abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Stimmen Sie für Ihre Archicad Wünsche!

Weitere Informationen
Dokumentation
Archicads Dokumentationswerkzeuge, Ansichten, Modellfilterung, Layouts, Veröffentlichung, etc.
GELÖST!

Umbautool und Stiftsets

thopas
Booster

Hallo Forum,

 

ist das richtig, wenn man das Umbauwerkzeug nutzen möchte, dass man sich dann frühzeitig für ein Stifteset, also DIN oder ArchiCAD entscheiden muß?

 

Die Abbruchstifte liegen beim DIN-Stifteset auf einer anderen Nummer als beim ArchiCAD-Stifteset. Es gibt aber nur genau eine Abbruch und genau eine Neubauüberschreibung.

thopas_1-1707078076887.png

thopas_2-1707078122849.pngthopas_3-1707078159091.png

 

 

 

 

Grüß aus Düsseldorf

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Lösung

@archig  schrieb:

?

äh... verstehe nicht, was du meinst ...


Keine Sorge, geht uns allen so.

 

Thomas, es greift dich hier keiner an. Aber mit dieser Denke wirst du im Forum auch nicht weit kommen.

Es versteht nur keiner, was du eigentlich erreichen möchtest. Wenn es nur um Dampf ablassen geht, ok. Aber dann schreibe das dazu.

 

Zum Ursprünglichen zurück:

Seit AC 27 gibt es kein lokales Standardtemplate mehr, sondern es wird online distribuiert. "Damit Anpassungen schneller beim User sind". Nicht, dass das irgendjemand gebraucht oder gewollt hätte... – professionelle Büros haben ja ohnehin ihr eigenes Bürotemplate, welches über viele Jahre gewachsen ist. Das lässt sich nicht ersetzen und ist ein elementares Business-Asset.

Warum nun in den "DIN" Stiftesets die Stifte so wild verteilt wurden, erklärt sich mir auch nicht. Keiner hier arbeitet wie erwähnt mit der Standardvorlage, daher juckte es bisher auch niemanden. Ich stimme dir aber zu, dass damit das ein bisschen verhunzt ist, und gegen das Mantra von AC geht. (Manche Stifte sind eben gleicher als andere 😉 wie 11, 12, 19, 91, um sie mal zu nennen.)

Wobei man fairerweise es trotzdem so machen kann, wie gezeigt. Wird dann nur an bestimmten Stellen aufwändiger – wie sinnvoll das ist, bleibt jedem selbst überlassen.

Vielleicht kann @Claudius das mal an die entsprechenden Kollegen weiterreichen mit der Frage, ob das Stifte-Mikado in der Form wirklich so gewollt ist.

 

Übrigens kannst du sehr wohl eigene Abbruch- und Neubauüberschreibungen machen! Das ist schon lange ein eigenes Kriterium. Die dort (dein Screenshot) hinterlegten, nicht löschbaren GOs kommen NUR ins Spiel, wenn du im Umbaufilter "Überschreiben" auswählst.

Ich mache das persönlich nicht! Stattdessen verwende ich sehr komplexe GOs, die ich für Rot/Gelb-Pläne erarbeitet habe. Mit vorgefertigten Ausschnitten ist das Arbeiten dann kein Problem.

 

runxel_0-1707212061107.png

 

Lucas Becker | AC 27 on Mac | Author of Runxel's Archicad Wiki | Editor at SelfGDL | Developer of the GDL plugin for Sublime Text | My List of AC shortcomings & bugs | I Will Piledrive You If You Mention AI Again |

«Furthermore, I consider that Carth... yearly releases must be destroyed»

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

29 ANTWORTEN 29
kleiner Nick
Advisor

Du kannst die die Stifte und Sets anlegen, wie du willst. Für den Umbaufilter kannst du dann auch wieder die Stifte-Zuordnung anpassen:

kleinerNick_0-1707116846972.png

 

Es ist aber tatsächlich sinnvoll, einige Stiftzuordnungen der ArchiCAD-Vorlage zu behalten. Z.B. Nr. 11 und 12 (Umbaufilter), 19 (Hintergrundschraffur bei vielen Objekten voreingestellt), und noch so einige andere.

AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei

Ich hab mich schon gedacht, dass das Problem schwer zu sehen ist. Wenn man Zeichnungen mit einem der voreingestellten DIN Sets hat und einem der voreingestellten ArchiCAD Sets, hat man  wohl Probleme das Umbautool zu nutzen.

kleiner Nick
Advisor

Jetzt verstehe ich es wirklich nicht. Du kannst doch alles anpassen?

Du schreibst jetzt von Zeichnungen. Meinst du importierte DWGs oder was? 

AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei

Anpassen hinterher ist immer schwierig, wenn z.B. schon viele Pläne erstellt sind. Planung ist ein Prozess und die Hauptaufgabe sind Änderungen. Das sollte die Software möglichst abbilden. Ich halte die Annahme, dass man ArchiCAD im Vorhinein für ein Projekt perfekt einstellt und dies dann wasserfallmäßig abläuft für sagen wir nicht alltagstauglich.

 

Die Voreinstellung sollte meines Erachtens möglichst keine höheren Funktionen aushebeln. Aber da auch die Möglichkeit besteht, dass ich mich geirrt oder die höhere Absicht dahinter nicht verstanden habe, ist das ganze eine Frage.

kleiner Nick
Advisor

Also deine Ausgangsfrage war ja:

 


ist das richtig, wenn man das Umbauwerkzeug nutzen möchte, dass man sich dann frühzeitig für ein Stifteset, also DIN oder ArchiCAD entscheiden muß?

