Geländer mit verdrehten Staketen wie erstellen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-09-18 09:46 AM
Hallo zusammen,
Von einem Kunde kommt der Wunsch solch ein Geländer zu haben mit 90° verdrehten und versetzten Staketen (s.unten).
Wie kann ich so was einfach im ArchiCAD machen (3D)? PS: Die Staketen sind im Grundriss zueinander auch noch versetzt.
Operating system used: Mac Intel-based Ventura
Workstation office specs: mac OS, Apple M2 Max, 64 GB RAM
Gelöst! Gehe zu Lösung.
- Labels:
-
Geländer
-
Komplexe Profile
Akzeptierte Lösungen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
2024-09-18 07:09 PM - bearbeitet 2024-09-18 07:11 PM
Das geht mit etwas Toleranz auch ohne GDL, und wahre^scheinlich erst noch wesentlich schneller 😊:
- Zeichne die beiden Grundriss-Rechtecke von Stabanfang und -ende mit einfachen Morph-Flächen (hier gibt es eine kleine Einschränkung, die Flächen dürfen maximal 89° zueinander verdreht sein. Wird aber niemand merken)
- Drehe die beiden Fläche in die Senkrechte und verschiebe eine um Stablänge. Zeichne eine Schale mit den Einstellungen gemäss Bild.
- Die Rundung kannst du eliminieren, dann sollten auch Selbstüberschneidungen des Körpers verschwinden.
- Die Schale konvertierst du nun in Morph und drehst dieses in die Senkrechte.
- Ich habe das Ganze zuerst um Faktor 10 grösser gezeichnet. Dadurch werden wahrscheinlich feinere Segemntierungen erzeugt. Dann muss allerdings das Morph zuletzt als Objekt gespeichert werden, damit du es ohne Verzug wieder verkleinern kannst.
Gruss, poeik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-09-18 03:17 PM
das ist eigentlich ne schöne GDL Aufgabe.
aber auch nicht ganz trivial durch den Versatz der Stäbe unten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-09-18 06:09 PM
@archig schrieb:
das ist eigentlich ne schöne GDL Aufgabe.
Ja jau' rein! 😉
Den Versatz kriegte man im GDL-Element in den Griff, wenn das immer zwei Staketen macht. Nur doof, dass (meine Vermutung!) das Geländer nicht ins GDL melden kann, ob es bei dieser oder jener Gesamtlänge mit einer oder zwei Staketen starten/enden soll.
@Andreas81ch für dieses Wort übrigens nochmal mein ausdrücklicher Dank. 😍
Stefan
AC ...-28, WIN10
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
2024-09-18 07:09 PM - bearbeitet 2024-09-18 07:11 PM
Das geht mit etwas Toleranz auch ohne GDL, und wahre^scheinlich erst noch wesentlich schneller 😊:
- Zeichne die beiden Grundriss-Rechtecke von Stabanfang und -ende mit einfachen Morph-Flächen (hier gibt es eine kleine Einschränkung, die Flächen dürfen maximal 89° zueinander verdreht sein. Wird aber niemand merken)
- Drehe die beiden Fläche in die Senkrechte und verschiebe eine um Stablänge. Zeichne eine Schale mit den Einstellungen gemäss Bild.
- Die Rundung kannst du eliminieren, dann sollten auch Selbstüberschneidungen des Körpers verschwinden.
- Die Schale konvertierst du nun in Morph und drehst dieses in die Senkrechte.
- Ich habe das Ganze zuerst um Faktor 10 grösser gezeichnet. Dadurch werden wahrscheinlich feinere Segemntierungen erzeugt. Dann muss allerdings das Morph zuletzt als Objekt gespeichert werden, damit du es ohne Verzug wieder verkleinern kannst.
Gruss, poeik
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-09-19 08:16 AM
Danke für den Hinweis. Trotz langjähriger ArchiCAD Erfahrung habe ich wirklich praktisch noch nie mit dem Schalenwerkzeug gearbeitet ;).
Workstation office specs: mac OS, Apple M2 Max, 64 GB RAM

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
2024-09-20 05:55 AM - bearbeitet 2024-09-20 06:21 AM
Das dritte Bild sieht so aus, als ob die Staketen aus 2 Teilen bestehen, die sich nach oben hin aufspalten - so genau sieht man es nicht - aber anders als im unterem Bild sind sie allemal. Da würdest Du mit der Zeit keine Verschmutzung mehr rausbekommen. Die anderen Bilder sind eindeutig.
Mal die Lösung mit Schalen wie unten eh schon angedeutet:
https://www.youtube.com/watch?v=_A0m3yWN_WM
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-09-28 03:06 PM
Ich würde sowas in Rhino oder Vectorworks in 20Sekunden modellieren und dann z.B. als Bibliothekselement importieren.
Gruss, Archimedes
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink dieser Nachricht
- Anstößigen Inhalt melden
am 2024-11-19 11:02 AM
Guten Tag,
Betreff der Darstellung von den Geländer Staketen; Wenn ich die volle Ansichten bei der Modell Option auswähle, sehe ich trotzdem die Staketen nicht im Grundriss.
Musste für ein Detailplan nun das 3D Geländer in Morph und nachher in Linien zerlegen, so dass dich die Staketen im Grundriss endlich gesehen habe.
Workstation office specs: mac OS, Apple M2 Max, 64 GB RAM