3D-DWG importieren
Anonymous
Nicht anwendbar
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-04-20 10:51 AM
2023-04-20
10:51 AM
Hallo,
ich habe von einem Vermesser einen 3D-DWG-Lageplan:
"Die beigefügte DWG-Datei ist ebenen- bzw. layersortiert, 3-dimensional und im verzerrungsfreien Plotbox-koordinaten-system."
Wie kann ich diese korrekt importieren?
Gruß mama
ich habe von einem Vermesser einen 3D-DWG-Lageplan:
"Die beigefügte DWG-Datei ist ebenen- bzw. layersortiert, 3-dimensional und im verzerrungsfreien Plotbox-koordinaten-system."
Wie kann ich diese korrekt importieren?
Gruß mama
13 ANTWORTEN 13
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-03 03:29 PM
2023-05-03
03:29 PM
Eigentlich wird ja im Video genau der selbe Weg beschrieben, wie ich ihn mache, nur umständlicher. Statt Koordinaten abzuschreiben kann mann die Verschiebung ja auch visuell mit einem Hilfspfeil vornehmen.
Ja, das Problem mit den 400 Meter hohen Freiflächen kenne ich auch. Wir haben in der Schweizer Version ein Tool, mit dem wir die XYZ-Daten einlesen können. Man kann damit geziehlt einzelne Ausschnitte einer grosssen Fläche importieren, ohne händische Bearbeitung der Textdatei. Leider ist damit eine Änderung der Meereshöhe nicht möglich...
Gruss, poeik
Bei Gelände erstellen gebe ich nicht mehr die NN-Höhe, weil das Gelände dann immer dieser großen (in unserer Region meist 400er Höhenbezugswerte) hat, sondern ich gebe 0,00 o.ä. an und schiebe das Gelände dann halt manuell auf die richtige Höhe
Ja, das Problem mit den 400 Meter hohen Freiflächen kenne ich auch. Wir haben in der Schweizer Version ein Tool, mit dem wir die XYZ-Daten einlesen können. Man kann damit geziehlt einzelne Ausschnitte einer grosssen Fläche importieren, ohne händische Bearbeitung der Textdatei. Leider ist damit eine Änderung der Meereshöhe nicht möglich...
Gruss, poeik
ArchiCAD CHE 5 - 27 - Windows 10
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-03 04:43 PM
2023-05-03
04:43 PM
Hallo Herr Mosslechner,
Tschuldigung bin ein HornOldSchooler.
Habe in meinem Leben noch kein Video gemacht.
:--)
https://ibb.co/19VY4Vs
Das sind nur Beispeile die mgl. sind
Prinzip ist:
EXCEL, hier z.B. die ersten 5 Stellen wegnehmen:
DATEN /// AUS TXT/CSV
Dezimalzeichen prüfen
NEUE SPALTE
dort "=TEIL(A1;6;99)"
RUNTER ZIEHEN
Die neue Spalten MARKIEREN
KOPIEREN (STRG-C)
EINFÜGEN (als Wert), dann ist die Formel weg, so soll es sein
Die ursprüglichen Spalten löschen
als neue XYZ abspeichern
Will man drehen:
In ARCHICAD die Länge eines rechtwinkligen, möglichst großen Dreiecks messen, wobei die HYPOTHENUSE die neue X-Richtung ist (oder Y-Richtung, wie man will)
Auf TASCHENRECHNER den Drehwinkel bis 8 Stellen nach dem Komma ermitteln über SIN/COS/TAN.
Mit dem gewünschten Drehwinkel in Excel weiterrechnen.
(AC hat halt Probleme mit großer Winkelgenauigkeit, deshalb der Umweg über lange Strecken,
AC zeichnet mit X Stellen nach dem Komma, kann es aber selbst NICHT messen)
Hat man ein rechtw. Dreieck X=2, Y=1, ist der spitzeste Winkel ca. 26,57°=DreWi.
Dreht man um den im UZS, wird die HYPO zur neuen Abszisse.
Dann ist der neue X-Wert z.B.
Xneu = X*COS(DreWi) + Y*SIN(DreWi)
Mal beide Dreiecke aufzeichnen und vom RechtwinkelPunkt die SEKNRECHTE auf die HYPO zeichnen.
Mal die Winkel messen und fasziniert darüber sein wieoft man irgendwo den DreWi findet.
Dann mal die Ankatheten in einer Farbe einfärben, die Gegenkatheten und die HYPOs auch und dann versteht man ganz schnell wie man über einfachste Addition auf die neuen Werte kommt.
Im GDL-Kochbuch 3.0 von DNC ist das supi dargestellt. Danach habe ich erst kapiert wofür ich die Winkelfunktionen aus dem Abitur brauche.
Gruß
Tschuldigung bin ein HornOldSchooler.
Habe in meinem Leben noch kein Video gemacht.
:--)
https://ibb.co/19VY4Vs
Das sind nur Beispeile die mgl. sind
Prinzip ist:
EXCEL, hier z.B. die ersten 5 Stellen wegnehmen:
DATEN /// AUS TXT/CSV
Dezimalzeichen prüfen
NEUE SPALTE
dort "=TEIL(A1;6;99)"
RUNTER ZIEHEN
Die neue Spalten MARKIEREN
KOPIEREN (STRG-C)
EINFÜGEN (als Wert), dann ist die Formel weg, so soll es sein
Die ursprüglichen Spalten löschen
als neue XYZ abspeichern
Will man drehen:
In ARCHICAD die Länge eines rechtwinkligen, möglichst großen Dreiecks messen, wobei die HYPOTHENUSE die neue X-Richtung ist (oder Y-Richtung, wie man will)
Auf TASCHENRECHNER den Drehwinkel bis 8 Stellen nach dem Komma ermitteln über SIN/COS/TAN.
Mit dem gewünschten Drehwinkel in Excel weiterrechnen.
(AC hat halt Probleme mit großer Winkelgenauigkeit, deshalb der Umweg über lange Strecken,
AC zeichnet mit X Stellen nach dem Komma, kann es aber selbst NICHT messen)
Hat man ein rechtw. Dreieck X=2, Y=1, ist der spitzeste Winkel ca. 26,57°=DreWi.
Dreht man um den im UZS, wird die HYPO zur neuen Abszisse.
Dann ist der neue X-Wert z.B.
Xneu = X*COS(DreWi) + Y*SIN(DreWi)
Mal beide Dreiecke aufzeichnen und vom RechtwinkelPunkt die SEKNRECHTE auf die HYPO zeichnen.
Mal die Winkel messen und fasziniert darüber sein wieoft man irgendwo den DreWi findet.
Dann mal die Ankatheten in einer Farbe einfärben, die Gegenkatheten und die HYPOs auch und dann versteht man ganz schnell wie man über einfachste Addition auf die neuen Werte kommt.
Im GDL-Kochbuch 3.0 von DNC ist das supi dargestellt. Danach habe ich erst kapiert wofür ich die Winkelfunktionen aus dem Abitur brauche.
Gruß

Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-03 09:28 PM
2023-05-03
09:28 PM
Danke für Dein "Video" - man kennt sich aus - wunderbar! Old-School is nix schlechter! 😁
AC5.5-AC27EduAut, PC-Win10, MacbookAirM1, MacbookM1Max, Win-I7+Nvidia
Optionen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2023-05-04 02:36 PM
2023-05-04
02:36 PM
Als kleine Ergänzung zum Beitrag von Ma_Scht:
Eine Koordinatenbearbeitung benötige ich auch, wenn ich eine Bauaufnahme mit der Totalstation z.B. mit einen Katasterplan abgleichen möchte.
Die Messgeräte können ihre Koordinaten ja in einem vergleichbaren, menschenlesbaren XYZ- Format ausgeben (mit kleinen Besonderheiten, je nach Hersteller).
Dabei ermittle ich erst einmal mit Hilfe von drei, vier bekannten Punkten (Grenzpunkte, Gebäudecken) grafisch in Archicad das benötigte Maß für Drehung und Verschiebung und übernehme dann die kompletten Daten aus dem Gerät in das entsprechend angelegte Tabellenblatt.
Das Tabellenblatt für eine kleine Aufmaßarbeit sieht dann z.B. so aus (ohne Z-Achse):

(Altes Beispiel, für die Übernahme in ArchiCad müssten die Koordinaten (y'', x'') noch exportiert werden).
grüße
ralf
Eine Koordinatenbearbeitung benötige ich auch, wenn ich eine Bauaufnahme mit der Totalstation z.B. mit einen Katasterplan abgleichen möchte.
Die Messgeräte können ihre Koordinaten ja in einem vergleichbaren, menschenlesbaren XYZ- Format ausgeben (mit kleinen Besonderheiten, je nach Hersteller).
Dabei ermittle ich erst einmal mit Hilfe von drei, vier bekannten Punkten (Grenzpunkte, Gebäudecken) grafisch in Archicad das benötigte Maß für Drehung und Verschiebung und übernehme dann die kompletten Daten aus dem Gerät in das entsprechend angelegte Tabellenblatt.
Das Tabellenblatt für eine kleine Aufmaßarbeit sieht dann z.B. so aus (ohne Z-Achse):

(Altes Beispiel, für die Übernahme in ArchiCad müssten die Koordinaten (y'', x'') noch exportiert werden).
grüße
ralf
Win 10 | AC 24...26
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »
- « Vorherige
-
- 1
- 2
- Nächste »