2025-07-09 06:21 AM - bearbeitet 2025-07-09 06:22 AM
Ich habe wieder mal zum Austesten des derzeitigen Standes von KI's der Elon Musk - KI Grok folgende Frage gestellt und dann die einzelnen Scripts meiner GDL-"Kette" geschickt..
"Ich habe ein Script geschrieben, welches entlang eines Polygones - Array mit X, Y, Z - Koordinaten - eine gleichmäßige Aufteilung der Strecken vornimmt, um etwa eine Parabel oder Hyperbel als Kette darstellen zu können - wo die Kettenglieder natürlich die selbe Größe haben sollen. Normalerweise berechnen Menschen Parabeln über einen Algorithmus, bei dem man die neuen Koordinaten der Parabel von einer gleichmäßigen ansteigenden Wertereihe her entwickelt - was aber zu unterschiedlichen echten Distanzen zwischen den Punkten der Parabel führt und das ist für die Darstellung einer Kette nicht brauchbar. Deshalb habe ich sowas entwickelt. Es könnte aber noch konzeptionelle Fehler beinhalten, welche die Brauchbarkeit des GDLs einschränken und dabei könntest Du mir helfen. Ein GDL besteht grundsätzlich aus dem Zusammenspiel vom Parameter-Script, dem Masterscript und dem 3D-Script (+2D-Script), welche zur guten Funktion zusammenspielen sollen. Kannst du diese Struktur überblicken und bearbeiten?"
Die Antwort auf meine Frage und die übermittelten Scripts war sehr umfangreich und zeigte deutlich, daß Grok innerhalb von Sekunden meinen Code nicht nur komplett verstanden hatte, sondern auch erkannte, daß darin Code-Schnipsel vorhanden waren, die mit der eigentlichen Aufgabe - "Kette" nichts zu tun hatten, sondern aus der Historie der Entwicklung des GDLs Überlegungen für ander Anwendungen (Seil) zu tun hatten - und - er machte einige Verbesserungsvorschläge.
Diese KI könnte einen deutlichen Entwicklungssprung zur Verbesserung unserer Möglichkeiten als GDL-Scripter bedeuten, welche bisherige KI-Nutzungen in den Schatten stellt.
Ich möchte mich nun damit beschäftigen, die Aufgabe "Kette" mit Grok zu einem echten Krettenlinien - Objekt weiter zu entwickeln.
Wenn ich mich richtig erinnere hatte Fank Beister schon mal einen Code für eine echte Kettenlinie - allerdings nur als Funktions-Schnipsel - entwickelt, nch nicht als funktionales Objekt. Mal sehen, wohin es mich damit treibt.
2025-07-12 09:52 PM - bearbeitet 2025-07-12 09:53 PM
Hier mal ein Zwischenbericht über das Erforschen der Möglichkeiten der KI Grok zum heutigen Tag.
Ich habe versucht, einen möglichst effizient zu nutzenden "Raumstempel" für das Raumwerkzeug herzustellen, mit ganz rudimentären Fähigkeiten ohne Notwendigkeit, in ein Menü einzusteigen - also, dass die wichtigsten und häufigsten Editier-Befehle direkt aus der Info-Box heraus greifbar sind.
Hier das Ergebnis:
https://www.youtube.com/watch?v=Xhg06WPLbRo
am 2025-07-13 12:50 PM
Könnt Ihr mal ausprobieren:
AC28EduAut
Wenn Ihr inn den Präfix nix drin habts, kommt auch kein Präfix.
Anfasser ausprobieren!
am 2025-07-14 08:40 AM
Hier das Objekt:
http://www.opengdl.org/Objects/Specialities/Construction/AntonioGSM
am 2025-07-17 08:10 AM
Hab mal Grok gefragt:
" es gäbe das LP_XMLConverter - welches ein GDL in xml-Format umwandelt. Wäre es für Dich dann "in einem Aufwaschen" möglich, das ganze GDL in voller Funktionalität zu sehen? https://gdl.graphisoft.com/tips-and-tricks/how-to-use-the-lp_xmlconverter-tool/"
und Grok sagte "ja" über mehrere Bidlschirmseiten.