Das habe ich beantwortet. Jetzt kommst du mit neuen Anforderungen um die Ecke, und ich verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht, was du genau willst oder was dein Problem verursacht. Liegt vielleicht an meinem heute Vormittag noch niedrigen Koffein-Pegel, who knows. Was hat es denn jetzt mit den Zeichnungen auf sich, die du neu ins Spiel gebracht hast?

 

Latürnich ist es sinnvoll, nicht ständig im laufenden Projekt irgendwelche Grundsätzlichkeiten zu ändern. Mal eben Stifte, Baustoffprioritäten oder Ebenen-Verschneidungszahlen ändern bringt immer Überlegungen und Kontrollen mit sich, wo sich das alles auswirken kann. Es ist ggfs. aufwändig, aber es ist möglich. 

 

Ich halte ein ArchiCAD mit gut gepflegten Projektvorlagen übrigens schon für alltagstauglich, ich finde es hat andere Macken. Aber das nur so am Rande, das soll jetzt kein Pro-Contra-Austausch werden 😉

 

Edit: *bing* 2. Kaffee, ich habe dein Problem jetzt glaube ich verstanden. 

Du hast - warum auch immer - im Layoutbuch Ausschnitte mit verschiedenen Stiftesets abgelegt? Und für beide soll derselbe Umbaufilter benutzt werden?

Dann kannst du dir für das 2. Stifteset ja eine eigene Grafische Überschreibung bauen. Du musst nicht die des Umbaufilter verwenden. 

AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei

Kannst du vielleicht noch einmal von Anfang an erklären, was du genau erreichen willst? Eine Zeichnung reagiert meines Wissens überhaupt nicht auf den Umbaufilter, Graphische Überschreibung etc.. Sie hat in der Zeichnungseinstellung ein eigenes Stiftset hinterlegt, welches unabhängig von deiner aktuellen Ausschnitteinstellung ist.

Oder willst du die Zeichnungen zerlegen? Und wenn ja, welches Dateiformat haben die Zeichnungen?

 

Gruss, poeik

ArchiCAD CHE 5 - 27

Eines der Merkmale, warum ich ArchiCAD schätze ist die Einsteigerfreundlichkeit. Ein Anfänger, der sich zurechtfinden muß, sollte möglichst reibungsfrei die voreingestellten Werkzeuge nutzen können.

 

Die Lösung die Du vorgeschlagen hast, ja kann man machen. Wenn aber ein Anfänger loslegt an den Einstellungen rumzuspielen geht das schnell schief, weil er die Konsequenzen noch nicht überblickt.


@thopas  schrieb:

Eines der Merkmale, warum ich ArchiCAD schätze ist die Einsteigerfreundlichkeit. Ein Anfänger, der sich zurechtfinden muß, sollte möglichst reibungsfrei die voreingestellten Werkzeuge nutzen können.

 

Die Lösung die Du vorgeschlagen hast, ja kann man machen. Wenn aber ein Anfänger loslegt an den Einstellungen rumzuspielen geht das schnell schief, weil er die Konsequenzen noch nicht überblickt.


Und das ist der Punkt, an dem ich immer gerne widerspreche.

ArchiCAD ist, wie viele andere Programme auch, ein komplexes und mächtiges Werkzeug. Es soll natürlich den Leuten den Einstieg nicht unnötig schwer machen, z.B. durch ein umständliches UI, sinnlose Übersetzungen oder miese Bugs. Aber die Leute sollen sich auch mal hinsetzen und ihr Werkzeug kennenlernen. Es gibt Tutorials, Handbücher, Schulungen. Ein Anfänger kann in Word genauso viel verbasteln wie in Photoshop. Ohne eine gewisse Lernkurve geht es halt selten gut.

 

Dein Fall mit unterschiedlichen Stiftesets in gleichen Projekt ist auch nicht mehr als Einstiegslevel einzuordnen. Oder anders gesagt: Klar kannst du als Einsteiger alles mit Aufwand auf ein Stifteset anpassen und auf das Programm schimpfen. Oder du setzt dich mit dem Programm auseinander und findest elegantere Lösungen (was zugegebenermaßen nicht immer einfach ist, aber dafür gibt es ja den Support oder Anwenderforen). Und wir haben eine Lösung für deine ursprüngliche Frage gefunden.

 

Und ja: Ein Anfänger soll meiner Meinung nach an den Einstellungen rumspielen. Nicht unbedingt beim Multi-Millionen-Euro-Projekt mit Deadline übermorgen. Aber sonst gerne. Und gucken was passiert, und sich merken, was er gemacht hat. So lernt man das nämlich. 

AC23-27 WIN, die jeweilige AC-Version steht bei Fragen dabei

Ja, eine Grundsatzdiskussion.

 

Einfach mal nach Poeik's Wunsch zusammengefassen: Das man die Abbruch/Neubaufarbe in den voreingestellten Stiftesets auf verschiedene Nummern legt, ist kontraintuitiv und macht auch meines Erachtens keinen Sinn.

 

Mir ist was aufgefallen, was ich nicht verstehe und ich möchte es gerne verstehen.