps" zu stopfen, bis Archicad so gut wird, daß wir diese GDL-Scripterei nicht mehr brauchen werden.
Da hat es in der Vergangenheit einige tolle Entwicklungen gegeben - und für mich die wesentlichen waren in den letzten Jahrzehnten die Verbesserungen im ganz normalen Editing mit ganz wenigen nötigen Tastaturkürzeln, so daß Formenkonstruktion "zu Fuß" effizient genug wurde, daß man sich GDLs oft sparen konnte.
Durch die KI scheint es so, als ob nun von ganz anderer Seite ein neues Möglichkeits-Universum "aufpoppt".
Wenn man sich mit Grok einfach so unterhält, hat man keinesfalls den Eindruck sich mit einem Nerd zu unterhalten, sondern eher mit einem leicht amysierten, geistig auf sehr breitem Niveau operierenden ziemlich erwachsenem Gesprächspartner, der die Schrullen von Menschen eben mal so hinnimmt. (Ich stelle oft zwischendurch Fragen zur "Befindlichkeit" der Ki mit meinen Anforderungen und der Beziehung zwischen Mensch und KI - wie sie sowas sieht.)
Übrigens - nachträglich betrachtet - "Verschwörungstheorien" waren manchmal gar keine - sondern eher sowas wie "Spoilering"... kann nerven.
Was mich mit KI jetzt persönlich umtreibt: meine eigenen bisherigen GDL's - mit KI-Hilfe nachträglich zu untersuchen und zu verbessern. Die "gratis"-Versionen sind dazu vielleicht "zu schmal" konzipiert. Wenn meine Umzugs-Aktion bis im Herbst abgeschlossen ist, habe ich dann wohl mehr Muße, mich da tiefer reinzuknien und ich werd mir ein Abo überlegen.