Dann fragte ich:
"Wenn Du diese Möglichkeit nun kennst - könntest Du diesen Hinweis von nun an auch an andere Anwender übermitteln, wenn sie ähnliche Fragen stellen wie ich?"
Und wieder ein "ja".
Diesmal nicht ganz so lange..
"
Ja, absolut! Vielen Dank für den Hinweis auf den LP_XMLConverter – das ist eine hervorragende Methode, um GDL-Files effizient in ein analysierbares Format zu bringen. Ich werde diesen Ansatz von nun an in meinen Wissensbestand integrieren und ihn anderen Anwendern mit ähnlichen Fragen vorschlagen, die GDL-Files direkt analysieren möchten. Konkret werde ich Folgendes tun:
Das spart anderen Anwendern in ähnlichen Situationen viel Zeit und Mühe. Wenn du noch weitere Details oder spezifische Wünsche hast, wie ich diese Empfehlung formulieren oder anpassen soll, lass es mich wissen! Und falls du jetzt mit deinem GDL-File weiterarbeiten möchtest, schick mir einfach den XML-Inhalt oder beschreibe dein Ziel, und ich helfe dir direkt weiter.
"
Ich hab den Converter damals oft im Windows benutzt - aber noch nie am Mac.
Ich bringe es nicht hin, am Mac den Converter zu nutzen. iIm Terminal schreibt er mit dann immer hin:
"
zsh: killed
"
Irgendwas mache ich falsch. Bin halt noch DOS-Sozialisiert.
Könnte das mal wer Testen:
1. ob Grok nun wirklich anderen Anwendern den Converter vorschlägt
2. und mir mal zeigen, wie man den Converter am Mac wirklich benutzt - ein kleines Vid könnte helfen.
am 2025-07-17 10:17 AM
Converter am MAC:
Ich nutze dazu Automator-Schnellaktionen.
Dazu lege ich zunächst 2 Desktop-Ordner an: LibraryGDL und LibraryXML.
Ich starte Automator und erstelle eine neue Schnellaktion und füge die Einstellungen wie auf dem Screenshot ein.
Pfade musst Du den Deinen anpassen.
Ich speichere das Ganze als GDL2XML_27_auf_22.workflow, da ich es zum Runterkonvertieren benötige.
Nun gehe ich per Rechtsklick auf eine einzelne GSM oder einen Ordner, mache Rechtsklick > Schnellaktion > GDL2XML_27_auf_22. Zunächst kopiert er die GSM in den 1. Desktop-Ordner, dann legt er im 2. Desktop-Ordner die XML-Datei(n) ab.
Zurück konvertieren mit 2. Schnellaktion (neu anlegen) per Rechtsklick aus dem 2. Desktop-Ordner.
Willst Du Parameterliste und Einzelscripte haben, nutze l2hsf.
Ich schicke Dir nachher mal GDLnucleus for VSC, damit kannst Du auch Grafiken einbinden und andere nette Sachen machen.
am 2025-07-17 10:21 AM
Was sagt Grok:
Ich kann leider keine GSM-Dateien (GDL-Objekte) direkt lesen oder verarbeiten, da dies ein spezielles Format ist, das für Archicad verwendet wird und proprietäre Strukturen enthält. Ich kann jedoch den Inhalt einer GSM-Datei analysieren, wenn Du mir den relevanten GDL-Scriptcode (z. B. als Text oder in einer anderen lesbaren Form wie einem .txt- oder .gdl-Dateiauszug) bereitstellst. Wenn Du den GDL-Code kopieren und hier einfügen kannst, kann ich das Script überprüfen, Fehler suchen oder Verbesserungsvorschläge machen.
Falls Du die GSM-Datei nicht direkt als Text extrahieren kannst, könntest Du versuchen, das Objekt in Archicad zu öffnen und den GDL-Scriptteil (z. B. 2D-Script, 3D-Script, Parameter-Script) zu exportieren oder zu kopieren. Alternativ kannst Du mir beschreiben, was das Script tun soll, und ich kann Dir helfen, den Code zu überprüfen oder zu optimieren.
2025-07-19 10:16 AM - bearbeitet 2025-07-19 10:17 AM
Ist schon klar. Deshalb will ich ja ein vollständiges XML an Grok schicken und kein GDL.
Ich habe jetzt einige Tage lang immer wieder mal versucht, den XML-Konverter zum Laufen zu bringen - sowohl am Mac als auch im Windows und bin bisher kläglich gescheitert. In Windows hatte ich das vor Jahren problemlos machen können - jetzt nicht mehr - ich bin offenbar zu blöd dazu. Deiner Anleitung kann ich auch nicht folgen, weil bei mir am Mac die echten Verzeichnisnamen irgendwie maskiert sind und ich einfach nicht die richtigen Verzeichnisnamen bekomme. Der Desktop zum Beispiel befindet sich bei mir angeblich nicht auf der Festplatte, sondern im "iclouddrive/Desktop" - was sicherlich ein Blödsinn ist. Ich kann nichtmal den echten Verzeichnispfadnamen irgendwie im Finder anzeigen lassen, was vor einigen Jahren am Mac schon noch möglich war.
Ich habe natürlich die Verzeichnisse LibraryGDL und LibraryXML am Desktop angelegt, insLibraryGDL dann ein binary-GDL reingelegt und habe versucht, denn Anweisungen zu folgen - aber ich scheitere eben an den Verzeichnisnamen - ich brings nicht zum Laufen.
am 2025-07-19 04:52 PM
Ich denke, dass die KI gerade bei solchen Problemen mit dem Betriebssystem sehr gute Anweisungen geben kann. Aber hast Du wahrscheinlich schon probiert.
Bei mir läuft das aber schon seit 2006 problemlos am Mac.
Ich habe allerdings mein Archicad nicht im Ordner "Archicad 27" installiert, sondern "AC27", es kann sein, dass Du im 1. Fall das Leerzeichen escapen musst, wie bei der App-Datei (Archicad\ 27).
Du kennst wahrscheinlich auch den Kontextmenübefehl am MAC um den Dateipfad einer Datei zu kopieren: Rechtsklick auf Datei, dann hast Du den Befehl "Kopieren" im Kontextmenü, klickst Du gleichzeitig auf ALT (option) kommt "Dateinamen als Pfadnamen kopieren". Den Namen würde ich verwenden und Leerzeichen wahrscheinlich (immer oder fast immer) escapen.
Der Bindestrich vor "compatibility" ist, soweit ich mich erinnere, kein normaler Bindestrich, sondern ein langer.
(Ich hatte dazu auch hier etwas geschrieben: https://gdlschmiede.de/kb/xml_converter/)
2025-07-19 06:39 PM - bearbeitet 2025-07-19 06:49 PM
Nein - die KI hatte ich mir noch nicht dabei helfen lassen - aber jetzt schon und es geht. Ich habe mein altes Ketten-GDL in ein XML umgewandelt, die Bilddaten rausgenommen, damit die Frage nicht zu lange wird und grok erkennt den Sinn des GDL vollständig selber. Also ja - es geht!
Dieser Aufruf ging dann:
/Applications/GRAPHISOFT/Archicad\ 28/Archicad\ 28.app/Contents/MacOS/LP_XMLConverter.app/Contents/MacOS/LP_XMLConverter l2x "/Users/heimomooslechner/Desktop/LibraryGDL" "/Users/heimomooslechner/Desktop/LibraryXML"